Skip to main content
Log in

Der Einfluß der Konzentration, Einwirkungszeit und Behandlungshäufigkeit auf die Wachstumshemmung von Tumorzellkulturen bei Trenimon-Verabreichung

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Langzeitversuche mit Trenimon an HeLa-Tumorzellkulturen ergaben, daß bei konstanter Einwirkungszeit des Präparats eine Abhängigkeit der Wachstumshemmung von der Cytostaticakonzentration besteht, bei konstanter Konzentration dagegen eine Abhängigkeit von der Dauer der Einwirkung. Die reaktive Fixierung des Trenimon nach einer einmaligen, einstündigen Einwirkung von 0,02 γ/ml an gewissen Zellkomponenten bewirkte bereits eine akute Stoffwechselstörung, deren Auswirkungen sich nach Eliminierung des Präparats aus dem Kulturmilieu erst nach Tagen zu ihrem vollen Umfang entfalteten. Durch wiederholte Trenimongaben konnten reversible Stoffwechselstörungen bis zur Letalschädigung verstärkt werden. Während sich nach wiederholten Behandlungspausen keine Hinweise für eine erworbene Trenimonresistenz auffinden ließen, ergaben sich bei Dauerapplikationen Anhaltspunkte für den kumulativen Wirkungscharakter des Präparats. Hohe Konzentrationen erzielten selbst bei kurzfristiger Behandlung nachhaltigere Wachstumshemmungen als niedrigdosierte Dauerapplikationen. Die Unterschreitung eines gewissen Schädigungsgrades hatte regelmäßig das Wiederaufleben der Zellproliferation zur Folge. Dabei ging nach Absetzen des Präparats das erneute Wachstum von kleinzelligen Kulturarealen aus, deren Entstehung in weiteren Arbeiten geklärt werden soll.

Summary

Protracted studies of the action of Trenimon on HeLa tumor cell cultures disclosed, that with a constant duration of treatment, the inhibition of growth is dependent on the concentration of the cytostatic agent. On the other hand, with a constant concentration, growth inhibition depends on the duration of action. The reactive fixation of Trenimon on certain cell components, even after a single one hour treatment of 0.02 γ/ml, exerts an acute metabolic disturbance which may first make itself completely evident only days after the agent has been removed from the culture. By repeated Trenimon doses, reversible metabolic disturbances can be intensified, leading to lethal damage. Whereas no proof could be detected that an acquired resistance developed to Trenimon after repeated pauses in its application, prolonged treatment provided evidence for a cumulative character of action of the agent. High concentrations of the agent applied for short periods resulted in more lasting inhibition of growth than did prolonged applications of a low dosage. The reduction below a level causing a certain degree of damage had as a regular consequence the recovery of the cell proliferation. Thereby, after the agent was removed, renewed growth arose from areas of the culture consisting of small cells, whose development shall be explained in further articles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bierling, R.: Untersuchungen an Gewebekulturen mit Trenimon. Chemother. Probleme maligner Tumoren. Stuttgart: Ferdinand Enke 1958.

    Google Scholar 

  • —: Der Blutspiegelnachweis des Cytostaticum Trisäthyleniminobenzochinon im Gewebstest. Ther. Ber. 32, 252–255 (1960).

    Google Scholar 

  • Cobb, J. P.: The comparative cytological effect of several alkylating agents on human normal and neoplastic cells in tissue culture. Ann. N. Y. Acad. Sci. 84, 515–542 (1960).

    Google Scholar 

  • Gauss, W.: Über die Umsetzung einiger Alkohol-p-benzochinone mit Äthylenimin. Chem. Ber. 91, 2216–2222 (1958).

    Google Scholar 

  • —, u. Petersen, S.: Entwicklung und Synthese therapeutisch wertvoller Äthylenimino-Chinone. In: Medizin und Chemie, Bd. VII, S. 649–665. Weinheim a. d. Bergstr.: Verlag Chemie GmbH 1963.

    Google Scholar 

  • Hilwig, I.: Prüfung chemotherapeutischer Substanzen auf Verursachung reversibler und irreversibler Zellschäden am Modell der Gewebekultur. Z. Krebsforsch. 65, 513–523 (1963).

    Google Scholar 

  • Pütter, J., u. R. Bierling: Über die Beziehungen zwischen der Beeinflussung des Energiestoffwechsels und der Wachstumshemmung der Tumorzellen durch Trenimon. In: Medizin und Chemie, Bd. VII. Weinheim a. d. Bergstr.: Verlag Chemie GmbH 1963.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bierling, R. Der Einfluß der Konzentration, Einwirkungszeit und Behandlungshäufigkeit auf die Wachstumshemmung von Tumorzellkulturen bei Trenimon-Verabreichung. Z Krebs-forsch 66, 362–373 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00524166

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00524166

Navigation