Skip to main content
Log in

Die Tageszeit von Tierversuchen und ihre Bedeutung für karyometrische Untersuchungen

Zugleich ein Beispiel für Anwendung und Leistungsfähigkeit von Großzahlmethodik und Häufigkeitsanalyse nach Daeves und Beckel

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Zellkerne des Spinalependyms der weißen Maus zeigen tageszeitabhängige Größenschwankungen, die mit der Spontanaktivität der Tiere synchron ablaufen. Ein vormittäglicher und ein mitternächtlicher Gipfel entsprechen der zweiphasigen Tagesperiodik.

  2. 2.

    Es handelt sich bei der Größenzunahme der Zellkerne um eine funktionelle Kernschwellung im Sinne Benninghoffs.

  3. 3.

    Versuchstierkollektive, an denen karyometrische Untersuchungen vorgenommen werden sollen, müssen daher auch in bezug auf die Todesstunde homogen sein.

  4. 4.

    Neben der Anwendung konventioneller statistischer Methoden wird das Untersuchungsmaterial mittels der Häufigkeitsanalyse nach Daeves und Beckel bearbeitet und dieses Verfahren ausführlich geschildert, um dem Leser eine Nachrechnung zu ermöglichen.

  5. 5.

    Bei Überprüfung der Genauigkeit dieser graphischen Methode an unserem logarithmisch verteilten Material ergab sich die bisher unseres Wissens in der Literatur nicht mitgeteilte Tatsache, daß die Dichtelinie für die Feststellung der Einheitlichkeit einer Verteilung bedeutungslos ist (sie ist nur bei numerischen Verteilungen verbindlich), und an ihre Stelle die Medianlinie treten muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, J.: Die 24-Stunden-Periodik der Maus unter konstanten Umgebungsbedingungen. Naturwissenschaften 38, 506 (1951).

    Google Scholar 

  • Aschoff, J.: Tagesperiodik bei Mäusestämmen unter konstanten Umgebungbedingungen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 262, 51–59 (1955).

    Google Scholar 

  • Aschoff, J., u. J. Meyer-Lohmann: Die 24-Stunden-Periodik von Nagern im natürlichen künstilichen Belichtungswechsel. Z. Tierpsychol. 11, 476 (1954).

    Google Scholar 

  • Aschoff, J., u. J. Meyer-Lohmann: Die Aktivitätsperiodik von Nagern im künstlichen 24-Stunden-Tag mit 6–20 Stunden Lichtzeit. Z. vergl. Physiol. 37, 107 (1955).

    Google Scholar 

  • Caspersson, T., T. Fredriksson and K. G. Thorsson: A microplanimeter for measurement of endonuclear structures. Hereditas (Lund) 49, 201 (1953).

    Google Scholar 

  • Daeves, K.: Rationalisierung durch Großzahlforschung. Düsseldorf 1952.

  • Daeves, K., u. A. Beckel: Großzahlforschung und Häufigkeitsanalyse. Weinheim u. Berlin 1948.

  • Daeves, K., u. A. Beckel: Großzahlmethodik und Häufigkeitsanalyse, 2. Aufl. von “Großzahlforschung und Häufigkeitsanalyse”. Weinheim 1958.

  • Gebelein, H., u. H. J. Heite: Statistische Urteilsbildung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. Ch.: Lebendbeobachtung des Pankreas. Z. Zellforsch. 15, 36–78 (1932).

    Google Scholar 

  • Hirt, A.: Luminescenzmikroskopische Untersuchungen am Nervensystem des lebenden Tieres. Anat. Anz., Erg.-Bd. 88 (1939).

  • Hosemann, H.: Die Grundlagen der statistischen Methoden für Mediziner und Biologen. Stuttgart 1949.

  • Kohaut, A.: Zur graphischen Analyse von Häufigkeitsverteilungen. Z. Naturforsch. 3b, 95–99 (1948).

    Google Scholar 

  • Koller, S.: Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen, 3. Aufl. Darmstadt 1953.

  • Kulenkampff, H.: Das Verhalten der Vorderwurzelzellen der weißen Maus unter dem Reiz physiologischer Tätigkeit. Z. Anat. 116, 143–156 (1951).

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, H.: Untersuchungen zur Frage der Funktion des Ependyms im Zentralkanal des Rückenmarkes der erwachsenen weißen Maus. Z. Anat. 120, 235–246 (1958).

    Google Scholar 

  • Tribukait, B.: Aktivitätsperiodik der Maus im künstlich verkürzten Tag. Naturwissenschaften 41, 92 (1954).

    Google Scholar 

  • Tribukait, B.: Die Aktivitätsperiode der weißen Maus im Kunsttag von 16 bis 19 Stunden Länge. Z. vergl. Physiol. 38, 479–490 (1956).

    Google Scholar 

  • Zeiger, K., u. H. Harders: Über vitale Fluorochromfärbung des Nervensystems. Z. Zellforsch. 36, 62–78 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Jacobj zum 70. Geburtstage.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kulenkampff, H., Kolb, W. Die Tageszeit von Tierversuchen und ihre Bedeutung für karyometrische Untersuchungen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 122, 121–136 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00526612

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00526612

Navigation