Skip to main content
Log in

Über den lymphatischen Apparat der Analregion und die sogenannte “Analtonsille” bei Säugetieren

Eine vergleichend histologische Studie

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ausstattung der Analregion mit lymphatischem Gewebe wird bei etwa 90 Säugetieren an Schnittserien untersucht.

Tonsillenartige Strukturen finden sich bei Erinaceus, Oryctolagus, Hydrochoerus, Hystrix, Zalophus, verschiedenen Primaten.

Eindeutige Analtonsillen lassen sich bei Crocidura, Neomys, Canis, Phoca, Mirounga, Loxodonta, Equus quagga und Sus nachweisen.

Das Auftreten von Tonsillen hat nach derzeitigen Kenntnissen keine Beziehung zum System und zum Geschlecht, läßt auch keine eindeutigen Beziehungen zu ökologischen oder funktionellen Verhältnissen erkennen. Dagegen liegt offenbar eine Abhängigkeit vom Alter vor, da neugeborene Individuen allenfalls schwach angedeutete Anlagen aufweisen.

Die Primaten und der Mensch haben keine ausgesprochenen Tonsillenbildungen, sondern zeigen Lymphocytenansammlungen um Proktodäaldrüsen und ihre entsprechenden Homologa.

Wie bei den Tonsillen des Rachenringes können nur sehr hypothetische Vorstellungen über die Funktion der Organe entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allen, G. M.: A checklist of african mammals. 2. edit., Bull. of the Museum of Compar. Zool. at Havard College, vol. 83. Boston, Mass. 1954.

  • Bautzmann, H.: Von der Bindung des lymphoiden Gewebes an exkretorische Drüsen. Morph. Jb. 91, 331–367 (1951).

    Google Scholar 

  • Boenninghaus, H. G.: Über den Reticulierungsvorgang am Epithel der Tonsille und die dabei auftretenden Veränderungen der Silberfaserstruktur. Z. Laryng. Rhinol. 34, 289–302 (1955). Boenninghaus, H. G., u. W. Brommer: Elektrophoretische Untersuchungen von Tonsilleneiweißkörpern. 28. Jverslg Dtsch. Ges. der Hals-, Nasen-u. Ohrenärzte, Baden-Baden 2.–6. Juni 1957.

    Google Scholar 

  • Braus-Elze: Anatomie des Menschen, 2. u. 3. Aufl., Bd. II. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1934 u. 1956.

    Google Scholar 

  • Eigler, G.: Das Tonsillenproblem. Zur Frage der Schutzfunktion des lymphatischen Rachenringes. Med. Klin. 50, 157–161 (1955).

    Google Scholar 

  • Ellermann, J. R., and T. C. S. Morrison-Scott: Checklist of Palaearctic and Indian Mammals 1758–1946. London: British Museum 1951.

    Google Scholar 

  • Fiedler, W.: Übersicht über das System der Primaten. In: Primatologia, herausgeg. von Hoffer, Schultz u. Starck, Bd. I. Basel u. New York: Karger 1955.

    Google Scholar 

  • Haltenorth, Th.: Klassifikation der Säugetiere I (1 u. 2). In Handbuch der Zoologie, herausgeg. von J. G. Helmcke, H. v. Langerken u. D. Starck, Bd. 8, 16. Liefg. Berlin: W. de Gruyter & Co. 1958.

    Google Scholar 

  • Hamperl, H.: Über Anal- und Circumanaldrüsen. II. Mitt. Über die analen und circumanalen Drüsen des Menschen. Z. wiss. Zool. 124, 542–558 (1925).

    Google Scholar 

  • Harder, W.: Zur Morphologie und Physiologie des Blinddarmes der Nagetiere. Verh. der Dtsch. Zool. in Mainz 1949.

  • Hayek, H. v.: Die menschliche Lunge. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Hebrant, G.: Sur les glandes anales du chien, anatomie, physiologie, pathologie. Ann. Méd. vét. 48, 633–641 (1899).

    Google Scholar 

  • Hellman, T.: Der lymphatische Rachenring. In v. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. V., 1. Berlin: Springer, 1927.

    Google Scholar 

  • Herrmann, G.: Sur la structure et le development de la muqueuse anale. J. Anat. (Paris) 16, 434–472 (1880).

    Google Scholar 

  • Hoepke, H.: Beiträge zur Morphologie und Physiologie des Lymphgewebes. I. Die Milz winterschlafender Tiere. Z. Anat. Entwickl-.Gesch. 99, 411–479 (1932).

