Skip to main content
Log in

Die biorheutische Metamorphose der Zungenschleimhaut beim Menschen

Changes with age in the human tongue

  • Published:
Virchows Archiv A Aims and scope Submit manuscript

Summary

1. Structural changes in the mucosa of the human tongue were studied and described in detail in 125 autopsies using a method that combined preparations of the undersurface-relief with histology.

2. The undersurface-relief disclosed local, age-dependent differences in the structure of the interpapillary ridges, but above all, differences in the first and second decades dependenton sex.

3. The undersurface-relief was most highly differentiated in young adults.

4. With aging the most striking change was the reduction in the interpapillary ridges or plates, which in old age ended as stubly rete pegs. This alteration appeared considerably earlier in men than in women. Beyond the age of 70, however, the altered ridges were found in both sexes.

5. After the fourth decade, the vascularization of the tunica propria diminished. In contrast, diffuse or focal infiltrates of round cells increased, and the fat tissue between the tunica propria and stratum reticulare became more abundant.

6. The structural principle of the epithelial segmentation is discussed; it is conceived of as a construction related to functional stress. With aging the relationship persists, although the epithelial plate-like structures develop into pegs.

7. The structural change occurring in the tongue with aging serves as a contribution to Rössle's “Pathologic Differentiation of Age Groups”.

Pathologic variations should be related only to changes normally found at an age and not to an “ideal anatomical state”.

Zusammenfassung

1. Der Formwandel der menschlichen Zungenschleimhaut wurde mit einer kombinierten Methode an Grenzflächen- und histologischen Präparaten von 125 Individuen untersucht und im Detail beschrieben.

2. Die Grenzfläche weist lokale, alters- und vor allem in der ersten und zweiten Dekade auch geschlechtsgekoppelte Unterschiede des Reteleistenaufbaues auf.

3. Bei jugendlichen Erwachsenen erreicht das Relief seine höchste Differenzierung.

4. Die hervorstechende Altersveränderung besteht in einer Reduzierung der Reteleisten, die mit zunehmendem Alter fortschreitet und mit der Umwandlung des Reteleisten- in ein Retezapfenmuster endet. Dieser Vorgang setzt beim männlichen Geschlecht erheblich früher ein als beim weiblichen. Jenseits des 70. Lebensjahres ist bei beiden Geschlechtern die Reduktion abgeschlossen.

5. Die Vascularisation der Tunica propria nimmt von der 4. Dekade an in zunehmendem Maße ab. Dagegen steigt die Tendenz zur Einlagerung rundzelliger Infiltrate in diffuser oder massierter Ansammlung, sowie die Ablagerung von Fettgewebe zwischen Tunica propria und Stratum reticulare.

6. Das konstruktive Prinzip der Epithelgliederung wird diskutiert und als belastungsfähige Konstruktion erkannt. Diese bleibt auch im Alter erhalten, indem aus der septalen Gliederung eine Säulenkonstruktion entsteht.

7. Die Erfassung des Altersformwandels der Zunge ist ein Beitrag zur „Differenzierenden Pathologie der Lebensalter“ im Sinne von Rössle. Pathologische Abweichungen dürfen nur auf die jeweils alterbedingte Norm und nicht auf ein anatomisches „Idealbild“ bezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brettschneider, H.: Über den Papillarkörper der cutanen Schleimhäute (Zunge, Lippe, Augenlid). Morph. Jb. 93, 22–45 (1954).

    Google Scholar 

  • Gördel, P.: Die menschliche Kopfhaut während verschiedener Lebensphasen, Untersuchungen anhand von epidermocutanen Grenzflächenpräparaten und im histologischen Bild. Inaug.-Diss. Heidelberg 1965.

    Google Scholar 

  • Goerttler, Kl.: Untersuchungen zur Biomorphose der behaarten menschlichen Kopfhaut. Verh. dtsch. Ges. Path. 48, 209–213 (1964).

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Über den Papillarkörper der menschlichen Haut und seine regionalen Unterschiede. Acta anat. (Basel) 14, 23–42 (1952).

    Google Scholar 

  • —— Morphologie und Morphogenese des Papillarkörpers der Schleimhäute. Z. Zellforsch. 39, 479–514 (1953).

    Google Scholar 

  • Hübner, G.: Studien zum Altersformwandel der menschlichen Zungenschleimhaut. Inaug.-Diss. Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • Jurisch, A.: Studien über die Pap. vallatae beim Menschen. Z. Anat. 66, 1–149 (1922).

    Google Scholar 

  • Kölliker, A.: Gewebelehre II/2, S. 12–33. Leipzig 1852.

    Google Scholar 

  • Möllendorf, W. v.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd V/1, S. 35–58. Die Zunge. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Neuffer, E.: Der Bau der Papillae filiformes der menschlichen Zunge. Z. Anat. 75, 319–360 (1925).

    Google Scholar 

  • Philippson, L.: Über die Herstellung von Flächenbildern der Oberhaut und Grenzhaut. Mh. prakt. Derm. 8, 389–399 (1889).

    Google Scholar 

  • Pinkus, F.: Die makroskopische Anatomie der Haut. In: Handbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten, Erg.-Werk, Bd. I/2, hrsg. von O. Gans, u. G. K. Steigleder. Berlin-Göttingen-Heidelberg- New York: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Wachstum und Altern. Zur Physiologie und Pathologie der postfötalen Entwicklung. München: I. F. Bergmann 1923.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem Vater, Prof. Dr. Kurt Goerttler, zur Vollendung des 70. Lebensjahres.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hübner, G., Goerttler, K. Die biorheutische Metamorphose der Zungenschleimhaut beim Menschen. Virchows Arch. Abt. A Path. Anat. 345, 71–92 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00544551

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00544551

Navigation