Skip to main content
Log in

Zum Stoffwechsel des Bacterium bifidum (Lactobacillus bifidus)

IX. Mitteilung Abbau von Kohlenhydraten durch Bacterium bifidum

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersucht wurde der Abbau von Kohlenhydraten durch Bakterium bifidum in vitro. Die Stämme B.b.-Tissier und B.b.-6 wurden in Kartoffel-, Leber-und Tomarellilösung unter Zusatz von Fructose bzw. Saccharose inkubiert; anschließend wurden die Zucker enzymatisch nach dem Prinzip des optischen Tests von Warburg bestimmt.

Diskutiert werden:

  1. 1.

    Die Menge des Abbaus, die während viertägigen Wachstums von B.b. pro 100 cm3 1,5–2%iger Zuckerlösung 200 bis 400 mg Saccharose bzw. 200–600 mg Hexose beträgt. Im folgenden wird versucht, eine grob genäherte Bilanz aufzustellen, ob therapeutische Möglichkeiten bei den am Anfang erwähnten Zuckerintoleranzen von Bedeutung sein könnten.

  2. 2.

    Die Art des Abbaus für Fructose: aus den Tabellen 3–5 ist zu ersehen, daß 25–80% der verbrauchten Hexosemenge auf dem Weg der Milchsäuregärung abgebaut werden. Auch bei der Saccharose, die zunächst durch die Saccharasereaktion in Fructose und Glucose gespalten wird, erscheinen beträchtliche Mengen der abgebauten Saccharose in Milchsäure umgewandelt (Tabelle 6–8).

  3. 3.

    Die Begründung für die Zunahme des relativen Anteils der Glucose bei der Inkubation der Mischung: Glucose und Fructose sind über eine gemeinsame Enolform ineinander umwandelbar.

  4. 4.

    Die Bevorzugung des Abbaus von Glucose oder Fructose: es zeigt sich, daß eine Aussage hierüber bei der Saccharose nicht gemacht werden kann, während bei der fructosehaltigen Lösung bei 12 Versuchen in 9 Fällen Glucose bevorzugt abgebaut wurde.

Summary

Research was done about the action of bacterium bifidum in the carbohydrate metabolism in vitro. The species B.b.-Tissier and B.b.-6 were incubated in potato, liver and Tomarelli solution, fructose or saccharose added and evaluated finally by the Warburg Optical Test with the aid of enzymatic action.

Discussed are:

  1. 1.

    The quantity of metabolism, which during a 4-days growth period of B.b. per 100 cm3 of a 1,5–2% sugar solution amounts to 200–400 mg saccharose or 200–600 mg hexose. In the following manner it was tried to establish a roughly approximated balance, which could be important as far as therapeutic possibilities are concerned, especially in the above mentioned intolerances of sugar.

  2. 2.

    The manner of the fructose metabolism. It can be seen from schedules 3–5, that 25–80% of the hexose used were metabolised by the process of lactic acid fermentation. Also with saccharose which can be split by the action of saccharase into fructose and glucose, considerable amounts of the metabolised saccharose were transformed into lactic acid; schedule 6–8.

  3. 3.

    The arguments how the increase of the relativ amount of glucose in the incubated solutions was caused, which can be transformed over a mutual enol form.

  4. 4.

    The preferance of glucose or fructose metabolism: it is shown that a definite statement about this topic cannot be made about saccharose, whereas in solutions containing fructose in 12 experiments, glucose was given preferance in 9 cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beckmann, R.: Das 2. Kohlehydrat in der künstlichen Säuglingsernährung. Stuttgart: Enke 1958.

    Google Scholar 

  2. —: Medizin und Ernährung 6, 153 (1965).

    Google Scholar 

  3. Bergmeyer, H. U.: Methoden der enzymatischen Analyse, S. 156 ff., S. 99 ff. Weinheim: Verlag Chemie 1962.

    Google Scholar 

  4. Lehnartz, E.: Chemische Physiologie, S. 7–8. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  5. Mayer, J. B.: Z. Kinderheilk. 65, 319 (1947).

    Google Scholar 

  6. J. Dittmann u. O. Umlauf: Z. Kinderheilk. 91, 151 (1964).

    Google Scholar 

  7. G. Tewes, U. Pluta u. J. Dittmann: Z. Kinderheilk. 94, 141 (1965).

    Google Scholar 

  8. —— u. J. Dittmann: Z. Kinderheilk. 92, 275 (1965).

    Google Scholar 

  9. Noack, R.: 9. Wissenschaftlicher Kongreß der DGE, 22.–23. 4. 1965.

  10. Prader, A.: Pädiatrie u. Pädologie 1, 66 (1965).

    Google Scholar 

  11. Ruttloff, H.: 9. Wissenschaftlicher Kongreß der DGE, 22.–23. 4. 1965.

  12. Schneegans, E., A. Haarscher, H. Prebay u. F. Kuntzmann: Ann. paediat. (Basel) 204, 89 (1965).

    Google Scholar 

  13. Shmerling, D. H., S. Auricchio, A. Rubino, B. Hadorn u. A. Prader: Helv. paediat. Acta 19, 507 (1964).

    Google Scholar 

  14. Tomarelli, R. M., R. F. Norris, P. György, J. B. Hassinen u. F. W. Bernhart: J. biol. Chem. 181, 879 (1949).

    Google Scholar 

  15. Warburg, O.: Wasserstoffübertragende Fermente, S. 31 ff. Berlin: Saenger 1948.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg ausgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sinterhauf, K., Mayer, J.B. & Dittmann, J. Zum Stoffwechsel des Bacterium bifidum (Lactobacillus bifidus). Z. Kinder-Heilk. 97, 146–157 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00523299

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523299

Navigation