Skip to main content
Log in

Über Stich- und Schnittverletzungen durch Messer mit geformten Schneiden

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von einem praktischen Fall wurden in Modellversuchen an plastischen Stoffen, wie sie in der Zahnheilkunde Verwendung finden, und an menschlichen Organen Messer mit regelmäßig geformten Schneiden (Sägemesser, Wellenschliff und deren Kombinationen) in ihren Auswirkungen auf Schnittfläche und Stichkanal untersucht. Es sind spezifische Aussagen über die Bearbeitung der Messerschneide möglich durch die Reliefierung der Schnittflächen, der Spitzenregion und des Wundgrundes. Sägestrukturen lassen sich von Wellenschliff abgrenzen, axialer (zentraler) Stich von schrägem Schnitt. Zusätzliche Bewegungen bei Stich und Schnitt sind deutlich zu erfassen. Die Klingenbreite eines Messers kann zwar wie bisher auch nur relativ bestimmt werden, jedoch genauer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anuschat, E.: Über Werkzeugspuren und ihre Konservierung. Arch. Kriminol.37, 132 (1910).

    Google Scholar 

  • Abstoss: Werkzeugspuren. Kriminal. Mhefte7, 38 (1933).

    Google Scholar 

  • Baechi, W.: Der Mordfall Näf-Zürich. Arch. Kriminol.107, 1–13, 113–120 (1940).

    Google Scholar 

  • Bauernfeind, X.: Schartenspuren. Kriminal. Mhefte5, 17 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Überführung eines Brandstifters durch Schartenspuren in einem Bohrloch. Arch. Kriminol.95, 234 (1934).

    Google Scholar 

  • Bellavić, H.: Identifikation von Sägespuren. Arch. Kriminol.34, 139 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Identifikation von Bohrspuren. Arch. Kriminol.102, 97 (1938).

    Google Scholar 

  • Bessemans, A.: Die Identifizierung der Spuren von Schneide- und Hackwerkzeugen. Ein Fall von doppeltem Vandalismus. Arch. Kriminol.116, 61 (1957).

    Google Scholar 

  • Billsjö, C. J.: Über Kerbspuren. Nord. Kriminaltekn. T.11, 137–144 (1941) [Schwedisch]. Ref. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.36, 347 (1942).

    Google Scholar 

  • Böhme, A.: Ausschnitte aus der Arbeit der kriminaltechnischen Abteilung des Zentralamtes für Kriminalidentifizierung und Polizeistatistik des Landes Bayern in München. Kapitel: Tatwerkzeugspuren. Kriminalistik4, 183 (1950).

    Google Scholar 

  • Bohne, G.: Ein neues Verfahren zur Identifizierung abgeschossener Kugeln. Arch. Kriminol.101, 111 (1937).

    Google Scholar 

  • Dettling, J., S. Schönberg u.F. Schwarz: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Basel: S. Karger 1951.

    Google Scholar 

  • Eberhart, M.: Werkzeugspuren. Kriminalistik1/2, 29 (1948).

    Google Scholar 

  • Erbach, A., B. Mueller u.F. Kathkouda: Untersuchungen über die Darstellung von Stichkanälen in den Organen durch Röntgenuntersuchung. Zacchia34, 283–288 (1959).

    Google Scholar 

  • Esser, A.: Werkzeug und Wunde. Arch. Kriminol.92, 136 (1933).

    Google Scholar 

  • Fujiwara, K.: Beiträge zur Kenntnis der mit schneidenden Werkzeugen beigebrachten Stichwunden. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.12, 65 (1928).

    Google Scholar 

  • Gansau, H., u.K. Roschek: Sicherung von Schartenspuren durch Bleiabdruck. Arch. Kriminol.129, 123–135 (1962).

    Google Scholar 

  • Güven, E.: Zur Identifizierung von Schnittwerkzeugen. Internat. krim.-polizeil. Revue16 (1961).

  • Haberda, A.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1927.

    Google Scholar 

  • Heess, W.: Geschoßidentifizierung. Arch. Kriminol.98, 110 (1936).

    Google Scholar 

  • Holters: Ein Beitrag zur Spurenkunde und zum Spurenvergleich. Kriminalistik12, 85 (1938).

    Google Scholar 

  • Holzer, F. J.: Zur Erkennung des verletzenden Werkzeuges aus Wunden. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.39, 35 (1948/49).

    Google Scholar 

  • Horschler, E.: Werkzeugspuren. Kriminal. Mhefte11, 99 (1937).

    Google Scholar 

  • Hufnagl, D.: Über Stich- und Schnittverletzungen durch Messer mit regelmäßig geformten Schneiden. Inaug.-Diss. Heidelberg (1963).

  • Katayama, K.: Über Stichwunden in gerichtlich-medizinischer Beziehung. Vjschr. gerichtl. Med. Neue Folge46, 20 (1887).

    Google Scholar 

  • Katte, W., u.H. Hadersdorfer: Versilberung von Kollodiumhäutchen. Ein Hilfsmittel zur Identifizierung abgeformter Geschoßoberflächen. Kriminalistik7, 125 (1953).

    Google Scholar 

  • Klare: Beitrag zur gerichtsärztlichen Beurteilung der Stichverletzungen, mit besonderer Berücksichtigung der Stichspuren an den Kleidern. Vjschr. gerichtl. Med.33, 22–35, 226–240 (1907).

    Google Scholar 

  • Knauer: Über Schartenspuren. Arch. Kriminol.28, 223 (1907).

