Skip to main content
Log in

Angeborene Dermatochalasis als Leitsymptom eines Symptomenkomplexes

Eine klinische, licht- und elektronenmikroskopische Studie

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer Übersicht über die verwirrende Synonymik, Klinik und Histologie der Dermatochalasis wird über einen Symptomenkomplex berichtet, bei dem eine angeborene circumscripte Dermatochalasis (ventrale Form) vergesellschaftet war mit Dysplasie der Bauchmuskulatur, temporärer Dystopie von Baucheingeweide (Leber, Milz, Coecum), Thoraxdeformität und Mediastinalhernie. Im Verlaufe von 18 Lebensmonaten bildeten sich bei dem Mädchen eine Reihe von Symptomen zurück.

Die histologisch-histochemische Untersuchung der betroffenen Haut ergab mit Ausnahme einer Verminderung saurer Mucopolysaccharide und relativ dünner Kollagenfaserbündel keinen sicher pathologischen Befund. Das zunächst eindrucksvolle Verhalten der elastischen Fasern, insbesondere das Fehlen des subepidermalen Elasticaplexus, konnte durch vergleichende Untersuchungen als altersbedingt erkannt werden.

Elektronenmikroskopisch fand sich eine normale Ultrastruktur der Kollagenfibrillen (normale Periodenbreite, Querstreifungsmuster und Antiparallelität). Unterschiede gegenüber der Norm ergaben sich bezüglich der Häufigkeitsverteilung der Fibrillendicken. Auffallend war der hohe Prozentsatz (50%) an Kollagenfibrillen mit einem Durchmesser von 1000 Å. Die Werte wurden mit denjenigen von einem 15 monatigen Kind und einem Erwachsenen verglichen. Eine Deutung dieser Befunde ist bislang nicht sicher möglich.

Pathogenetisch liegt der Dermatochalasis offenbar ein Zuviel an Haut zugrunde. Da die Follikelabstände gegenüber nicht betroffener Haut sehr viel größer sind, ist mitPinkus 31 zu vermuten, daß die Störung lediglich im Corium ihren Sitz hat und durch übernormales Wachstum mesenchymaler Hautanteile gekennzeichnet ist. Die Tatsache, daß die angeborene (primäre) Dermatochalasis häufiger nur ein Symptom einer Merkmalskombination darstellen kann, zeigt deutlich genug, daß sie in den Rahmen der mesenchymalen Dysplasien einzuordnen ist.

Jede angeborene Dermatochalasis sollte Veranlassung geben, nach anderen Fehlbildungen des Mesenchyms zu suchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alibert: Monographie des dermatoses, Bd. 2 (1873); zit. nachSteiner 43.

  2. Bakker, B. J.: Cutis laxa universalis und Lungenemphysem. Hautarzt10, 371–373 (1959).

    Google Scholar 

  3. Braun-Falco, O., andM. Rupec: Some observations on dermal collagen fibrils in ultra-thin sections. J. invest. Derm.42, 15–19 (1964).

    Google Scholar 

  4. Carney, R. G., andR. Nomland: Acquired loose skin (chalazoderma). Arch. Derm. Syph. (Chic)56, 794–800 (1947).

    Google Scholar 

  5. Cavallacci, G.: Sulla patogenesi della blefarocalasi. Arch. Ottal.45, 171–202 (1938); ref. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr.61, 684 (1938).

    Google Scholar 

  6. Christiaens, L., A. Marchand-Alphant etA. Fovet: Emphysème congénital et cutis laxa. Presse méd.86, 1799–1801 (1954).

    Google Scholar 

  7. Curtis, A. C.: Dermatomegaly. Arch. Derm.85, 769 (1962).

    Google Scholar 

  8. Dick, J. C.: Observations on the elastic tissue of the skin with a note on the reticular layer at the junction of the dermis and epidermis. J. Anat. (Lond.)81, 201–211 (1947).

    Google Scholar 

  9. Fuchs, E.: Über Blepharochalasis. Wien. klin. Wschr.9, 109 (1896); zit. nachKorting 19.

    Google Scholar 

  10. Fuhs, H.: Über Dermatochalasis. Wien. klin. Wschr.39, 1331–1332 (1926).

    Google Scholar 

  11. Gans, O., u.G. K. Steigleder: Histologie der Hautkrankheiten. Band II: Dermatitiden, S. 218. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  12. Goodman, H., andE. F. Traub: Dermatolysis. Surg. Gynec. Obstet.42, 88–89 (1926); ref. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr.20, 76–77 (1926).

    Google Scholar 

  13. Goth, A.: Über Chalodermie (Kétly). Derm. Wschr.104, 426–435 (1937).

    Google Scholar 

  14. Graf: Caspers Wschr.1836, 225; zit. nachSteiner 43.

  15. Hennington, V. M., andA. E. Caroe: Massive fibroma pendulum. Arch. Derm.80, 580–583 (1959).

    Google Scholar 

  16. Kalz, F.: Cutis laxa als Symptom allgemeiner Stützgewebsschwäche. Arch. Derm. Syph. (Berl.)171, 155–160 (1935).

    Google Scholar 

  17. Karrenberg, C. L.: Zur Behandlung der Acrodermatitis atrophicans. Derm. Z.59, 166–196 (1930).

    Google Scholar 

  18. Kétly, L. von: Ein Fall von eigenartiger Hautveränderung: „Chalodermie” (Schlaffhaut). Arch. Derm. Syph. (Berl.)56, 107–122 (1901).

    Google Scholar 

  19. Korting, G. W.: Lokalisierte Hautdysplasien. In:J. Jadassohn: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Ergänzungswerk, Band III, Teil 1. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  20. —, u.E. Gottron: Cutis laxa. Arch. Derm. Syph. (Berl.)193, 14–34 (1951).

