Skip to main content
Log in

Über die Entstehung und Bedeutung der Ringfiguren und Tetraden in Mitosen von Krebsgeschwülsten

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit moderner cytologischer Methodik wurden Untersuchungen über die Mitosen im menschlichen Krebsgewebe und beim Mäuseasciteskrebs durchgeführt mit besonderer Berücksichtigung der Ring- und Vierergruppenbildung. Es wird festgestellt, daß Ringe wie Tetraden nur bei einzelnen, vor allem bei stärker geschädigten Geschwülsten auftreten.

Die Ringformen entstehen durch Verkleben oder Nichtlösen längsgeteilter Chromosomen an den Enden, die Tetraden durch Querspaltung von Dyaden. Die Ähnlichkeit mit den bei der Meiose auftretenden Ringen und Tetraden ist nur oberflächlich. Die Ringformen und Tetraden haben werder für die Entstehung noch für das Wachstum oder das Wesen der Geschwülste eine besondere Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur.

  • Farmer, Moore u. Walker: Biol. Zbl. 24 (1904).

  • Haecker: Biol. Zbl. 24 (1904).

  • Jakobj: Roux' Arch. 141 (1942).

  • Römer: Inaug.-Diss. 1944.

  • Schairer: Z. Krebsforsch. 43 (1935).

  • Winge: Z. wiss. Biol. 10 (1930).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. A. Dietrich, Stuttgart, zum 75. Geburtstag gewidmet.

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schairer, E. Über die Entstehung und Bedeutung der Ringfiguren und Tetraden in Mitosen von Krebsgeschwülsten. Z Krebs-forsch 56, 335–338 (1949). https://doi.org/10.1007/BF00525034

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00525034

Navigation