Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über mechanische ursachen der Knochenbildung

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei weißen Ratten wurde durch dauernde Abspreizung der Unterschenkelstreckmuskulatur ein fest verspanntes und damit ruhig stehendes Kollagenmaschenwerk erzeugt. In diesem und auf der Tibiaoberfläche kam spongiöser Knochen zur Ablagerung, welcher in Form und Ausdehnung den von Frakturen her bekannten Spongiosakeilen weitestgehend entspricht.

Die Größe dieser experimentell erzeugten Spongiosakeile hält sich genau an die von Anfang an durch die mechanischen Verhältnisse gesetzten Grenzen, welche niemals überschritten werden. Die Innenstruktur dieser Gebilde wird durch die Form des durch die Versuchsanordnung hergestellten Lehrgerüstes bestimmt. Die von Pauwels für die enchondrale Verknöcherung aufgestellte Behauptung, daß Knochen nur an vor mechanischen Beanspruchungen geschützten Stellen entstehen könne, gilt auch für den Vorgang der desmalen Verknöcherung.

Die in den Versuchen beobachteten Gewebeformen (Faserknochen, groß-blasiger, grundsubstanzarmer Faserknorpel und Chondroidknochen) lassen sich kausalgenetisch von den mechanischen Verhältnissen ihres Fundortes ableiten.

Die Notwendigkeit einer kontraktionsfähigen Muskulatur sowie eines zusätzlichen Kalkangebotes an das Gewebe zur Erzeugung periostalen Knochens bzw. zur Callusbildung konnten ausgeschlossen werden.

Die sich im Bereiche der Ranvierschen Encoche abspielenden Verknöcherungsvorgänge entsprechen den in der vorliegenden Versuchsreihe beobachteten. Die hier wie dort sich herausdifferenzierenden Gewebearten (Faserknochen, Chondroidknochen und basophile Inseln) lassen sich entstehungsgeschichtlich aufeinander direkt vergleichbare, mechanische Momente zurückführen.

Größe und Beschaffenheit des Frakturcallus, die Ausdehnung sog. parostaler Callusmassen sowie die Entstehung von Knochenauflagerungen, besonders an spastisch gelähmten Gliedern, hängen nicht vom Stoffwechsel des Knochens und der Muskulatur ab, sondern lassen sich auf mechanisch erklärbare Ursachen zurückführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benninghoff: Lehrbuch der Anatomie, Bd. I. 1942.

  • Krompecher: Die Knochenbildung. Jena 1937.

  • Lubosch: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 12, 279 (1928).

    Google Scholar 

  • Oberdalhoff: Chirurg 17/18 (1947).

  • —: Arch. klin. Chir. 26, 109 (1947).

    Google Scholar 

  • Partsch: Dtsch. Z. Chir. 187 (1924).

  • Pauwels: Verh. orthop. Ges. 34. Kongreß Berlin 1940.

  • Pochhammer: Arch. klin. Chir. 94, 352 (1911).

    Google Scholar 

  • Rehn: Arch. klin. Chir. 127, 640 (1923); 133, 410 (1924).

    Google Scholar 

  • Schaffer: Arch. mikrosk. Anat. 32, 266 (1889).

    Google Scholar 

  • Weidenreich: Z. Anat. u. Entw.gesch. 69, 382 (1923).

    Google Scholar 

  • Weidenreich: Handbuch der mikroskopischen Anatomie, Bd. 2. 1930.

  • Wurmbach: Z. Zool. 129 (1927); 132 (1928).

  • Zawitsch-Ossenitz, Carla: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 10, 473 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 18 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Altmann, K. Experimentelle Untersuchungen über mechanische ursachen der Knochenbildung. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 114, 457–476 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00525206

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00525206

Navigation