Skip to main content
Log in

Zur Optimierung eines Rückkopplungsmechanismus für zusätzliche Tumorschädigung nach vorausgegangener Stoßtherapie

On optimizing a feedback mechanism for additional tumor damage following a shock therapy

Therapie-Endschritt mit manipulierter Aufgiftung der Lyse-Enzyme aus den Lysosomen primär abgetöteter Tumorzellen

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Die bisher beobachteten Einzelfälle von Spontanheilungen ... zur Gesetzmäßigkeit zu machen, ist das Ziel der experimentellen Krebsforschung. (G. Domagk)

Summary

In-vivo conditions are discussed which may lead to a selective increase in the death of tumor cells by a feedback or chain reaction analogous to a concept formulated in 1965. It has been shown with in-vitro experiments that cancer cells lyzed by initial therapy induce the death of other cancers cells. The liberation and particularly the activation of lysosomal enzymes from lyzing cancer cells increase rapidly at hydrogen ion concentrations below pH 7; these reactions are additionally enhanced by hyperthermia. In-vitro experiments on Ehrlich ascites tumor cells, which have a moderately high content of lysosomal enzymes, have indicated that for the induction of the chain reaction at a hyperthermia of 40° for 300 min with a primary tumor cell lysis of L1=40%, the hydrogen ion concentration of the tumor tissue should be at least around pH 6.4. Sufficiently high glucose and lactic acid concentrations to lower the pH of the tumor tissue to the extent required can be obtained in-vivo by prolonged infusions of glucose.

In-vitro experiments are described which allow an estimation of the time-lag prior to liberation of active lysosomal enzymes. An attraction of cells with high lysosomal content (phagocytes) into the acidified tumor may contribute in establishing optimal conditions for the final therapeutic effect of the mechanisms discussed.

The chain reaction observed which leads to cell death in tissues with low pH may also play a role in the mechanism of inflammation.

Zusammenfassung

Konkrete, in vivo verträgliche Bedingungen für die Realisierung eines 1965 angegebenen Prinzips zur selektiven Vergrößerung der Schädigungsrate in Tumoren durch einen Rückkopplungsmechanismus bzw. eine Art Kettenreaktion werden besprochen. Die Einstellung dieser Bedingungen führt dazu, daß — wie durch in vitro-Messungen gezeigt wird —, die von einem primären Therapiestoß beliebiger Art (!) getöteten Krebszellen die Vernichtung weiterer Krebszellen bewirken. Zur Auslösung der sekundären Tumorschädigung werden zwei Tatsachen ausgenutzt: 1. die Freisetzung und besonders die Aktivierung von lysosomalen Enzymen aus labilisierten bzw. absterbenden Krebszellen nimmt bei Werten pH<7 sehr schnell zu; 2. Hyperthermie-Temperaturen verstärken den Cytolysevorgang. Aus in vitro-Messungen an Ehrlich-Mäuse-Ascites-Krebszellen, die einen relativ niedrigen Gehalt an lysosomalen Enzymen haben, ergibt sich, daß für die Einleitung der Kettenreaktion bei 40° C — 300 min — Hyperthermie und einer primären Krebszellen-Abtötungsquote von L1=40% eine Übersäuerung des Krebsgewebes auf mindestens pH=6,4 notwendig ist. In vivo gelingt eine so starke selektive Übersäuerung des Tumorgewebes bei Programmierung der i.v.-Dauerinfusion von Glucose für stationär möglichst hohe Glucose- und Milchsäure-Konzentrationen im Tumor. — In vitro-Messungen über die Größe der Freisetzungszeit der aktiven Enzyme aus den Lysosomen, Hinweise zur Anlockung lysosomenreicher Zellen in das hochübersäuerte Tumorvolumen und in einem Anhang mitgeteilte theoretische Überlegungen sind weitere Beiträge zur Optimierung des besprochenen Therapie-Endschrittes.

Die entdeckte Kettenreaktion der Zellschädigung im übersäuerten Gewebe, die durch Anlockung lysosomenreicher Zellen (Phagocyten) verstärkt wird, dürfte auch beim normalen Entzündungsgeschehen sehr wesentlich beteiligt sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ardenne, M. v.: Spontanremission von Tumoren nach Hyperthermie — ein Rückkopplungsvorgang? Naturwissenschaften 52, 645 (1965a).

    Google Scholar 

  • Ardenne, M. v.: Syncarcinokolyse in Gestalt der Mehrschritt-Chemotherapie. Vortrag im Heideberger Krebsforschungszentrum am 25. 9. 1965 b.

  • —, u. F. Rieger: Mathematische in-vivo-Theorie des Gärungsstoffwechsels der Krebsgeschwülste. Die kinetischen Gleichungen der Krebszellenübersäuerung in vivo. Z. Naturforsch. 21 b 472 (1966a).

