Skip to main content
Log in

Vergleichende Studie angeborener Zahnmißbildungen

bei je einem Fall von Epidermolysis bullosa, Morbus haemolyticus neonatorum, multiplen Mißbildungen und Embryopathia rubeolica

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zahnanlagen von menschlichen Neugeborenen, die an Epidermolysis bullosa, Rhesus-Inkompatibilität und multiplen Mißbildungen verstorben sind, wurden untersucht und die Befunde mit denjenigen an Zahnanlagen eines Falles von Rubeolenembryopathie verglichen. Die allen vier Fällen gemeinsamen Veränderungen haben uns zu folgenden Ergebnissen geführt, welche die von der ursächlichen Noxe unabhängige Reaktionsweise einer Zahnanlage charakterisieren: die Derivate des Schmelzorgans erweisen sich, entsprechend ihrer hohen Empfindlichkeit, als am meisten geschädigt. Die Zahnkronen, an welchen die Hartsubstanzbildung zuerst in Erscheinung tritt und ihre maximale Entfaltung erreicht, gelten als besonders betroffen. Die Adamantoblasten sind dort am stärksten geschädigt, wo Hartsubstanzbildung im Gange war. Als Zeichen einer beschleunigten Rückbildung des Schmelzorgans fällt das aktive und vorzeitige Eindringen von Gefäßen durch das äußere Schmelzepithel in die Schmelzpulpa auf. Für jeden einzelnen Fall haben wir dazu folgende typische Befunde erhoben: bei der Epidermolysis bullosa das Vorhandensein von Schmelzkugeln, einer stärksten Involution und Degeneration der Schmelzpulpa und einer gestörten Aktivität des inneren Schmelzepithels, die auf einen primären Schaden des Schmelzorgans als eines ektodermalen Derivates hinweisen. Bei der Rhesus-Inkompatibilität scheinen die Veränderungen (im Vordergrund stehen Schmelzhypo- und Dysplasie) auf Schädigungen der Blutgefäße infolge Antigen-Antikörperreaktionen zu beruhen. Im Fall von multiplen Mißbildungen haben wir an Incisivi und Canini eher die Wirkung eines erblichen Faktors erblickt (Veränderungen des Schmelzorgans, Schmelzhypoplasie); an den Molaren stehen Schäden im Vordergrund, die als Resultat von weitgehend gestörten Störungsverhältnissen innerhalb des Gefäßsystems zu deuten sind. Typisch für diesen Fall sind die Veränderungen an den Odontoblasten. Bei der Rubeolenembryopathie bestand der schwerste Befund im vollständigen Fehlen jeder Spur einer zweiten Dentition, inklusive 6-Jahr-Molaren. Die Milchzähne zeigen typische Schäden der ektodermalen Derivate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Atkins, L., and M. K. Rosenthal: Multiple congenital abnormalities associated with chromosomal trisomy. New England J. Med. 265, 314–318 (1961).

    Google Scholar 

  • Cockayne, E. A.: Zit. A. Touraine 1942.

  • Crawfurd, M. d'A.: Multiple congential anomaly associated with an extra autosome. Lancet 1961 II, 22–24.

    Google Scholar 

  • Euler, H.: Über angeborene Schmelzhypoplasien. Oester. Z. Stomat. 42, H. 15/16, 337–348 (1944).

    Google Scholar 

  • Eurich, R.: Literarische Studie über Zusammenhänge von Haut- und Zahnkrankheiten. Inang.-Diss. Heidelberg 1957.

  • Evans, M. V.: Further observations on dental defects in infants subsequent to maternal rebella during pregnancy. Med. J. Aust. 34 (I), 780–785 (1947).

    Google Scholar 

  • Gregg, M. A.: Congenital cataract following german measles in the mother. Trans. ophthal. Soc. Aust. 3, 35–46 (1941).

    Google Scholar 

  • Günther, F. E.: Beitrag zur Pathogenese der Röteln-Embryopathie. Arch. Kinderheilk. 144, 152–185 (1952).

    Google Scholar 

  • Herlitz, G.: Kongenitaler, nicht syphilitischer Pemphigus. Acta paediat. (Uppsala) 17, 315–371 (1935).

    Google Scholar 

  • Kirk, G., u. M. A. Haseeb: Zit. H. Dorn, Beobachtungen an zwei Familien mit Epidermolysis bullosa hereditaria simplex. Z. Haut- u. Geschl.-Kr. 23, 40–47 (1957).

