Skip to main content
Log in

Mitoseatypien im Walker-Tumor und ihre Ursache

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Walker-Tumoren von 25 Ratten wurden Mitosen gezählt. Auf 100 Kernteilungsfiguren kamen im Durchnitt 70,5% Pyknomitosen, 22% Unordnung der chromatischen Figur, 3,3% amitosen, 4% normale Mitosen und 0,2% pluripolare Mitosen. Die Pyknosen, d. h. Kernverklumpungen, die mit der Karyokinese nicht in Zusammenhang stehen, wurden gesondert gezählt. Sie verhielten sich zu den Mitosen wie 1:5.

Die einzige “Behandlung” der Tiere bestand in der Verabreichung einer das lymphatische System aktivierenden Diät. Die Mitoseatypien im Tumor wurden auf eine starke lymphocytäre, körpereigene Abwehr zurückgeführt. Sie traten also nich, wie bisher oft beschrieben, als Folge der Einwirkung chemischer, physikalischer oder aktinischer Reize auf.

Gegen die entzündliche Genese der Mitoseschäden sprach das fast völlige Fehlen der Leukocyten unter den Abwehrzellen.

Die Mitosezählung in den Tumoren von entmilzten Tieren ergab ebenso wie die Zählung in den Geschwülsten der Kontrolltiere einen Anstieg der normalen Mitosen bis auf 50%. Das beweist eindeutig die Bedeutung der körpereigenen Abwehr der Ratte gegen den Walker-Tumor und ihre sichtbare Wirkung in Gestalt der atypischen Mitosen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hoepke, H.: Z. Krebsforsch. 58, 378 (1952).

    Google Scholar 

  2. Hansemann, v.: Virchows Arch. 123, 356 (1891); 129, 436 (1892).

    Google Scholar 

  3. Hansemann, v.: Biol. Zbl. 24 (1904).

  4. Häcker, V.: Anat. Anz. 17, 9 (1900).

    Google Scholar 

  5. : Biol. Zbl. 24, 788 (1904).

    Google Scholar 

  6. Schairer, E.: Z. Krebsforsch. 56, 335 (1949).

    Google Scholar 

  7. Teutschländer: Z. Krebsforsch. 23, 183 (1926).

    Google Scholar 

  8. Borst, M.: Allgemeine Pathologie der malignen Geschwülste. Leipzig: S. Hirzel 1924.

    Google Scholar 

  9. Klinke, J.: Z. Krebsforsch. 51, 358 (1941).

    Google Scholar 

  10. Domagk, G.: Z. Krebsforsch. 56, 247 (1949).

    Google Scholar 

  11. Kemp, T.: Arch. exper. Zellforsch. 11, 591 (1931).

    Google Scholar 

  12. Green and Lushbaugh: Cancer Res. 9, 692 (1949).

    Google Scholar 

  13. Hoepke, H.: Z. Anat. 108, 644 (1938).

    Google Scholar 

  14. Warren H. Lewis: Arch. exper. Zellforsch. 5, 143 (1928).

    Google Scholar 

  15. Kantner, M.: Z. Anat. 115, 273 (1950).

    Google Scholar 

  16. Politzer, G.: pathologie der Mitose, Bd. 7. Berlin: Gebrüder Borntraeger 1934.

    Google Scholar 

  17. Goldschmidt u. A. Fischer: Z. Krebsforsch. 30, 281 (1929).

    Google Scholar 

  18. Lewis and Lockwood: Bull. Hopkins Hosp. 44, 187 (1929).

    Google Scholar 

  19. Pamentier, R., and P. Dustin: Nature (Lond.) 161, 527 (1948).

    Google Scholar 

  20. Moellendorff, W. v.: Arch. exper. Zellforsch. 27 (1937).

  21. Alberti u. Politzer: Arch. mikrosk. Anat. 100 (1923).

  22. Canti, R. G.: Acta radiol. (Stockh.) 10 (1929).

  23. Ludford, R. I.: Arch. exper. Zellforsch. 18 (1936).

  24. Bauer, K. H.: Das Krebsproblem. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbidungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bersch, G. Mitoseatypien im Walker-Tumor und ihre Ursache. Z Krebs-forsch 59, 44–55 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00524639

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00524639

Navigation