Skip to main content
Log in

Beitrag zur Auswertung zwei- und dreidimensionaler spannungsoptischer Versuche

  • Published:
Ingenieur-Archiv Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Spannungsoptische Untersuchungen liefern als unmittelbares Ergebnis die Differenzen der Hauptnormalspannungen. In vielen Fällen genügen diese zur Beurteilung der Werkstoffanstrengung. Für die vollständige Bestimmung des Spannungszustandes sind unter anderem verschiedene zeichnerische und rechnerische Auswerteverfahren bekannt, die auf den Gleichgewichtsbedingungen und den Verträglichkeitsbedingungen beruhen. Es wird eine Gruppe von neuen Verfahren erläutert, die unter Verwendung der zweiten Ableitungen der Versuchsergebnisse die Auswertung auch in solchen Fällen erlaubt, für die die bisher bekannten Verfahren nicht anwendbar sind bzw. die experimentelle Durchführung vereinfacht.

Summary

Photoelastic experiments produce the differences of principal stresses. In some cases, these direct results give all information on failure. Separation of principal stresses by means of equations of equilibrium or compatibility supplies additional information in cases where it is needed. While the methods known are applicable only in certain simple cases, new methods using the second derivatives of the optical data allow to separate principal stresses in all cases or simplify the experimental procedure respectively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kuske, A.: Einführung in die Spannungsoptik. Stuttgart 1959.

  2. Kuske, A.: Spannungsoptik im Bauwesen. Düsseldorf 1970.

  3. Kuske, A.: Taschenbuch der Spannungsoptik. Stuttgart 1971.

  4. Kuske, A.: Robertson, G.: Photoelasticity and Stress Analysis. London 1972.

  5. Kuske, A.: Separation of Principal Stresses in the Freezing Method, Experimental Mechanics. August 1968.

  6. Kayser, R.: Spannungsoptische Untersuchung allgemeiner Fläclientragwerke unter direkter Beobachtung. Diss. TH Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  7. Steinhart, G.: Spannungsoptische Untersucliung eines dreidimensionalen Spaniiungszustandes bei direkter Durchstrahlung. Diss. TH Clausthal 1968.

    Google Scholar 

  8. Kuske, A.: Investigation des contraintes en coques par méthodes photoélastiques. Costruzioni in cemento armato 7 (1970) S. 169.

    Google Scholar 

  9. Hosp, E.: Experimentelle Bestimmung von Wärmespannungen in Bauteilen auf spannungsoptischem Wege. Diss. TH Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  10. Reinhardt, H.-W.: Beitrag zur spannungsoptischen Untersuchung instationärer räumlicher Wärmespannungszustände. Diss. Universität Stuttgart 1968.

  11. Nill, B.: Beitrag zur Bestimmung der Temperatur- und Wärmespannungsverteilung in Gasturbinenscliaufeln bei instationären Betriebszuständen. Diss. TU Clausthal 1970.

    Google Scholar 

  12. Kuske, A.: Photoelastic Research on Dynamic Stresses. Exp. Mech. 2 (1966) S. 105.

    Google Scholar 

  13. Kuske, A.: Spannungsoptische Untersuchungen von Stoßvorgängen. VDI-Bericht Nr. 135 (1969) S. 39.

    Google Scholar 

  14. Harlfinger, R.: Beitrag zur Ausbreitung von Spannungswellen in Scheiben. Diss. TH Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  15. Hrabovski, O.: Spannungsoptische Untersuchung der Auswirkung von Erdbeben auf Gebäude. Erscheint in Kürze als Dissertation, TU Clausthal.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.-Ing. habil. Docteur ès Sciences F. Tölke zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuske, A. Beitrag zur Auswertung zwei- und dreidimensionaler spannungsoptischer Versuche. Ing. arch 41, 41–45 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00536161

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00536161

Navigation