Summary
The histogenesis and function of single cell elements—in this case particularly of epitheloid cells—in glomus organs (Hoyer-Grosser shunts, arteriovenous epitheloid cell glomerula) and glomus tumors were studied by light microscopy and ultrastructural methods in a case of glomus tumor: The epitheloid cells are derived from smooth muscle cells. During their change of structure, and presumably also their function, they lose their myofilaments centrifugally and gain a clear perinuclear halo rich in organelles. It can be easily detected already by light microscopy and was previously believed to be due to a swelling mechanism. This is not the case. The epitheloid cells never directly border the lumen of vessels. However, an often thin layer of remarkably active endothelium can always be found there. Perivasculary located are multiform and delicate mesenchymal cells (histiocytes) and a great number of mast cells. A functional relationship among these three cell types appears to be likely.
We therefore propose to express the histogenetic origin of the clear epitheloid cells in nomenclature by the term “myoepitheloid cells”.
Zusammenfassung
Die Histogenese und Funktion der einzelnen Zellelemente — hier besonders der epitheloiden Zellen — in Glomusorganen (Hoyer-Grossersche Organe, arterio-venöse epitheloidzellige Knäuelanastomosen) und Glomustumoren wird an Hand von lichtmikroskopischen und ultrastrukturellen Befunden eines Glomustumors untersucht und interpretiert: Die epitheloiden Zellen sind Abkömmlinge der glatten Muskelzellen. Sie verlieren im Verlauf ihres Gestaltwandels und wahrscheinlichen Funktionswandels zentrifugal die Myofilamente und bilden einen organellenreichen, hellen, perinucleären Hof aus, der auch lichtmikroskopisch auffällt, aber keine Folge eines sogenannten Quellmechanismus ist. Die Epitheloidzellen grenzen nie direkt an das Gefäßlumen. Es findet sich hier dagegen ein oft schmaler Saum von auffallend aktivem Endothel. Daneben finden sich reich gegliederte mesenchymale Zellen (Histiocyten) und sehr viele Mastzellen. Ein Funktionszusammenhang zwischen den letzteren drei Zellgruppen ist möglich.
Es wird vorgeschlagen die histogenetische Abkunft der hellen epitheloiden Zellen in ihrer nomenklatorischen Definition als Myoepitheloidzellen zum Ausdruck zu bringen.
Similar content being viewed by others
Literatur
Becker, H.: Über besondere Zellgruppen und das Polkissen am Vas afferens in der Niere des Menschen. Z. wiss. Mikr. 53, 205–214 (1936).
Bohle, A.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur des Gefäßpols der Niere. Verh. dtsch. Ges. Path. 43, 219–225 (1959).
Bucher, O., Reale, E.: Zur elektronenmikroskopischen Untersuchung der juxtaglomerulären Spezialeinrichtungen der Niere. Z. Zellforsch. 56, 344–358 (1962).
Buck, R. C.: Histogenesis and morphology of arterial tissue. In: M. Sandler and G. H. Bourne: Atherosklerosis and its orign. New York-London: Academic Press 1963.
Cain, H., Kraus, B.: Struktur und Funktion des juxtaglomerulären Apparates der Niere unter geordneten Bedingungen. Dtsch. med. Wschr. 94, 2173–2180 (1969).
——: Der juxtaglomeruläre Apparat der Niere bei verschiedenen pathologischen Prozessen. Dtsch. med. Wschr. 95, 282–287 (1970).
Clara, M.: Bau und Bedeutung der arterio-venösen Anastomosen. Zbl. Chir. 64, 642–645 (1937).
—: Die arterio-venösen Anastomosen, 2. Aufl. Wien: Springer 1956.
Curri, S. B.: Pathologische Veränderungen der epitheloiden Zellen des Zwischenschenkels der arterio-venösen Anastomosen bei peripheren Durchblutungsstörungen. Bibl. anat. (Basel) 4, 264–274 (1964).
Feyrter, F.: Über die vasculäre Neurofibromatose nach Untersuchungen am menschlichen Magen-Darm-Schlauch. Virchows Arch. path. Anat. 317, 221 bis 265 (1949).
Goormaghtigh, N.: Les segments neuro-arteriels juxtaglomerulaires du rein. Arch. Biol. (Liège) 43, 575–590 (1932).
—: Le cycle glandulaire de la cellule endocrine de l'artériole rénal du lapin. Arch. Biol. (Liège) 51, 293–311 (1940).
Gusek, W.: Pathologische Anatomie der Sarkoidose. Internist 10, 389–400 (1969).
Hammersen, F.: Zur Ultrastruktur der arteriovenösen Anastomosen. In: F. Hammersen u. D. Gross: Die arteriovenösen Anastomosen, S. 24–37. Bern-Stuttgart: Huber 1968.
—: Diskussionsbemerkung. In: F. Hammersen u. D. Gross: Die arteriovenösen Anastomosen, S. 43–44. Bern-Stuttgart: Huber 1968.
Han, S. S., Avery, J. K.: The ultrastructure of capillaries and arterioles of the hamster dental pulp. Anat. Rec. 145, 549–571 (1963).
