Skip to main content
Log in

Zur Stoßbelastung anisotroper Bauteile

Anisotropic structures exposed to impact

  • Published:
Ingenieur-Archiv Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Als Beitrag zur Verformungsanalyse schlagartig belasteter Strukturen wird das dynamische Verhalten transversal gestoßener anisotroper Platten untersucht, um detaillierte Informationen über die Kontaktwechselwirkung der Stoßpartner, die maximale Bauteilbelastung und die Ausbreitung elastischer Wellen zu erhalten. Für die Praxis sind speziell die orthogonal-anisotropen Platten von Bedeutung; deshalb wird hier eine vereinfachte Theorie des Stoßes auf diesen Plattentyp entwickelt, wodurch wichtige Belastungsgrößen abschätzbar sind. Es zeigt sich, daß während des frühzeitigen Kontaktgeschehens die Plattendurchbiegung unter dem Stoßpunkt als kritischer Belastungsstelle proportional zum Zeitintegral der Stoßkraft ist. Mit dieser Beziehung und anderen kinetischen Zusammenhängen kann eine nichtlineare Differentialgleichung für die Stoßkraft abgeleitet werden. Numerisch läßt sich sodann der zeitliche Stoßkraftverlauf für verschiedene Materialkombinationen, Stoßmassen und -geschwindigkeiten berechnen. Wegen der starken Bremsverzögerung beim Aufschlag werden Stoßkraftmaxima erreicht, die einige hundertmal größer als die Gewichtskraft der Stoßmasse sind. Mit der Kenntnis der Stoßkräfte lassen sich nun auch die dynamischen Durchbiegungs- und Krümmungsverteilungen der Platte in einfacher Weise berechnen.

Summary

As a contribution to the deformation analysis of impacted structures, the dynamical behaviour of transversely struck anisotropic plates is investigated to get detailed information on the contact interaction between the colliding bodies, on the maximum loading of the structure and on the propagation of elastic waves. In practice, plates with orthogonal anisotropy are of special importance, hence a simplified theory of impact on this type of plates is developed, which allows the evaluation of significant loading values. The plate deflection below the impact point as a critical loading point is found to be proportional to the time integral of the impact force during the early contact interaction. With this connection and other kinetical relations a nonlinear differential equation for the impact force is derived. Thus, numerically the temporal course of the impact force can be calculated for various material combinations, impact masses and velocities. On account of the intensive retarding effect during the collision, the maximum impact force amounts to some hundreds of the impact mass gravity and causes high local bending moments. Knowing the impact forces, we can also calculate the plate deflection and curvature during the deformation in a simple way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schlichting, J.: Verbundwerkstoffe und ihre wichtigsten Faserverstärkungskomponenten. Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik. Weinheim: Zweiburgenverlag 1983

    Google Scholar 

  2. Timoshenko, S.: Zur Präge nach der Wirkung eines Stoßes auf einen Balken. Math. Phys. 62 (1913) 198–209

    Google Scholar 

  3. Karas, K.: Platten unter seitlichem Stoß. Ing. Arch. 10 (1939) 237–250

    Google Scholar 

  4. Goldsmith, W.: Impact. The theory and physical behaviour of colliding solids. London: Edward Arnold 1960

    Google Scholar 

  5. Sun, C. T.; Chattopadhyay, S.: Dynamic response of anisotropic laminated plates under initial stress to impact of a mass. J. Appl. Mech. 42 (1975) 693–698

    Google Scholar 

  6. Wörndle, R.; Mang, H.: Zur Schubspannungsverteilung und Schubsteifigkeit bei querkraftbeanspruchten, inhomogenen Querschnitten beliebiger Form aus orthotropen Werkstoffen. Ing.-Arch. 54 (1984) 25–42

    Google Scholar 

  7. Schwieger, H.: Vereinfachte Theorie des elastischen Biegestoßes auf eine dünne Platte und ihre experimentelle Überprüfung. Forsch. Ing.-Wes. 41 (1975) 122–132

    Google Scholar 

  8. Dombrowski, H.: Der Biegestoß auf eine dünne Platte bei elastoplastischer Kontaktwechselwirkung. Eine vereinfachte Theorie und ihre experimentelle Überprüfung. Fortschr.-Ber. VDI-Z. Reihe 1, nr. 89 (1982)

  9. Streubel, R.: Die Verformungsanalyse schlagartig belasteter orthotroper Platten. Dissertation, Ruhr-Univ. Bochum: 1982

  10. Frischbier, J.: Über das Kontaktverhalten beim Biegestoß einer Kugel auf eine Rippenplatte. Fortschr.-Ber. VDI-Z. Reihe 1, Nr. 114 (1984)

  11. Streubel, R.: Anisotropes elastisches Verhalten von Walzblechen bei schlagartiger Beanspruchung. Materialprüf. 26 (1984) 399–403

    Google Scholar 

  12. Streubel, R.: Holographische Untersuchung transversal gestoßener Walzbleche. Materialprüf. 27 (1985) 126–130

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Streubel, R. Zur Stoßbelastung anisotroper Bauteile. Ing. arch 56, 181–191 (1986). https://doi.org/10.1007/BF00535883

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00535883

Navigation