Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Auf Grund von entwicklungsmäßigen Studien ist es Huber gelungen, die Facialismuskulatur in zwei große Hauptgruppen zu teilen: die Platysma- und die Sphincter-colli-profundus-Derivate. Zu den Platysmaderivaten gehören die retroaurikulären Muskeln sowie das Platysma myoides, die von den Rr. auriculares post. bzw. dem R. colli innerviert werden, während die Sphincter-colli-profundus-Derivate in die Pars intermedia geteilt werden können, die vom R. temporalis und R. zygomatico-orbitalis innerviert wird, und die Pars oris, die ihre Innervation durch die Rr. bucco-labiales sup. et inf. empfängt. — Wohin die profunden Muskeln in diesem System gehören, ist es Huber nicht gelungen festzustellen.

Durch Chromatolyseexperimente ist es in der vorliegenden Arbeit gelungen nachzuweisen, daß sich der Facialiskern nach einem entsprechenden Prinzip aufteilen läßt wie dem der Muskulatur. Die Gruppen im Facialiskern sind hiernach: die Pars lateralis, die Pars intermedia und die Pars medialis, die wieder in eine ventro-mediale, eine medio-mediale und eine dorso-mediale Gruppe geteilt wird (vgl. Abb. 17). Diese verschiedenen Gruppen stehen folgenderweise mit der Facialismuskulatur in Verbindung: Die Pars lateralis innerviert die Pars oris der Muskulatur, die Pars intermedia sendet Fäden zu der Pars intermedia der Facialismuskulatur, die Pars ventro-medialis zu dem Platysma, die Pars medio-medialis zu den retroaurikulären Muskeln und schließlich die Pars dorso-medialis zu den profunden Muskeln.

Die Pars lateralis und Pars intermedia innervieren somit die Sphincter-colli-profundus-Derivate, die Pars medialis die Platysma-Derivate, zu denen also auch die profunden Muskeln gehören müssen. Auf Grund dieser Untersuchungen muß es als festgestellt betrachtet werden, daß das entwicklungsmäßige Prinzip bei der Differenzierung von sowohl dem peripheren neuro-muskulären wie dem zentralen, rhombencephalen Facialisgebiet das herrschende ist. Auf Grundlage weiterer Studien über die Entwicklung wird es möglich sein, eine zusammenfassende Theorie über die gegenseitigen Verhältnisse des Facialiskerns und der Facialismuskulatur während der Phylo- und Ontogenese aufzustellen (vgl. S. 347).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Bruce, A., and T. H. H. Pirie: Rev. Neur. a. Psychiatr. 6, 685 (1908).

    Google Scholar 

  • Cahane, T. u. A. Henrich: Schweiz. Arch. Neur. 29, 61 (1932).

    Google Scholar 

  • Cassirer, R. u. A. Schiff: Arb. Inst. Anat. u. Physiol. Wien 1896, 110.

  • Clarke, J. L.: Researches on the intimate structure of the brain, Phil. Transact., 1868.

  • Deiters, Otto: Untersuchungen über Gehirn und Rückenmark des Menschen und der Säugetiere, S. 281–283. 1865.

  • Duval: J. Anat. et Physiol. 12, 519 (1876); 13, 181 (1877); 14, 7 (1878).

    Google Scholar 

  • Eccles, J. C. and C. S. Sherrington: Proc. roy. Soc. Lond. B. 106, 326 (1930).

    Google Scholar 

  • Einarson, L.: Amer. J. Path. 8, 295 (1932).

    Google Scholar 

  • Einarson, L. u. A. Neel: Acta Jutlandica XII 3, 55 (1940).

    Google Scholar 

  • Einarson, L. and A. Ringsted: Effect of chronic vitamin E deficiency on the nervous system and the skeletal musculature in adult rats. Copenhagen: Levin & Munksgaard 1938.

    Google Scholar 

  • Garis, C. F. de Anat. Rec. 42, 47 (1929)

    Google Scholar 

  • Gegenbaur, C.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Leipzig 1883 und 1890.

  • van Gehuchten, A.: Revue neur. 6, 553 (1898).

    Google Scholar 

  • van Gehuchten, A.: J. de Neur. 1898.

  • van Gehuchten, A.: Anatomie du système nerveux de l'homme, 1906.

  • Gowers, W. R.: Med. Zbl. 16, 417 (1878).

    Google Scholar 

  • Gowers, W. R.: Diseases of the nervous system, Vol. II. 1888.

  • Guddens gesammelte und hinterlassene Abhandlungen 1889.

  • Harman: Brit. med. J. 2, 1296 (1907).

    Google Scholar 

  • Heidenhain, M.: Plasma und Zelle. Handbuch der Anatomie des Menschen. Jena 1911.