Hartroff, Ph., Newmark, L. N.: Electron microscopy of renal juxtaglomerular cells. Anat. Rec. 139, 185–199 (1961).
Havlićek, H.: Anatomische und physiologische Grundlagen der Thrombusentstehung und deren Verhütung. Bruns' Beitr. klin. Chir. 160, 174–196 (1934).
Hett, J.: Zur feineren Innervation der arterio-venösen Anastomosen in der Fingerbeere des Menschen. Z. Zellforsch. 33, 151–156 (1943).
Knoche, H.: Untersuchungen über die feinere Innervation arteriovenöser Anastomosen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 120, 379–391 (1958).
Krompecher, St.: Histologische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über das Glomus coccygicum des Menschen. Verh. Anat. Ges., 41. Vers. 1932, Ergebn.-Heft Anat. Anz. 75, 176–185 (1932).
—: Die Gefäßwandentwicklung in kausal-histogeneitischer und vergleichend-funktioneller Darstellung. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 110, 423–442 (1940).
Lapp, H.: Die Geschwülste des Hoyer-Grosserschen Organs. In: F. Hammersen u. D. Gross: Die arterio-venösen Anastomosen, S. 58–66. Bern-Stuttgart: Huber 1968.
Luckner, H.: Die Funktion der arterio-venösen Anastomosen. Kapillaren und Interstititu m. Stuttgart: G. Thieme 1955.
—, Staubesand, J.: Die inkretorische Funktion des Glomus coccygicum. Z. ges. exp. Med. 117, 96–105 (1951).
Majno, G., Shea, St. M., Leventhal, M.: Endothelial contraction induced by histamine-type mediators. J. Cell Biol. 42, 647–672 (1969).
Märk, W.: Über arterio-venöse Aanstomosen, Gefäßsperren und Gefäße mit epitheloiden Zellen beim Menschen. Z. mikr.-anat. Forsch. 50, 392–445 (1941).
—: Arterio-venöse Anastomosen in Lippen und Nase der Säugetiere. Z. mikr.-anat. Forsch. 52, 1–31 (1942).
Martines, G., F. Tischendorf, Curri, S. B., Manzoli, M.: Die Ultrastruktur der epitheloiden Zellen (nach bioptischen Untersuchungen an normalen und pathologisch veränderten Hoyer-Grosserschen Organen des Menschen). Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 124, 414–439 (1965).
———— Musacci, G. F.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den epitheloiden Zellen der Hoyer-Grosserschen Organe. Naturwissenschaften 52, 348–349 (1965).
Masson, P.: Les glomus cutanées de l'homme. Bull. Soc. franç. Derm. Syph. 42, 1174–1245 (1935).
—: Les glomus neuro-vasulaires. Actualités scientifiques et industrielles. Paris: Hermann & Cie. 1937.
Mathis, J.: Die Regulierung des arteriellen Blutstromes in der Nierenrinde. Wien. klin. Wschr. 47, 1444–1449 (1934).
Morgagni, G. B.: De sedibus et causis morborum. Padua 1765.
Nebert, H.: Histochemische Untersuchungen an den epitheloiden Gefäßstrecken der Glomerula caudalia. I. Mitt. Cholinesterasen. Z. Zellforsch. 62, 363–375 (1964).
—: Histochemische Untersuchungen an den epitheloidzelligen Gefäßstrecken der Glomerula caudalia. II. Mitt. Mucopolysaccharide. Z. Zellforsch. 64, 611–620 (1964).
Nödl, F.: Über Glomustumoren. Arch. klin. exp. Derm. 203, 369–393 (1956).
Nonidez, J. F.: Arterio-venous anastomoses in the sympathic chain ganglia of the dog. Anat. Rec. 82, 593–607 (1942).
Oberling, Ch., Hatt, P.-Y.: Etude de l'appareil juxtaglomérulaire du rat au microscope electronique. Ann. Anat. path. 5, 411–474 (1960).
——: Ultrastructure de l'appareil juxtaglomérulaire du rat. C. R. Acad. Sci (Paris) 250, 929–930 (1960).
Reinhard, M., Lüders, G.: Zur Pathologie und Klinik multipler familiärer Glomustumoren. Arch. klin. exp. Derm. 237, 800–810 (1970).
Reynolds, E. S.: The use of lead citrate at high pH as an electron-opaque stain in electron microscopy. J. Cell Biol. 17, 208–212 (1963).
Rosenbauer, K. A.: Die granulierten Zellen am Gefäßpol der Nierenkörperchen. Ergebn. allg. Path. path. Anat. 46, 81–155 (1965).
Rotter, W.: Zur Orthologie und Pathologie der peripheren Regulationssysteme des Kreislaufs. Dtsch. zahnärztl. Z. 5, 813–825 (1950).
—: Über Bau und Funktion des Glomus coccygicum und seine Beziehung zum Nervensystem. Verh. dtsch. Ges. Path. 34, 118–123 (1951).
