Skip to main content
Log in

Hans Petersen

Aus Anlaß der 15. Wiederkehr seines Todestages

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zu schildern vermögen wir nur, was wir begreifen und verstehen, daher kein Mensch vom anderen ein getreues Bild zu entwerfen vermag, ja keiner von sich selbst. Es sind nur Bruchteile, die wir aneinander erkennen, um so geringere, als die uns entgegenstehende Natur die unsrige überragt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. Hans Petersen Beiträge zur Kenntnis des Baues und der Entwickelung des Selachierdarmes. Teil I: Ösophagus. Jena. Z. Naturwiss. 43 (1907). Teil II: Magen und Spiraldarm. Jena. Z. Naturwiss. 44 (1908).

  2. Hans Petersen Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. V. Die Verdauung der Honigbiene. Pflügers Arch. ges. Physiol. 145 (1912).

  3. Hans Petersen Die Ernährung der Insekten. Naturwiss. Wschr., N.F. 1913, Nr. 28 und 29.

  4. Hans Petersen Studien zur vergleichenden und allgemeinen Mechanik des Tierkörpers. I. Das Kiefergelenk des Kabeljau. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 39 (1914). (Habilitationsschrift.)

  5. Hans Petersen Bänderkinematik. Versuch einer Theorie der Bandverbände. Abh. Heidelberg. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., 4. Abh. (Text und Atlas) 1918.

  6. Hans Petersen Freiläufige Verbände (Konstruktive Behandlung tierischer Gelenke). Anat. Anz. 52 (1919).

  7. Hans Petersen Studien über Stützsubstanzen. I. Über die Herkunft der Knochenfibrillen. S.-B. Heidelberg. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. B, Nr 19 (1919) (Fürbringer-Festschrift).

  8. Hans Petersen Über den Begriff des Lebens und die Stufen der biologischen Begriffsbildung. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 45 (1920).

  9. Hans Petersen Vorgänge und Zustände und ihre Ableitung voneinander. Kritische Anmerkungen zum Geschichtsproblem in der Biologie. Naturwissenschaften 8 (1920).

  10. Hans Petersen Beitrag zum Linsenproblem. Nat.-med. Verein Heidelberg, S.-B. Münch. med. Wschr. 1920.

  11. Hans Petersen Bildung einer überzähligen Linse bei Rana temporaria. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. 47 (1920).

  12. Hans Petersen Zur Frage der Beweglichkeit der Handgelenke. IV. Beitrag zur Mechanik des Tierkörpers. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 64 (1922).

  13. Hans Petersen Zur Konstruktionsanalyse des Kieferapparates der Froschlarven. V. Beitrag zur Mechanik des Tierkörpers. Verh. anat. Ges. (Jena) 31 (1922) (Erg.-Heft Anat. Anz. 55).

  14. Hans Petersen Berichte über Entwicklungsmechanik des Auges. I. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. 24 (1922).

  15. Hans Petersen Skeletprobleme. (Herm. v. Meyer-Preis-Vortrag Frankfurt a. Main.) Naturwissenschaften 10 (1922).

  16. Hans Petersen Berichte über Entwickelungsmechanik des Auges. II. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. 25 (1924).

  17. Hans Petersen Über den funktionellen Bau der Flügelknochen der Fledermaus und über das Einknicken von Röhren bei Biegung. VI. Beitrag zur Mechanik des Tierkörpers. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 102 (1924).

  18. Hans Petersen Über die Bedeutung der aufrechten Körperhaltung für die Eigenart des menschlichen Umweltbildes. Naturwissenschaften 12 (1924).

  19. Hans Petersen Kleinere technische Bemerkungen über: Mikroskopie im gefärbten Licht, Färben mit Säurealizarinblau, Photographie dicker Objekte bei mehreren Einstellungen. Z. wiss. Mikr. 41 (1924).

  20. Hans Petersen Neues über Stufenphotogramme. Z. wiss. Mikr. 42 (1925).

  21. Hans Petersen Über die Endothelphagocyten des Menschen. Z. Zellforsch. 2 (1925).

  22. Hans Petersen Über die mechanische Bedeutung des Baues der Aortenwand. VII. Beitrag zur tierischen Mechanik. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 106 (1925). (Braus-Gedächtnisband.)

  23. Hans Petersen Braus' Lehrbuch der Anatomie. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 106. (1925).

  24. Hans Petersen Nachrufe auf Braus, an verschiedenen Orten, z.B. Dtsch. med. Wschr. 1925, Nr. 12.

  25. Hans Petersen Die Bedingungen für die Beweglichkeit der menschlichen Körperteile. Naturwissenschaften 13 (1925).

  26. Hans Petersen Über das mechanische Verhalten der elastischen Faser und deren Verwendung in der Konstruktion (mit Redenz). Beitr. path. Anat. 76 (1926).

  27. Hans Petersen Über den Feinbau der menschlichen Skeletteile. Verh. phys.-med. Ges. Würzb., N.F. 51 (1926).

  28. Hans Petersen Einiges über die Formänderungen gebogener Stäbe aus verschiedenem Material und Anwendung auf die elastische und kollagene Faser des tierischen Körpers. Naturwissenschaften 14 (1926).

  29. Hans Petersen Methoden zum Studium des Knochens. Z. wiss. Mikr. 43 (1926).

  30. Hans Petersen Mikrophotographie als graphisches Problem. Verh. phys.-med. Ges. Würzb., N.F. 52 (1927).

  31. Hans Petersen Benutzung von “Persil” als desodorierendes Waschmittel nach den Präparierübungen. Anat. Anz. 63 (1927).