    Google Scholar 

  • ——: Die wichtigsten Aussagen der mathematischen in-vivo-Theorie des Gärungsstoffwechsels der Krebsgeschwülste. Schwache in-vivo-Auswirkung bei Krebsgeschwülsten von starker in-vitro-Gärungshemmung. Dtsch. Gesundh.-Wes. 21, 2412 (1966b).

    Google Scholar 

  • —, P. G. Reitnauer u D. Schmidt: Theoretische Grundlagen und in-vivo-Messungen zur Optimierung der selektiven Übersäuerung von Krebsgewebe. Acta biol. med. germ. 22, 35 (1969a).

    Google Scholar 

  • ——: In-vitro-Thermosensibilisierung von Ehrlich-Mäuse-Ascites-Krebszellen durch Vitamin K3 und K5. Z. Naturforsch. 22b, 422 (1967).

    Google Scholar 

  • ——: Selektive Thermosensibilisierung von Krebszellen durch Kombination von Tumorübersäuerung, organische Lösungsmittel und weitere Attacken. Z. ärztl. Fortbildung. 62, 840 (1968a). (z. B. Abb. 8, linke Kurve).

    Google Scholar 

  • ——: Selektive Krebszellenschädigung durch Proteindenaturierung. Dtsch. Gesundh.-Wes. 23, 1681, 1739 (1968b).

    Google Scholar 

  • —, u. R. A. Chaplain: Selektionssteigerung der strahlentherapeutischen Wirkung durch manipulierte Tumorübersäuerung und Wärme. Naturwissenschaften 55, 448 (1968c).

    Google Scholar 

  • ——, u. P. G. Reitnauer: In-vivo-Versuche zur Krebs-Mehrschritt-Therapie mit der Attackenkombination Optimierte Tumorübersäuerung + Hyperthermie + schwache Röntgenbestrahlung. Dtsch. Gesundh.-Wes. 24, 924 (1969b).

    Google Scholar 

  • Bohley, P., R. Kleine u. M. Frohne: Langfristige Perfusionen autolysierender Rattenlebern. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 344, 55 (1966).

    Google Scholar 

  • —: Intrazelluläre Proteolyse. Naturwissenschaften 55, 221 (1968).

    Google Scholar 

  • Beaufay, H., and Ch. de Duve: Tissue fractionation studies. 9. Enzymic release of bound hydrolases. Biochem. J. 73, 604 (1959), (Abb. 3).

    Google Scholar 

  • Connors, T. A., B. C. V. Mitchley, and V. M. Rosenoer: The effect of glucose pretreatment on the carcinostatic and toxic activities of some alkylating agents. Biochem. Pharm. 13, 395 (1965).

    Google Scholar 

  • Druckrey, H., K. Küpfmüller u. W. Trappe: Experimentelle Beiträge zum Wachstumsproblem bei Geschwülsten und Metastasen. Z. Krebsforsch. 56, 407 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Fortpflanzung und Wachstum in Physiologische Chemie II der Stoffwechsel, 2. Teil, Bandteil C. Berlin: Springer 1959a.

    Google Scholar 

  • —, D. Schmähl u. D. Steinhoff: Cytolisierende Wirkung von Extrakten aus normalen Geweben auf verschiedene Tumoren der Ratte. Z. Krebsforsch. 63, 28 (1959b).

    Google Scholar 

  • Duve, Ch., de: Introduction à la physiopathologie des lysosomes. Brux-méd. 48, 1087 (1966).

    Google Scholar 

  • —, and H. Beaufay: Tussue fractionation studies. 10. Influence of ischaemia on the state of some bound enzymes in rat liver. Biochem. J. 73, 610 (1959), (Abb. 9).

    Google Scholar 

  • Frimmer, M.: Biochemie der Entzündung. Bild der Wissenschaft 5, 313 (1968).

    Google Scholar 

  • Frunder, H.: Die Wasserstoffionenkonzentration im Gewebe lebender Tiere. Jena: G. Fischer 1951.

    Google Scholar 

  • Graffi, A., u. H. Bielka: Problem der experimentellen Krebsforschung. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1959.

    Google Scholar 

  • Kepp, R. K.: Grundlagen der Strahlentherapie. Stuttgart: G. Thieme 1952.

    Google Scholar 

  • Withers, B., J. Davies, and Ch. Wynn: Isolation of lysosomes by isopycnie zonal ultracentrifugation. Biochem. biophys. Res. Commun. 30, 227 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Ardenne, M., Chaplain, R.A. & Rieger, F. Zur Optimierung eines Rückkopplungsmechanismus für zusätzliche Tumorschädigung nach vorausgegangener Stoßtherapie. Z Krebs-forsch 72, 258–283 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00524340

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00524340

Navigation