    Google Scholar 

  • Imai, Y.: Electrophoretic experiment on tonsillar function. J. Oto-Rhino-Laryng. Soc. Jap. 57, 748–755 (1954).

    Google Scholar 

  • Johnson, F. P.: The development of the rectum in the human embryo. Amer. J. Anat. 16, 1–57 (1914).

    Google Scholar 

  • Kirkman, H.: The anal canal of the Rhesus monkey with emphasis upon a description of bipolar argyrophile cells in the zona columnaris. Amer. J. Anat. 88, 177–225 (1951).

    Google Scholar 

  • Kratzer, G. L., and M. B. Dockerty: Histopathology of the anal ducts. Surg. Gynec. Obstet. 84, 333–338 (1947).

    Google Scholar 

  • Kuroiwa, M.: The comparative anatomy of the palatine tonsil. Kyûshû Mem. Med. Sci. 5, 29–50 (1954).

    Google Scholar 

  • Langegger, P. A.: Über den Anus des Schakals (Canis antes). Z. mikr.-anat. Forsch. 43, 266–274 (1938).

    Google Scholar 

  • Leiber, B.: Zur Altersbiologie der Tonsillenhypertrophie. Mschr. Kinderheilk. 100, 259–263 (1952).

    Google Scholar 

  • Leiber, B.: Entwicklungsbeschleunigung und Tonsillenhypertrophie. Med. Klin. 47, 582–584 (1952).

    Google Scholar 

  • Mladenowitsch, L.: Vergleichend anatomische und histologische Untersuchungen über die Regio analis und das Rectum der Haussäugetiere. Med. Diss. Leipzig 1907.

  • Naumann, H. H.: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Frage der Tonsillenfunktion. V. Mitt. Reticuloendotheliales System Plasmazellen, Lymphocyten und Antikörperbildung. Z. Laryng. Rhinol. 36, 195–214 (1957).

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Analregion. In: Primatologia, herausgeg. von Der Hofer, Schultz u. Starck, Bd. III/1 Basel u. New York: Karger 1957.

    Google Scholar 

  • Patzelt, V.: Darm. In: v. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. V/3. 1936.

  • Peter, H.: Die Gaumenmandeln des Igels im Winterschlaf. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 99, 477–499 (1933).

    Google Scholar 

  • Piringer-Kuchinka, A.: Zur Histologie und Biologie der Gaumenmandeln. Verh. dtsch. path. Ges. 37, 186–190 (1954).

    Google Scholar 

  • Schenck, H. P.: The plasma cell theorie of antibody formation. Its importance in the interpretation of the physiology of the lymphoid structure's of Waldeyers Ring. Ann. Otol., Rhinol. Laryng. 64, 109–119 (1955).

    Google Scholar 

  • Schürmann, F.: Ein Beitrag zur Frage der Antikörperbildung in den Tonsillen. Pract. otorhino-laryng. (Basel) 16, 153–184 (1954).

    Google Scholar 

  • Schwarz, M.: Form und Funktion der Tonsillen. Z. Laryng. Rhinol. 32, 11–22 (1953).

    Google Scholar 

  • Schwarz, M.: Die Gewebsstruktur der Tonsillen als Ausdruck der Funktion. Dtsch. Arbeitsgemeinsch. für Herdforsch., Tagungsber. der 4. Tagg, S. 224–228, 1955.

  • Simpson, G. G.: The priciples of classification and a classification of mammals, Bull. Amer. Mus. nat. Hist. 85 (1945).

  • Weidenreich, F., H. Baum u. A. Trautmann: Lymphgefäßsystem. In: Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, herausgeg. von Bolk, Göppert, Kallius u. Lubosch, Bd. 6/VII, Berlin u. Wien: Urban u. Schwarzenberg 1933.

    Google Scholar 

  • Wolf-Heidegger, G.: Das Verhalten des lymphatischen Gewebes nach Hypophysektomie. Verh. Dtsch. Anat. Ges., 56. Verslg Zürich 8.–11.4. 1959 (im Druck).

  • Zimmermann, A.: Untersuchungen des Analtegumentes des Hundes. Arch. wiss. prakt. Tierheilk. 30, 472–515 (1904).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Elze zum 75. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ortmann, R. Über den lymphatischen Apparat der Analregion und die sogenannte “Analtonsille” bei Säugetieren. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 121, 459–477 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00523400

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523400

Navigation