Skip to main content
Log in

Die Wirkung von 3,6-Diaminoacridinen auf Wachstum und Zellteilung im Ehrlich-Ascitestumor

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung der wachstums- und mitosehemmenden Wirkung der 3,6-Diaminoacridinfarbstoffe Trypaflavin, Acridingelb und Acridinorange wurde festgestellt, daß Trypaflavin (Chlormethylat vom 3,6-Diaminoacridin) und Acridingelb (2,7-Dimethyl-3,6-diaminoacridin) sowohl eine starke hemmende Wirkung auf das Wachstum wie auch auf die Mitose des Ehrlich-Ascitestumors besitzen. Im Gegensatz hierzu weist Acridinorange (3,6-Tetramethyldiaminoacridin) nur eine geringe hemmende Wirkung auf das Wachstum des Ehrlich-Ascitestumors auf. Auch in der Art der Beeinflussung der Mitose ergeben sich wesentliche Unterschiede zwischen Acridinorange und den beiden anderen 3,6-Diaminoacridinen, die auf die unterschiedliche Methylsubstitution der untersuchten 3,6-Diaminoacridine zurückgeführt werden.

Summary

Trypaflavin (Chlormethylate of 3,6-diaminoacridine) and acridine yellow (2,7-dimethyl-3,6-diaminoacridine) have a strong inhibiting effect both on the growth and on the mitoses of the Ehrlich ascites tumor. In contrast, acridine orange (3,6-tetra-methyldiaminoacridine) showed only a slight inhibiting effect on the growth of these tumor cells. In the manner of action on the mitoses essential differences were noted between acridine orange and the other two 3,6-diaminoacridines. The differences may be attributed to the various methyl-group substitution in the 3,6-diaminoacridines.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Armstrong, J. A.: Histochemical differentiation of nucleic acids by means of induced fluorescence. Exper. Cell Res. 11, 641 (1956).

    Google Scholar 

  • Bauch, R.: Trypaflavin als Typus der Chromosomengifte. Naturwiss. 34, 346 (1947).

    Google Scholar 

  • Bertalanff, L. v.: Eine fluoreszenzmikroskopische Schnellmethode zur Diagnose des gynäkologischen Carcinoms. Klin. Wschr. 37, 469 (1959).

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. v., and I. Bickis: Identification of cytoplasmic basophilia (ribonucleic acid) by fluorescence microscopy. J. Histochem. Cytochem. 4, 481 (1956).

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. v., F. Masin and M. Masin: Use of acridine-orange fluorescence technique in exfoliative cytology. Science 124, 1024 (1956).

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. v., M. Masin and F. Masin: A new and rapid method for diagnosis of vaginal and cervical cancer by fluorescence microscopy. Cancer (Philad.) 11, 873 (1958).

    Google Scholar 

  • Brodersen, H.: Mitosegifte und ionisierende Strahlung. Strahlentherapie 73, 196 (1943).

    Google Scholar 

  • Bruyn, P. P. H. de, R. S. Farr, H. Banks and F. W. Morthland: In vivo and in vitro affinity of diaminoacridines for nucleoproteins. Exp. Cell Res. 4, 174 (1953).

    Google Scholar 

  • Dransfeld, H.: Quantitative Untersuchungen über die Speicherung von basischen Farbstoffen in lebenden und toten Zellen. Inaug.-Diss. Münster 1953.

  • Druckrey, H.: Experimentelle Beiträge zur Frage der Entstehung von Riesenzellen. Nach Versuchen am Seeigelei. Z. Krebsforsch. 47, 13 (1938).

    Google Scholar 

  • Dustin, A. P.: A propos des application des poisons caryoclastiques à l'étude des problèms de pathologie expérimentale, de cancerologie et d'endocrinologie. Arch. exp. Zellforsch. 22, 395 (1939).

    Google Scholar 

  • Ellinger, Ph., u. A. Hirt: Eine Methode zur Beobachtung lebender Organe mit stärksten Vergrößerungen im Luminiszenzlicht. (Intravitalmikroskopie.) In E. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 2, H. 15 S. 1753. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1930.

    Google Scholar 

  • Gössner, W.: Zur Histochemie des Strugger-Effektes. Verh. dtsch. Ges. Path. 33, 102 (1949).

    Google Scholar 

  • Hirt, A.: Luminiszenzmikroskopische Untersuchungen am Nervensystem des lebenden Tieres. Verh. Dtsch. Anat. Ges. 1939. Anat. Anz. 88, Erg.-H. 2, 25.

  • Kölbel, H.: Quantitative Untersuchungen über die Farbstoffspeicherung von Acridinorange in lebenden und toten Hefezellen und ihre Beziehungen zu den elektrischen Verhältnissen der Zelle. Z. Naturforsch. 2b, 382 (1947).

    Google Scholar 

  • Lettré, H.: Zur Wirkung von Trypaflavin auf den Mäuse-Ascites-Tumor. Hoppe-Seylers Z physiol. Chem. 271, 192 (1941).

