Skip to main content
Log in

Untersuchungen über Verteilung und Zahl der palatinalen Speicheldrüsen

On the distribution and number of the salivary glands in the human hard and soft palate

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Summary

Number and distribution of the small salivary glands in the human hard and soft palate were determined by an examination of 23 preparations. The hard palate showed a maximum of 47, a minimum of 12, and an average of 29 gland openings. The number of gland openings in the soft palate amounted to a maximum of 265, a minimum of 155, and an average of 230.

Most of gland openings are in the central part of the palate on either side of the rhaphé. A considerable number of openings are found close to each other in the soft palate immediately bordering the hard palate. Macroscopically, this region can be recognized as a marked prominence on either side of the rhaphé. This prominence becomes considerably flattened with increasing age — especially in persons older than 60 — and after chronic, consumptive diseases, e.g. neoplasms. The prominence is formed by a dense agglomeration of glands.

The largest gland openings are usually on either side of the rhaphé and extend back to the uvula; in addidition, they are found on the anterior palatal arch, near the tonsilla palatina, and laterally in the posterior third of the hard palate. Individual large gland openings are also found in the remaining regions.

The outlets in the soft palate seem to be arranged in a particular pattern: they run in the form of speckled stripes from the dorsal to the oral region, increasingly curved, towards the rhaphé. Photographs providing a general view of secreting palatinal glands show that these strips appear to be even more markedly curved. In the region of the prominence of the mucous membrane, this pattern can only be vaguely discerned. The course of the stripes could correspond to the lines of the corpus papillare as reported by Horstmann. As an addidtional possible cause of the pattern, the arrangement of the muscles in the roof of the mouth is discussed. This, however, is not immediately obvious from the macerated preparations.

Zusammenfassung

An 23 Gaumenpräparaten wurde Zahl und Verteilung der hier enthaltenen kleinen Speicheldrüsen bestimmt. Am harten Gaumen fanden sich maximal 47, minimal 12 Drüsenöffnungen, im Mittel 29. Die Zahl der Drüsenöffnungen im weichen Gaumen betrug maximal 265, minimal 155, im Mittel 230.

Die Mehrzahl der Drüsenöffnungen ist im medialen Gaumenbereich beiderseits der Rhaphe lokalisiert. Eine Massierung findet sich im weichen Gaumen unmittelbar an der Grenze zum harten Gaumen. Makroskopisch ist dieses Gebiet als kräftige Erhebung beiderseits der Rhaphe erkennbar. Mit zunehmendem Alter, besonders bei Personen über 60 Jahre, ebenso nach chronischen, zehrenden Erkrankungen wie etwa Neoplasmen, flacht sich die Prominenz erheblich ab. Substrat der Prominenz sind kräftige Drüsenpakete.

Die größten Drüsenöffnungen stehen regelmäßig beiderseits der Rhaphe bis in die Uvula hinein, außerdem am vorderen Gaumenbogen in der Nähe der Tonsilla palatina und lateral im hinteren Drittel des Gaumens. Einzelne große Drüsenöffnungen finden sich auch in den übrigen Abschnitten.

Die Ausführungsgänge im weichen Gaumen scheinen nach einem bestimmten Muster geordnet: Sie laufen als gepunktete Bänder von dorsal nach oral zunehmend bogenförmig auf die Rhaphe zu. An Übersichts-Photographien von sezernierenden palatinalen Drüsen erscheinen diese Bänder noch stärker gebogen. Im Bereich der Schleimhautprominenz ist dieses Muster nur angedeutet erkennbar. Der Verlauf der Bänder könnte den von Horstmann angegebenen Leisten des Papillarkörpers entsprechen. Als eine zusätzliche mögliche Ursache des Drüsenmusters wird die strangartige Anordnung der kräftigen Gaumenmuskulatur diskutiert. Aus den Macerationspräparaten ist die Vorstellung allerdings nicht ohne weiteres ersichtlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bucher, O.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen. Bern: Huber 1948.

    Google Scholar 

  • Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, 23. Aufl. Berlin: Springer 1946.

    Google Scholar 

  • Ebener, V. von: In: Köllikers Handbuch der Gewebelehre des Menschen, Bd. 3. Leipzig: Engelmann 1902.

    Google Scholar 

  • Fischer, B.: Über die Gaumengrübchen (Foveolae palatinae) Königsberg, Med. Diss. 1902.

  • Fröhlich, E., Maßhoff, W.: Schleimdrüsenveränderungen durch Gaumenplatten. Dtsch. Zahn-, Mund- u. Kiefernheilk. 22, 345–358 (1955).

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Morphologie und Morphogenese des Papillarkörpers der Schleimhäute in der Mundhöhle des Menschen. Z. Zellforsch. 39, 479–514 (1954).

    Google Scholar 

  • Klein, E.: Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Tiere, Bd. 1, Leipzig: Engelmann 1871.

    Google Scholar 

  • Netter, E.: The Ciba collection of medical illustrations, vol. 3, p. 1. New York: Ciba 1966.

    Google Scholar 

  • Rauber, A.: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen. 17. Aufl., v. F. Kopsch, Bd. 2: Eingeweide — Gefäße, Leipzig: Thieme 1948.

    Google Scholar 

  • Rauch, S.: Die Speicheldrüsen des Menschen. Stuttgart: Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Lehrbuch der Histologie und Histogenese, 3. Aufl. Leipzig: Engelmann 1933.

    Google Scholar 

  • Schumacher, S.: In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Hrsg. W. v. Möllendorff, Bd. 5. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Sobotta, J.: Atlas der Anatomie des Menschen. 16. Aufl. v. H. Becher. T. 2, München: Urban & Schwarzenberg 1965.

    Google Scholar 

  • Spaltenholz, W.: Handatlas und Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Bearb. v. R. Spanner, 15. Aufl. Bd. 1, T. 2, Stuttgart: Hirzel 1954.

    Google Scholar 

  • Szontagh, A. v.: Beiträge zur feineren Anatomie des menschlichen Gaumens. In: S.-B. Akad. Wiss. Wien math.-nat. Kl. 1856, S. 3–9.

  • Zimmermann, K. W.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 5, Verdauungsapparat 1. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paulsen, K., Kleine, L. Untersuchungen über Verteilung und Zahl der palatinalen Speicheldrüsen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 139, 195–205 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00523638

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523638

Key words

Navigation