  32. Hans Petersen Über den Feinbau der menschlichen Skeletteile. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 112 (1927). (Driesch-Festschrift.)

  33. Hans Petersen Über die Rolle der Anatomie im Lehrgang des künftigen Arztes. (Entgegnung an Bethe.) Klin. Wschr. 7, Nr 39 (1928).

    Google Scholar 

  34. Hans Petersen Über die biologischen Grundlagen der Stellung des Menschen in der Natur. Klin. Wschr. 7, Nr 41 (1928).

    Google Scholar 

  35. Hans Petersen Probleme des vorklinischen Unterrichtes. Hippokrates (Stuttgart) 2 (1928).

  36. Hans Petersen Das Problem der wissenschaftlichen Abbildung. Klin. Wschr. 8 (1929).

  37. Hans Petersen Über den funktionellen Bau der Gefäßwand. Vortrag Fortbildungslehrgang Bad Nauheim. Pathologie und Therapie der Zirkulationsstörungen. Leipzig 1929.

  38. Hans Petersen Allgemeine Muskellehre, allgemeine Bänder- und Gelenklehre, allgemeine Muskelmechanik. In Braus, Anatomie des Menschen, 2. Aufl. Bd. I.

  39. Hans Petersen Photographie in der Histologie. In Hay, Praktikum der Photographie für Mediziner. Wien 1939. (Manuskript abgeliefert 1927.)

  40. Hans Petersen Vorweisung (mikroskopische Präparate von Nasenmuscheln). Verh. phys.-med. Ges. Würzburg, N.F. 54 (1929).

  41. Hans Petersen Organe des Skeletsystems. In Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie, Bd. II. 1930.

  42. Hans Petersen Über Konstruktionsanalyse und das Reich der vernachlässigten Dimensionen in der Anatomie. Med. Welt, 1932, Nr 19.

  43. Hans Petersen Blutlinien und Lebensketten. Deutsche Allgemeine Zeitung 1935 (auf Wunsch der Redaktion).

  44. Hans Petersen Histologie und mikroskopische Anatomie. Berlin 1935. (1. Lieferung 1922.)

  45. Hans Petersen Grundriß der Histologie und mikroskopischen Anatomie. Berlin 1936. 4. Aufl. von F. Körner 1950.

  46. Hans Petersen Ludwig Flecks Lehre vom Denkstil und dem Denkkollektiv (Kritisches Referat). Klin. Wschr. 15 (1936).

  47. Hans Petersen Verkehr und Umweltlehre. Z. ges. Naturwiss. 1936.

  48. Hans Petersen Anatomie und Kultur. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 106 (1936).

  49. Hans Petersen Die Eigenwelt des Menschen. Bios, Abh. zur theoretischen Biologie und ihrer Geschichte, Bd. 8. Leipzig 1937. 2. Aufl. 1947.

  50. Hans Petersen Manifestation der persönlichen Eigenart im Körperbau. Veröff. der Berliner Akad. für ärztl. Fortbildung, Nr 5, Jena 1939.

  51. Hans Petersen Die Probleme der Zellenlehre und die ihrer Geschichte. Anat. Anz. 90 (1940), auch gesondert Jena 1940.

  52. Hans Petersen Zellenstaat und Lebensgemeinschaft; Rudolph Virchows Lehre vom Zellenstaat und wir. Deutsche Allgemeine Zeitung 1. 12. 1940 (auf Wunsch der Redaktion).

  53. Hans Petersen Was heißt ganzheitliche Betrachtungsweise? Physis, Beiträge zur naturwissenschaftlichen Synthese, hrsg. von P. Jordan, A. Meyer-Abich, H. Petersen, Jg. 1941, H. 1. Stuttgart 1942.

  54. Hans Petersen Vorbemerkungen zum Aufbau einer biologischen Weltansicht. Deutschlands Erneuerung. München-Berlin 1942 (auf Wunsch d. Herausgebers).

  55. Hans Petersen Hans Driesch und Hans Spemann als Biologen. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. 34 (1944). (Die im Januar oder Februar 1945 versandten Exemplare haben bis auf einige wenige die Adressaten nicht mehr erreicht. Neudruck 1952.)

  56. Hans Petersen Naturfaktor Leben; Aufklärung, Klassik, Romantik und die Deutsche Biologie, sowie über die Bedeutung der organisch-chemischen Synthese für die Biologie. Baron J. v. Uexküll zum 75. Geburtstag gewidmet. 1939.

  57. Hans Petersen Über eine Folgerung der Analyse des Bewegungslebens vom “Muskelkegel” aus.

  58. Hans Petersen Versuch einer Deutung alter Mythen. 1940.

  59. Hans Petersen Über die Deutsche Linie in der Geschichte der Biologie. Vortrag vor der Deutschen Anatomenschaft Tübingen 5. 11. 1942.

  60. Hans Petersen Vom Erdenken zum Erleben. 1943.

  61. Hans Petersen Grundlegung der Biologie vom Menschen aus und der Schichtenbau des wissenschaftlichen Weltbildes. 1944.

  62. Hans Petersen Über die Naturgesetze und sonst noch Einiges. (Ein metaphysischer Versuch.) 1944.

  63. Hans Petersen Die “Goethesche Umkehr” des Aufbaues der Wissenschaften. 1944/45.

  64. Hans Petersen Biologie vom Menschen aus. (Unvollendet.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Elze, C. Hans Petersen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 122, 445–458 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00523383

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523383

Navigation