    Google Scholar 

  • Kissel, P., J. Beurey, J. Barbier et R. Dornier: Une nouvelle génoneuroectodermose: l'épidermolyse bulleuse. Rev. neurol. 85, No 4, 282–288 (1951).

    Google Scholar 

  • Kölbl, H., u. A. Rosenkranz: Zur Genese der Zahnveränderungen bei Kindern nach Icterus gravis. Öst. Z. Kinderheilk. 7, H. 3, 216–221 (1952).

    Google Scholar 

  • Losch, P. K., J. C. Brown and P. E. Boyle: Staining of the dental structure in jaunice of the newborn. J. dent. Res. 19, 292 (1940).

    Google Scholar 

  • Marsland, E. A., and J. W. Gerrard: Intrinsic staining of teeth following icterus gravis. Brit. dent. J. 94, (12), 305–310 (1953).

    Google Scholar 

  • McMillan, R. S., and M. Kashgarian: Relation of hypoplasia of enamel to cerebral and ocular disorders. J. Amer. dent. Ass. 63, H. I, 38–48 (1961).

    Google Scholar 

  • Middendorf, L.: Zit. Eurich 1957.

  • Owen (1839) zit. Boyle and Dinnerman: Natural vital staining of the teeth of infants and children. Int. J. Orthodont. 27, 377–382 (1941).

    Google Scholar 

  • Patau, K.: Multiple congenital anomaly caused by an extra autosome. Lancet 1960 I, 790–793.

  • Patzer, H.: Kernikterus und Kapillarpermeabilität. Msch. Kinderheilk. 100, H. 5, 263–267 (1952).

    Google Scholar 

  • Plennert, W.: Studie zur Blasenbildung bei der Epidermolysis bullosa. Z. Kinderheilk. 78, 329–340 (1956).

    Google Scholar 

  • Reichenbach, E.: Ein Beitrag zur Frage der „angeborenen Schmelzhypoplasien”. Zahnärztl. Welt 3, 138–140 (1948).

    Google Scholar 

  • Sardinsky, T.: Epidermolysis bullosa in the newborn. Inaug.-Diss. Basel 1961.

  • Schäffer, G.: Two cases of Epidermolysis bullosa hereditaria letalis. Acta derm.-venereol. (Stockh.) 31, No 6, 704–709 (1951).

    Google Scholar 

  • Schulze, C.: Erbbedingte Strukturanomalien menschlicher Zähne. Göttingen 1956.

  • Smith, D. W., K. Patau and E. Therman: Autosomal trisomy syndroms. Lancet 1961 II, 211–212.

  • Sonck, C. E.: On the aetiology of Epidermolysis bullosa herediataria. Acta derm.-venereol. (Stockh.) 28, 498–506 (1948).

    Google Scholar 

  • Stocker, A.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Embryopathia rubeolosa. Med. Diss. Zürich 1951.

  • Töndury, G.: Gen- und Viruswirkung, eine vergleichende Betrachtung. Arch. Klaus-Stift. Vererb.-Forsch. 27, H. 1/4, 170–175 (1952).

    Google Scholar 

  • —:Zur Kenntnis der Embryopathien. Die Wirkung des Erregers der Rubeolen und anderer Viren auf den menschlichen Keimling. Ciba Symp. 2, H. 5, 138–156 (1954).

    Google Scholar 

  • Töndury, G.: Die kritischen Phasen in der Embryonalentwicklung und ihre Störung durch chemische Faktoren und Viren. Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich 101, Nr. 2 (1956).

  • Töndury C.: Zahnärztliche Probleme im Lichte embryologischer Forschung. 1956. Sonderdruck aus Dtsch. Zahnärztebl. H. 24, 8 S.

  • —: Embryopathien. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Touraine, M. A.: Classification des Epidermolyses bulleuses. Ann. Bull. Derm., Sér. VIII, 2, No 5-6, 309–312 (1942).

    Google Scholar 

  • Tulipan, A. (1938): Zit Touraine 1942.

  • Wald, S. S. and J. O. McCall: Handbuch der klinischen dentalen Röntgenologie. Zürich 1954.

  • Weyers, H.: Über eine regional auftretende Schmelzdysplasie und ihre Beziehungen zur generalisierten Schmelzhypoplasie. Stoma (Heidelb.) H. 4, 177–189 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Muggiasca, F. Vergleichende Studie angeborener Zahnmißbildungen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 123, 428–448 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00531071

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00531071

Navigation