Skip to main content
Log in

Über Serumeiweißveränderungen bei Mäusen mit malignen Tumoren nach Behandlung mit cancerogenen Kohlenwasserstoffen

(Refraktometrische und papierelektrophoretische Untersuchungen) Vergleich der Versuchsergebnisse mit Erkenntnissen aus der Humanmedizin

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Mäusen, bei denen durch cancerogene Kohlenwasserstoffe Tumoren erzeugt worden waren, wurden zur Klärung der Frage, ob charakteristische Beziehungen zwischen Geschwülsten und Störungen der Serumeiweißzusammensetzung bestehen, quantitative und qualitative Untersuchungen des Serumeiweißes vorgenommen.

Bei Anwendung refraktometrischer und papierelektrophoretischer Methoden hat sich ergeben, daß regelrechte Gesamteiweißwerte innerhalb der physiologischen Schwankungsbreite nur bei 29,6% der mit Geschwülsten erkrankten Mäuse vorhanden waren. Hypoproteinämie wurde bei 48,2%, Hyperproteinämie bei 22,2% der Mäuse festgestellt. Dabei kam es bei der Mehrzahl der Tiere zu Verschiebungen des Albumin-Globulinverhältnisses mit relativer bzw. absoluter Vermehrung der Globuline. Bei fortschreitender Erkrankung nahmen der Eiweißverlust und die Hypalbuminämie zu.

Die Zunahme der Globuline war vorwiegend durch die α- und noch mehr durch die β-Fraktion bedingt. In der α-Fraktion waren die α1- und α2- ungefähr in gleichem Maße beteiligt; in der β-Fraktion war die β2-Komponente etwas stärker vermehrt als die β1-Komponente.

Die stärksten Veränderungen fanden sich bei Mäusen mit länger bestehendem Tumor, die aber gleichzeitig erhebliche Veränderungen am Mesenchym, am reticuloendothelialen und Plasmazellsystem der Organe aufwiesen.

Aus dem Vergleich der Versuchsergebnisse mit Serumeiweißbefunden von Mäusen mit experimenteller Amyloidose und mit Befunden bei Krebskranken hat sich ergeben, daß die beschriebenen Veränderungen der Serumeiweißzusammensetzung für ein malignes Blastom im besonderen nicht charakteristisch sind. Die Geschwulsterkrankung wirkt sich offenbar erst dann auf die Serumeiweißbeschaffenheit aus, wenn sie längere Zeit besteht und weitere Reaktionen im Organismus, besonders am Mesenchym und am reticuloendothelialen System ausgelöst hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bohle, A., F. Hartmann u. W. Pola: Elektrophoretische Serumeiweißuntersuchungen bei experimentellem Mäuseamyloid. Virchows Arch. 319, 231 (1950/51). Letterer, E., u. G. Schneider: Die Bedeutung des Bluteiweißbildes bei der Amyloidkrankheit. Plasma 1, 263 (1953).

    Google Scholar 

  • Mehl, J. W.: Elektrophoretische Untersuchungen der Veränderungen der Plasmaeiweißkörper bei bösartigen Geschwülsten. Texas Rep. Biol. a. Med. 8, 2, 169 (1950).

    Google Scholar 

  • Mehl, J. W., and F. Golden: Electrophoretic studies of human serum at pH 4,5. J. Clin. Invest. 29, 1214 (1950).

    Google Scholar 

  • Mehl, J. W., F. Golden and R. J. Heinzler: Mucoproteins of human plasma. IV. Electrophoretic demonstration of mucoproteins in serum at pH 4,5. Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. 72, 110 (1949).

    Google Scholar 

  • Ott, H., u. G. Schneider: Plasmaeiweißveränderungen bei experimenteller Amyloidose. Ärztl. Forsch. 4 (I), 345 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Die Plasmaproteine bei experimenteller Amyloidose der weißen Maus. Z. exper. Med. 116, 545 (1951).

    Google Scholar 

  • Petermann, M. L., and K. R. Hogeness: Electrophoretic studies on the plasma proteins of patients with neoplastic disease. I. Gastric cancer. II. An acid protein present in the plasma. Cancer (N. Y.) 1, 100, 104 (1948).

    Google Scholar 

  • Petermann, M. L., K. R. Hogeness and Karnofsky: III. Lymphoma and Leukemia. Cancer (N. Y.) 1, 109 (1948).

    Google Scholar 

  • Scheiffarth, F., u. G. Berg: Serumeiweißbestimmungen bei Ratten und Kaninchen mit der Papierelektrophorese. I. Mitt. Die Normalwerte bei Ratten und Kaninchen. Z. exper. Med. 119, 550 (1952).

    Google Scholar 

  • —: II. Mitt. Der Einfluß des Sensibilisierungsmodus auf das Verhalten der Serumeiweißkörper bei gleichem Antigen. Z. exper. Med. 123, 201 (1954).

    Google Scholar 

  • Scheurlen, P. G.: Die zeitliche und qualitative Dynamik der experimentellen Dysproteinämie. I. Mitt. Plasma 2, 209 (1954).

    Google Scholar 

  • —: II. Mitt. Plasma 2, 323 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Zur allgemeinen klinischen Bedeutung von Serumeiweißveränderungen, besonders des α1- und α2-Globulins. Z. klin. Med. 152, 500 (1955).

    Google Scholar 

  • Schneider, G.: Brauchbarkeit und Anwendungsbereich der Papierelektrophorese der Serumproteine. Acta chem. scand. (Stockh.) 5, 1020 (1951).

    Google Scholar 

  • Winzler, R. J., and D. Burk: Blood proteose and cancer. J. Nat. Canc. Inst. 4, 417 (1944).

    Google Scholar 

  • Winzler, R. J., and J. M. Smyth: Studies on the mucoproteins of human plasma. II. Plasma mucoprotein levels in cancer patients. J. Clin. Invest. 27, 617 (1948).

    Google Scholar 

  • Wuhrmann, F., Ch. Wunderly u. F. Hugentobler: Über Bluteiweißuntersuchungen bei 60 Fällen von Plasmocytom und ihre klinische Bedeutung. Dtsch. med. Wschr. 1949, 481.

  • Wuhrmann, R., u. Ch. Wunderly: Die Bluteiweißkörper des Menschen. 2. Aufl. Basel: Benno Schwabe & Co. 1952.

    Google Scholar 

  • Wunderly, Ch., u. F. Wuhrmann: Über Veränderungen der Bluteiweißkörper bei bösartigen Geschwülsten. Oncologia (Basel) 1, 73 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühl, I. Über Serumeiweißveränderungen bei Mäusen mit malignen Tumoren nach Behandlung mit cancerogenen Kohlenwasserstoffen. Z Krebs-forsch 61, 139–151 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00524331

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00524331

Navigation