  • Huber, E.: Gegenbauers Jb. 52, 1 (1922); 52, 353 (1923).

    Google Scholar 

  • : Anat. Anz. 58, 177 (1924).

    Google Scholar 

  • : Quart. Rev. Biol. 5, 133, 389 (1930).

    Google Scholar 

  • Huber, E. and W. Hughson: J. comp. Neur. 42, 113 (1926).

    Google Scholar 

  • Hudovernig: J. Psychol. u. Neur. 11, 36 (1908).

    Google Scholar 

  • Kappers, C. U. A.: Neur. Zbl. 26, 834 (1907).

    Google Scholar 

  • : Fol. neuro-biol. 1, 508 (1908); 3, 259 (1909).

    Google Scholar 

  • Kappers, C. U. A.: Verh. Kon. Akad. Wetensch. Amsterdam, 2. Sect., Deel 16. 1. 1910.

  • Kappers, C. U. A. u. A. B. D. Fortuyn: Vergleichende Anatomie des Nervensystems. Haarlem 1920.

  • Koelliker, A.: Handbuch der Gewebelehre des Menschen, Bd. 2, 1896.

  • Kosaka, K. u. K. Hiraiwa: Jb. Psychiatr. 25, 57 (1908).

    Google Scholar 

  • Marinesco, G.: Revue neur. 6, 30 (1898).

    Google Scholar 

  • Marinesco, G.: Rev. gén. Sci. pures et appliq. 1898.

  • Marinesco, G.: Presse méd. 1899, 85.

  • Mendel: Neur. Zbl. 6, 537 (1887).

    Google Scholar 

  • Meynert: Vom Gehirne der Säugetiere. In Strickers Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Tiere, Bd. 2. 1872.

  • Mingazzini: Medulla oblongata und Pons. In Moellendorfs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, 1928.

  • Nissl, Fr.: Allg. Z. Psychiatr. 48, 197 (1892).

    Google Scholar 

  • Nissl, Fr.: Zbl. Nervenheilk. 17 (1894).

  • Obersteiner, H.: Anleitung beim Studium des Baues der nervösen Zentralorgane im gesunden und kranken Zustande. Leipzig u. Wien 1912.

  • Papez, J. W.: J. comp. Neur. 43, 159 (1927).

    Google Scholar 

  • Parhon et Papinian: Semaine méd. Paris 24, 401 (1904).

    Google Scholar 

  • Pollak, E.: Anatomie des Rückenmarks, der Medulla oblongata und der Brücke(Pons). In Bumke-Foersters Handbuch der Neurologie, Bd. 1. 1935.

  • Rámon y Cajal, S.: Beitrag zum Studium der Medulla oblongata, des Kleinhirns und des Ursprungs der Gehirnnerven, 1896.

  • Rámon y Cajal, S.: Histologie du système nerveux de l'homme et des vertébrés, Tome I. Paris 1909.

  • Schäfer, E. A. and J. Symington: Neurology. Quain: Elements of Anatomy, Vol. III, Part I. London 1909.

  • Schwalbe, G.: Lehrbuch der Neurologie. In Hoffmanns Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 2, H. 2, S. 670. 1881.

  • Siemerling, E. u. J. Boedeker: Arch. f. Psychiatr. 29, 748 (1897).

    Google Scholar 

  • Streeter: Anat. Rec. 2, 111 (1908).

    Google Scholar 

  • Streeter: Entwicklung des Nervensystems. In Keibel u. Malls Handbuch der Entwicklung des Menschen, 1911.

  • Strong, O. S.: The nervous system. Bailey: Textbook of histology. New York 1925.

  • Testut, L.: Traité d'Anatomie humaine. Neurologie. Tome II. Paris 1897.

  • Vraa-Jensen, G.: Z. Mikrosk. 56, 356 (1939).

    Google Scholar 

  • Vraa-Jensen, G.: Diss. Kopenhagen 1942.

  • Wallenberg, A.: Verh. Ges. dtsch. Nervenärzte. Dtsch. Z. Nervenheilk. 41, 8 (1911).

    Google Scholar 

  • Weed, L. H.: A reconstruction of the nuclear masses in the lower portion of the human brain-stem. Washington 1914.

  • Wohlfahrt, S. u. T. Sällström: III. Congr. Neur. internat. Kopenhagen 1939. C. r. Séances 516.

  • Wohlfahrt, S. u. G. Wohlfahrt: Mikroskopische Untersuchungen an progressiven Muskelatrophien. Helsingfors 1935.

  • Yagita: Anat. Anz. 37, 195 (1910).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 19 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vraa-Jensen, G.F. Nucleus motorius nervi facialis. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 112, 319–349 (1943). https://doi.org/10.1007/BF00523333

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523333

Navigation