Skip to main content
Log in

Anwendung des Singularitätenverfahrens der Oberflächenbelegung auf rotationssymmetrische Körper

  • Published:
Ingenieur-Archiv Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Zur Berechnung der inkompressiblen Potentialströmung um beliebig dicke, angestellte Rotationskörper wird das Verfahren der Oberflächenbelegung mit Singularitäten angewendet. Für mehrere Körper mit verschiedenen Konturen und Dickenverhältnissen werden Geschwindigkeits-, Druck- und Auftriebsverteilungen numerisch ermittelt. Einige Vergleiche der so gewonnenen Ergebnisse mit Näherungslösungen, die man bei einer Singularitätenbelegung auf der Rotationsachse erhält, zeigen, inwieweit die Anwendungsmöglichkeit der letzten Methode begrenzt ist.

Summary

For the calculation of the incompressible potential flow about bodies of revolution of arbitrary thickness ratio at angle of incidence, the method of surface singularities is used. The distributions of velocity, pressure, and lift are evaluated for bodies with different shapes and various thickness ratios. Comparisons of the results with those obtained by arranging singularities on the axis show the range of validity of the approximate solutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. G. Fuhrmann, Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Ballonmodellen, Jahrb. Motor-Luft- schiff-Studienges. Bd. 5 (1911/12) S. 63.

    Google Scholar 

  2. Th. v. Kärmän, Berechnung der Druckverteilung an Luftschiffkörpern, Abh. Aerodyn. Inst. TH Aachen, Heft 6, S. 3, vgl. auch: Collected Works, Vol. II, London 1956.

  3. F. Riegels u. M. Brand, Stromfunktion und Geschwindigkeitsverteilung räumlicher Quellstrecken und ihr handlicher Gebrauch zur Bestimmung von Umriß und Druckverteilung rotationssymmetrischer Körper mit Beispielen, Dtsch. Luftf.-Forsch. UM 3106 (1944).

  4. H. Schlichting u. E. Truckenbrodt, Aerodynamik des Flugzeuges, Bd. 1 und 2, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959 (2. Aufl. 1967) und 1960.

  5. H. Lamb, Hydrodynamics, 6th rev. Edit. New York 1957.

  6. L. B, Tuckermann, Inertia Factors of Ellipsoids for Use in Airship Design, NACA Rep. No. 210 (1925).

  7. K. Maruhn, Druckverteilungsrechnungen an elliptischen Rümpfen und ihrem Außenraum, Jahrb. dtsch. Luftfahrtforsch. 1941, S. I, 135.

    Google Scholar 

  8. F. Krause, Ing.-Arch. 32 (1963) S. 1.

    Google Scholar 

  9. I. Lotz, Ing.-Arch. 2 (1932) S. 507.

    Google Scholar 

  10. D. Küchemann, Tafeln für die Stromfunktion und die Geschwindigkeitskomponenten von Quellring und Wirbelring, Jahrb. dtsch. Luftfahrtforsch. 1940, S. I, 547.

    Google Scholar 

  11. F. Riegels, Arch. Math, 1 (1949) S. 117.

    Google Scholar 

  12. F. Riegels, Die Strömung um schlanke, fast drehsymmetrische Körper, Mitt. Nr. 5 aus dem MPI für Strömungsforschung, Göttingen 1952.

  13. F. Vandrey, Aero. Res. Council. Rep. and Memo. No. 3374, 1964.

  14. A. M. O. Smith u. J. Pierce, Exact Solution of the Neumann Problem, Calculation of Non-Circulatory Plane and Axially Symmetric Flows about or within Arbitrary Boundaries, Proc. Third U.S. Congr. Appl. Mech. Brown University 1958.

  15. J. L. Hess, J. Aero. Sci. 29 (1962) S. 726.

    Google Scholar 

  16. F. Lessing, Anwendung des Singularitätenverfahrens der Oberflächenbelegung auf rotationssymmetrische Körper, Dissertation TH München 1967.

    Google Scholar 

  17. H. R. Lawrence u. A. H. Flax, J. Aero. Sci. 21 (1954) S. 289.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gekürzte Fassung der von der Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik der TH München genehmigten Dissertation (1. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. E. Truckenbrodt, 2. Berichterstatter: Prof. Dr. rer. nat. H. St. Stefaniak). Der Verfasser dankt Herrn Prof. Dr.-Ing. E. Truckenbrodt für die Anregung zu dieser Arbeit und für die stetige Förderung und wertvollen Hinweise, die er ihr im weiteren Verlauf zuteil werden ließ.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lessing, F. Anwendung des Singularitätenverfahrens der Oberflächenbelegung auf rotationssymmetrische Körper. Ing. arch 38, 400–406 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00532478

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00532478

Navigation