Skip to main content
Log in

Plastische Rekonstruktion des bindegewebigen Gerüstes der Milz eines Neugeborenen

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei 300facher linearer Vergrößerung wird mittels Negativverfahren unter Verwendung von Negocoll und Hominit ein plastisches Modell eines Ausschnittes des Bindegewebsgerüstes der Milz eines Neugeborenen hergestellt.

  2. 2.

    Die gefäßlosen Trabekel sind rundlich, ihr Durchmesser beträgt 0,01 bis 0,03 mm. Sie sprossen aus dem Baum der Gefäßbalken aus und verbinden ihn mit der Kapsel. Der Verlauf der Gefäßtrabekel wird vom Venensystem bestimmt.

  3. 3.

    Die Arterien verlaufen weitgehend unabhängig von den Venen. Sie versorgen die einzelnen Milzläppchen, die beim Neugeborenen deutlich als Bauund Funktionseinheiten hervortreten und 0,5–1 mm Durchmesser haben.

  4. 4.

    Die subkapsuläre Zone ist beim Neugeborenen schon deutlich entwicklet. Sie ist etwa 0,1 mm dick und wird durch ein feines subkapsuläres Flechtwerk gefäßloser Trabekel vom übrigen Milzgewebe geschieden. Schon der Milz des neugeborenen kommt eine gewisse Speicherfunktion zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barcroft, J.: Erg. Physiol. 25, 818 (1926).

    Google Scholar 

  • Baud, Ch. A.: Thèse méd. Lyon 1945.

  • : Bull. Histol. appl. 23, 5 (1946).

    Google Scholar 

  • Bennett, G. A., u. A. Hartmann: Z. Zellforschg 5, 620 (1927).

    Google Scholar 

  • Bergel, A., u. H. Gut: Z. Anat. 103, 20 (1934).

    Google Scholar 

  • Dankmeijer, J.: Anat. Anz. 89, 81 (1940).

    Google Scholar 

  • Faller, A.: Schweiz. med. Wschr. 1945, 337.

  • : Bull. Histol. appl. 23, 190 (1946).

    Google Scholar 

  • Hartmann, A.: Die Milz. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 6, Teil 1. Berlin 1930.

  • Herrath, E. v.: Z. Zellforschg 23, 375 (1935).

    Google Scholar 

  • Herrlinger, R.: Z. Anat. 114, 340 (1949).

    Google Scholar 

  • Hueck, W.: Verh. dtsch. path. Ges. 1928, 6.

  • Lubarsch, O. Wolff, u. van Eweyk: Kreislaufstörungen. Pathologische Anatomie der Milz. In Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 1, Teil 2, S. 419. Berlin 1927.

  • Mall, F.: Z. Morph. u. Anthrop. 2, 1 (1900).

    Google Scholar 

  • Oberniedermayer, A.: Krkh.forschg 3, 476 (1926).

    Google Scholar 

  • Ono, K.: Z. zellforschg 10, 573 (1930).

    Google Scholar 

  • Orsos, F.: Erg.H. Zbl. Path. 48, 220 (1930).

    Google Scholar 

  • Reissner, H.: Z. mikrosk.-anat. Forschg 16, 598 (1929).

    Google Scholar 

  • Sabin, F.: Die Entwicklung der Milz. In Keibel-Malls Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen, Bd. 2. Berlin 1911.

  • Schleicher, E. M.: Anat. Rec. 79, 479 (1941).

    Google Scholar 

  • Sobotta, J.: Anatomie der Milz. In Bardelebens Handbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 3. Jena 1914.

  • Vereby, K.: Z. Anat. 112, 634 (1943).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Martin, R. Plastische Rekonstruktion des bindegewebigen Gerüstes der Milz eines Neugeborenen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 116, 96–104 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00523394

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523394

Navigation