    Google Scholar 

  • Kockel, R.: Über die Darstellung der Spuren von Messerscharten. Arch. Kriminol.5, 126 (1900).

    Google Scholar 

  • —: Weiteres über die Identifizierung von Schartenspuren. Arch. Kriminol.11, 347 (1903).

    Google Scholar 

  • —: Identifizierung von Werkzeugeindrücken. Arch. Kriminol.83, 288 (1928).

    Google Scholar 

  • Korpássy, B., u.F. Takacs: Bedeutung der auf das Schädeldach tangential einwirkenden Hiebe für die Bestimmung des verletzenden Instrumentes. Arch. Kriminol.112, 5 (1943).

    Google Scholar 

  • Kratter, J.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Stuttgart: Georg Thieme 1912.

    Google Scholar 

  • Krause, H.: Die Werkzeugspur. Kriminalistik7, 176 (1953).

    Google Scholar 

  • Lommer, E.: Gerichtliche Medizin. S. 36–37. Berlin: Engel 1952.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. M.: Kann man Sägen aus der Sägespur wiedererkennen ? Arch. Kriminol.92, 157 (1933).

    Google Scholar 

  • Mezger, O., Fr. Hasslacher u.P. Fraenkle: Schartenspurennachweis bei Baumbeschädigungen. Arch. Kriminol.80, 7 (1927).

    Google Scholar 

  • — — u.W. Heess: Bohr- und Sägespuren. Arch. Kriminol.85, 197 (1929).

    Google Scholar 

  • — — — Werkzeugspuren als Überführungsmittel. Wiss. Veröff. kriminal. Laborat. Polizeidirektion Wien1931, 55–83.

  • Mueller, B.: Gerichtliche Medizin. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, W.: Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin, hrsg. vonF. Neureiter, F. Pietrusky u.E. Schütt. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Nickenig, A., u.A. Schöntag: Möglichkeiten kriminaltechnischer Beweisführung. Kriminalistik9, 56 (1955).

    Google Scholar 

  • Okajima, M.: Über zwei Fälle von Stichwunden. Aufschlitzwunde und Stichkanal mit Fensterbildung. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.53, 515 (1962).

    Google Scholar 

  • Paltauf, A.: Über die Gestalt der Schädelverletzungen. Vjschr. gerichtl. Med.48/49, 332 (1888).

    Google Scholar 

  • Pilz, E.: Über Stichverletzungen. Vjschr. gerichtl. Med. 3. Folge,7, 193 (1894).

    Google Scholar 

  • Polke, J.: Schartenspuren an Werkzeugen. Arch. Kriminol.86, 173 (1930).

    Google Scholar 

  • Ponsold, A.: Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin, 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Rauschke, J.: Beitrag zur Erkennung von Scherenstichverletzungen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.45, 53 (1956).

    Google Scholar 

  • Roschek, K.: Aufklärung von Bleirohrdiebstählen durch mikroskopische Vergleichsuntersuchung. Kriminalistik12, 241 (1959).

    Google Scholar 

  • Schneickert, H.: Die Entführung des Lindbergh-Kindes und der Mordprozeß gegen Hauptmann. Arch. Kriminol.109, 18–39 (1941).

    Google Scholar 

  • Schulz, A.: Die forensich-kriminalistische Bedeutung von Schartenspuren an Beilverletzungen des menschlichen Skeletts, insbesondere des Schädels. Arch. Kriminol.23, 222 (1906).

    Google Scholar 

  • Selinger, A.: Identifizierung von Spuren an einem Schädel. Internat. krim. polizeil. Revue11, 48 (1956).

    Google Scholar 

  • Sobolewski, W.: Über die Identifikation von Werkzeugschartenspuren. Arch. Kriminol.94, 213 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Identifizierung von Werkzeugschartenspuren. Identifizierung eines Knabbers. Arch. Kriminol.99, 31 (1936).

    Google Scholar 

  • Specht, W.: Welche Arten von Werkzeugspuren gibt es, und wie erfolgt die Sicherung ? Kriminal. Mhefte9, 148 (1935).

    Google Scholar 

  • Strauch: Kriminalärztliches zu tödlichen Stichverletzungen. Kriminal. Mhefte2, 97 (1918).

    Google Scholar 

  • Suwald, G.: Herstellung Gleitspuren für die vergleichende Werkzeugspurenuntersuchung. Kriminalistik15, 338 (1961).

    Google Scholar 

  • Takko, O.: Eine neue Methode zur Abbildung der Geschoßmäntel. Arch. Kriminol.110, 1 (1942).

    Google Scholar 

  • Tesar, J.: Werkzeugspuren an Knochen identifizierbar — ein neues Verfahren. Kriminalistik11, 192 (1957).

    Google Scholar 

  • Weimann, W.: Über Meißelverletzungen des Kopfes. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.15, 407 (1930).

    Google Scholar 

  • Zafita, H.: Zum Kochelschen Verfahren für Abnahme von Messerscharten. Arch. Kriminol.58, 332 (1914).

    Google Scholar 

  • Ziemke, E.: Zur Erkennung des verletzenden Werkzeuges aus Schädelwunden. Vjschr. gerichtl. Med.61, 185 (1921).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. med.Berthold Mueller, zum 65. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bosch, K. Über Stich- und Schnittverletzungen durch Messer mit geformten Schneiden. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 54, 273–285 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00574021

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00574021

Navigation