Ruyter, J. H. C.: Über einen merkwürdigen Abschnitt der Vasa afferentia in der Mäuseniere. Z. Zellforsch. 2, 242–248 (1925).
Schloss, G.: The juxtaglomerulare-cells of rat kidneys in diuresis and antidiuresis, after adrenalectomy and hypophysectomy and in avitaminosis A, D and E. Acta anat. (Basel) 6, 80–91 (1948).
Schneider, W., Eisenlohr, E.: Über Glomustumoren. Derm. Wschr. 121, 225–234 (1950).
—, Undeutsch, W.: Seltene Blutgefäßgeschwülste der Haut. Klinik, pathologische Anatomie und Histologie sowie Systematik. Hautarzt 18, 437–445 (1967).
Schorn, J.: Zur normalen und pathologischen Anatomie der Hoyer-Grosserschen Organe, der sogenannten „arterio-venösen Anastomosen” in den Endgliedern der Finger und Zehen des Menschen. Habil.-Schrift, Med. Fak. Gießen 1955.
—: Zur Orthologie und Pathologie der Hoyer-Grosserschen Organe. Stuttgart: G. Thieme 1959.
Schumacher, S. v.: Über das Glomus coccygicum des Menschen und die Glomeruli caudales der Säugetiere. Arch. mikr. Anat. 71, 58–115 (1908).
—: Über die Bedeutung der arterio-venösen Anastomosen und die epitheloiden Muskelzellen (Quellzellen). Z. mikr.-anat. Forsch. 43, 107–130 (1938).
Spanner, R.: Die Drosselklappe der veno-venösen Anastomosen und ihre Bedeutung für den Abkürzungskreislauf im porto-cavalen System des Vogels. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der epitheloiden Zellen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 109, 443–492 (1939).
—: Die arterio-venösen Anastomosen. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 18, 257–277 (1952).
Smith, H. W.: Principles of renal physiology. New York: Oxford University Press 1956.
Staubesand, J.: Der Feinbau des Glomus coccygicum und Glomerula caudalia; ein Beitrag zur Histiophysiologie vasaler Glomusorgane. Acta anat. (Basel) 19, 105–131 (1953).
—: Arterio-venöse Anastomosen. In: M. Ratschow: Angiologie, S. 60–68. Stuttgart: G. Thieme 1959.
—: Zur Orthologie der arterio-venösen Anastomosen. In: F. Hammersen u. D. Gross: Die arterio-venösen Anastomosen, S. 11–23. Bern: Huber 1968.
—: Diskussionsbemerkung. In: F. Hammersen u. D. Gross: Die arterio-venösen Anastomosen, S. 43–44. Bern: Huber 1968.
Stoeckenius, W.: Die Feinstruktur der Zellen des lymphatischen Gewebes. Habil.-Schrift, Med. Fak. Gießen 1958.
Stout, A. P.: Tumors of the neuro-myo-arterial Glomus. Amer. J. Cancer 24, 255–272 (1935).
Sulzmann, R.: Beiträge zur Histologie der Zahnpulpa. I. Mitt.: Über das Vorkommen von epitheloidzellhaltigen Gefäßstrecken und Sperrarterien (Polsterarterien und Arterienwülsten) in der Eckzahnpulpa des Schäferhundes. Z. mikr.-anat. Forsch. 61, 281–303 (1955).
—: Elektronenoptische Darstellung von Spezialgefäßen mit epitheloiden Endothelzellen in der Zahnpulpa. Naturwissenschaften 19, 464–465 (1964).
Sunder-Plassmann, P.: Klinik und Neuro-Morphologia der Glomustumoren. Acta neuroveg. (Wien) 1, 474–482 (1950).
Tandler, B.: Ultsrastructure of the human submaxillary gland. III. Myoepithelium. Z. Zellforsch. 68, 852–803 (1965).
Thies, F., Gloggengießer, W.: Zur Frage der Nervenbeteiligung am Aufbau der Glomustumoren. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 197, 1–11 (1953).
Thoennes, W.: Giemsa-Färbung an Geweben nach Einbettung in Polyester („Vestopal”) und Metacrylat. Z. wiss. Mikr. 64, 406–413 (1960).
Tischendorf, F., Curri, S. B.: Bioptische Untersuchungen normaler und pathologisch (Morbus Winiwarter Bürger und Morbus Raynaud) veränderter Hoyer-Grosserscher Organe des Menschen. Acta anat. (Basel) 53, 193–216 (1963).
Watzka, M.: Über Gefäßsperren und arterio-venöse Anastomosen. Z. mikr.-anat. Forsch. 39, 521–544 (1936).
Zimmermann, K. W.: Über den Bau des Glomerulus der Säugetiere. Z. mikr.-anat. Forsch. 32, 176–278 (1933).
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Herrn Prof. Dr. W. Schneider zum 60. Geburtstag gewidmet.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lüders, G., Schlote, W. & Reinhard, M. Zur Ultrastruktur von Glomustumoren und Glomusorganen. Arch. klin. exp. Derm. 238, 398–416 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00525733
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00525733