    Google Scholar 

  • ——: Über Mitosegifte. Ergebn. Physiol. 46, 379 (1950).

    Google Scholar 

  • ——: Die Teilung normaler und bösartiger Zellen als biologisches Problem Strahlentherapie 83, 1 (1950).

    Google Scholar 

  • Lewis, M. R., and P. P. Goland: In vivo staining and retardation of tumors in mice. Anat. Rec. 99, 369 (1947).

    Google Scholar 

  • ——: In vivo staining and retardation of tumors in mice by acridine compounds. Amer. J. med. Sci. 215, 282 (1948).

    Google Scholar 

  • Ludford, R. J.: The action of toxic substances upon the cell division of normal and malignant cells in vivo and in vitro. Arch. exp. Zell-forsch. 18, 411 (1936).

    Google Scholar 

  • Mohr, H. J.: Zur Krebsdiagnostik aus dem Ausstrichpräparat nach Papanicolaou unter besonderer Berücksichtigung der Methodik, der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbereiche der Methode. Dtsch. med. Wschr. 74, 1399 (1949).

    Google Scholar 

  • Osswald, H.: Der Einfluß fluoreszierender Farbstoffe auf transplantable Tumoren. Z. Krebsforsch. 58, 65 (1951).

    Google Scholar 

  • Schümmelfeder, N.: Die Fluorochromierung tierischer Zellen mit Acridinorange. Naturwiss. 35, 346 (1948).

    Google Scholar 

  • ——: Über Beziehungen zwischen Stoffwechselaktivität und Acridinorangespeicherung von Zellen. Naturwiss. 36, 58 (1949).

    Google Scholar 

  • ——: Strukturveränderungen des Protoplasmas bei dem Absterben der Zelle. Verh. dtsch. Ges. Path. 33, 65 (1949).

    Google Scholar 

  • ——: Die Fluorochromierung des lebenden, überlebenden und toten Protoplasmas mit dem basischen Farbstoff Acridinorange und ihre Beziehung zur Stoffwechselaktivität der Zelle. Virchows Arch. path. Anat. 318, 119 (1950).

    Google Scholar 

  • ——: Zur Morphologie und Histochemie nervöser Elemente. I. Mitt. Die Fluorochromierung markhaltiger Nervenfasern mit Acridinorange. Virchows Arch. path. Anat. 319, 294 (1950).

    Google Scholar 

  • ——: Zur histochemischen Bedeutung der Fluoreszenzmetachromasie des Acridinorange. Acta histochem. (Jena) Suppl. 1, 148, (1958).

    Google Scholar 

  • Schümmelfeder, N., u. H. Dransfeld: Unveröffentlicht.

  • Schümmelfeder, N., E. Krogh u. K. J. Ebschner: Färbungsanalysen zur Acridinorange-Fluorochromierung. Vergleichende histochemische und fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen am Kleinhirn der Maus mit Acridinorange- und Gallocyanin-Chromalaun-Färbungen. Histochemie 1, 1 (1958). (Dort weitere Literatur.)

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und. Speicherung des Acridinorange durch lebende und tote Pflanzenzellen. Jena. Z. Naturwiss. 73, 97 (1940).

    Google Scholar 

  • Wiede, M., u. F. Meyer: Über die Toxizität einiger Fluorochrome. Protoplasma (Wien) 44, 342 (1954).

    Google Scholar 

  • Zanker, V.: Über den Nachweis definierter reversibler Assoziate (“reversible Polymerisate”) des Acridinorange durch Absorptions- und Fluoreszenzmessungen in wäßriger Lösung. Z. physikal. Chem. 199, 225 (1951).

    Google Scholar 

  • ——: Quantitative Absorptions-und Emissionsmessungen am Acridinorange-Kation bei Normal- und Tieftemperatur im organischen Lösungsmittel und ihr Beitrag zur Deutung des metachromatischen Fluoreszenz-problems. Z. physikal. Chem. 200, 250 (1952).

    Google Scholar 

  • Zeiger, K., u. H. Harders: Über vitale Fluorochromfärbung des Nervengewebes. Z. Zellforsch. 36, 62 (1951).

    Google Scholar 

  • Zeiger, K., H. Harders u. W. Müller: Der Strugger-Effekt an der Nervenzelle. Protoplasma (Wien) 40, 76 (1951).

    Google Scholar 

  • Zeiger, K., u. M. Wiede: Die Speicherung von Acridinorange in der Froschleber und ihr Einfluß auf das Ausscheidungsvermögen der Leberzelle. Z. Zellforsch. 40, 401 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen

Die Durchführung der Untersuchungen wurde durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schümmelfeder, N., Wessel, W. & Nessel, E. Die Wirkung von 3,6-Diaminoacridinen auf Wachstum und Zellteilung im Ehrlich-Ascitestumor. Zeitschrift für Krebsforschung 63, 129–141 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00531585

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00531585

Navigation