    Google Scholar 

  21. Koževnikov, P.: Cutislaxa. Venerologija i dermatologija1926, 30–33; ref. Zbl. Haut-u. Geschl.-Kr.20, 469–470 (1926).

  22. Langhof, H., u.J. Kunz: Generalisierte granulomatöse Panarteriitis mit Ichthyosis serpentina symptomatica und Dermatochalasis. Arch. klin. exp. Derm.209, 551–571 (1960).

    Google Scholar 

  23. Linke, K. W.: Elektronenmikroskopische Untersuchung über die Differenzierung der Interzellularsubstanz der menschlichen Lederhaut. Z. Zellforsch.42, 331–343 (1955).

    Google Scholar 

  24. Löwenfeld, W.: Akrodermatitis atrophicans, zum Teil unter dem Bilde der Dermatochalasis, kombiniert mit chronischer Arthritis und Calcinosis der Haut; zit. in:Brünauer, St. R.: Atrophien inArzt, L., u.K. Zieler: Die Haut- und Geschlechtskrankheiten, S. 737. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1935.

  25. Marshall, J., L. Vogelpoel, andH. W. Weber: Primary elastosis, report of a case of cutis laxa with emphyseme and a discussion of some syndromes characterized by elastolysis. S. Afr. med. J.34, No. 35 (1960); zit. nachKorting 19.

  26. McKusick, V. A.: Vererbbare Störungen des Bindegewebes. Stuttgart: G. Thieme 1959.

    Google Scholar 

  27. Minami, S., u.H. Kawaguti: Zwei Fälle von Dermatochalasis. Hihu-to-hitunyo6, 557–565 (1938); ref. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr.61, 478 (1938).

    Google Scholar 

  28. Negri, F.: A case of „cutis laxa”. Pediat. Med. prat.9, 106 (1934); zit. nachCarney andNomland 4.

    Google Scholar 

  29. Obermayer, M. E., andT. Winsor: Angiitis with nodule formation, vasomotor instability and secondary cutis laxa. J. invest. Derm.32, 529–537 (1959).

    Google Scholar 

  30. Petges, G., etP. Lecoulant: Dystrophies de la peau par relachement et hyperélasticité. In:Darier, Sabouraud, Gougerot, Milian, Pautrier, Ravaut, Sézary, Clément Simon: Nouvelle pratique dermatologique, Vol. VI, p. 238–313. Paris: Masson et Cie. 1936.

    Google Scholar 

  31. Pinkus, H.: Diskussion zuCurtis 7. Arch. Derm.85, 770 (1962).

    Google Scholar 

  32. Pusey, W. A.: The principles and practice of dermatology, p. 763. New York: D. Appleton and Comp. 1907; zit. nachRobinson andEllis 35.

    Google Scholar 

  33. Raspi, M.: Di un caso di „cutis laxa”. Riv. Clin. pediat.25, 648–660 (1927); ref. Zbl. Eaut- u. Geschl.-Kr.26, 174-175 (1928).

    Google Scholar 

  34. Riehl: Ein 13jähriges Mädchen mit Dermatochalasis. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr.1, 14 (1921).

    Google Scholar 

  35. Robinson, H. M., jr., andF. A. Ellis: Cutis laxa. Arch. Derm.77, 656–665 (1958).

    Google Scholar 

  36. Ronchese, F.: Dermatomegaly. Arch. Derm.77, 666–668 (1958).

    Google Scholar 

  37. Rupec, M., u.O. Braun-Falco: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über das Verhalten der Kollagenfibrillen der Haut bei Sklerodermie. Arch. klin. exp. Derm.218, 543–560 (1964).

    Google Scholar 

  38. Sainz, E. A., andJ. Bravo: Unna-Jadassohn's cutis verticis gyrata compared with Alibert's dermatolysis. Arch. Derm. Syph. (Chic.)8, 797–800 (1923); ref. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr.12, 42 (1924).

    Google Scholar 

  39. Schäfer: Cutis laxa gigantea faciei. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr.74, 47 (1950).

    Google Scholar 

  40. Schuppli, R.: Dermatochalasis. Dermatologica (Basel)115, 763 (1957).

    Google Scholar 

  41. Siemens, H. W.: Die Cutis laxa und die griechische Beckenlinie. Hautarzt10, 246–249 (1959).

    Google Scholar 

  42. —, u.C. A. Eindhoven: Über Chalasis cutis universalis congenita und über sekundäre Chalasis cutis bei Cutis elastica. Arch. Derm. Syph. (Berl.)183, 135–141 (1942).

    Google Scholar 

  43. Steiner, K.: Lokalisierte Hautdysplasien: Angeborene Anomalien der Haut. In:J. Jadassohn. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Band IV, Teil 1, S. 83–97. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  44. Sutton, R. L., andR. L. Sutton jr.: Diseases of the skin. Tenth Edition. St. Louis: C. V. Mosby Comp. 1939.

    Google Scholar 

  45. Theopold, W., u.R. Wildhack: Dermatochalasis im Rahmen multipler Abartungen. Mschr. Kinderheilk.99, 213–218 (1951).

    Google Scholar 

  46. Weber, C.: Fehlbildungen: Dermatochalasis. InGottron, H. A., u.W. Schönfeld: Dermatologie und Venerologie, Band IV, S. 152–153. Stuttgart: G. Thieme 1960.

    Google Scholar 

  47. Wolf, A., u.P. Mulzer: Lehrbuch der Hautkrankheiten. Stuttgart: F. Enke 1917.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun-Falco, O., Rupec, M. & Lindley, M.J. Angeborene Dermatochalasis als Leitsymptom eines Symptomenkomplexes. Arch. klin. exp. Derm. 220, 166–182 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00571834

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00571834

Navigation