Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Urnierenkanälchen für die Entwicklung des Wolffschen Ganges beim Hühnchen

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersucht wurden Serien von Hühnerembryonen während der ersten Hälfte der Bebrütungszeit.

Ergebnisse und Schlußfolgerungen:

  1. 1.

    Der Urnierengang des Hühnchens zeigt nach dem 5. Tag ein sehr weites Lumen, das unterschiedliche Zellen begrenzen.

  2. 2.

    Nach dem Vorkommen der differenten Zellen und dem Ausbildungsgrad des Wolffschen Ganges unterteilen wir ihn in vier Abschnitte (7.–8. Tag).

  3. 3.

    Im Bereich der Mündungen der Urnierenkanälchen (3. Abschnitt) trägt die mediale Wand des Urnierenganges kubisches Epithel mit Mitosen (Abkömmling der distalen Teile der Urnierenkanälchen), die laterale Wand hochzylindrisches Epithel mit Degenerationsgranula (“alter” Wandanteil des Vornierenganges).

  4. 4.

    Es besteht keine Abhängigkeit zur Entwicklung des Geschlechtsganges.

  5. 5.

    Bei partieller Hypoplasie der Urnierentubuli kann der Wolffsche Gang noch nach der Entstehung der Ureterknospe streckenweise veröden.

  6. 6.

    Mißbildungen des männlichen und weiblichen Genitaltraktes bei voll entfalteter Nachniere könnten zum Teil ihre Erklärung im mangelnden cellulären Beitrag von seiten der Urnierenkanälchen finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balfour, F. M., and A. Sedgwick: On the existence of a head-kidney in the embryo chick, and on certain points in the development of the Müllerian duct. Quart. J. micr. Sci. 19, 1–20 (1879).

    Google Scholar 

  • Bornhaupt, Th.: Untersuchngen über die Entwickelung des Urogenitalsystems beim Hühnchen. Diss. Dorpat 1867.

  • Boyden, E. A.: Experimental obstruction of the mesonephric ducts. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 24, 572–576 (1927).

    Google Scholar 

  • Braun, M.: Das Urogenitalsystem der einheimischen Reptilien. Arb. zool.-zootom. Inst. Würzburg 4, 113–229 (1877/78).

    Google Scholar 

  • Brook, G.: Note on the epiblastic origin of the segmental duct in Teleostean Fishes and in Birds. Proc. roy. Soc. Edinb. 14, 368–370 (1888).

    Google Scholar 

  • Calame, S.: Sur les rélations entre la canal de Wolff et le développement du mésonephros et de la gonade chez l'embryon d'oiseau. C. R. Acad. Sci. (Paris) 248, 3033–3035 (1959).

    Google Scholar 

  • Cambar, R.: Nouvelle preuve expérimentale du rôle inducteur du canal de Wolff sur la morphogenése du mésonéphros des Amphibiens anoures. C. R. Acad. Sci. (Paris) 225, 1019–1021 (1947).

    Google Scholar 

  • Davies, J.: The pronephros and the early development of the mesonephros in the duck. J. Anat. (Lond.) 84, 95–103 (1950).

    Google Scholar 

  • —, and D. V. Davies: The development of the mesonephros of the sheep. Proc. zool. Soc. Lond. 120, 73–93 (1950).

    Google Scholar 

  • Egli, Th.: Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Geschlechtsorgane. Zur Entwicklung des Urogenitalsystems des Kaninchens. Zürich: Zürcher & Furrer 1876.

    Google Scholar 

  • Felix, W.: Die erste Anlage des Excretionssystems des Hühnchens. Zürich: Albert Müller 1891.

    Google Scholar 

  • —: Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane. In: Keibel-Mall, Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen, Bd. 2. Leipzig: S. Hirzel 1911.

    Google Scholar 

  • Foster, M., and F. M. Balfour: The elements of embryology, 2nd edit. London: Macmillan & Co. 1883.

    Google Scholar 

  • Fürbringer, M.: Zur vergleichenden Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Exkretions-organe der Vertebraten. Morph. Jb. 4, 1–111 (1878).

    Google Scholar 

  • Gasser, E.: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Allantois, der Müllerschen Gänge und des Afters. Frankfurt: Christian Winter 1874.

    Google Scholar 

  • Glücksmann, A.: Cell death in normal vertebrate ontogeny. Biol. Rev. 26, 59–86 (1951).

    Google Scholar 

  • Grünwald, P.: Zur Entwicklungsmechanik des Urogenitalsystems beim Huhn. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech.-Org. 136, 786–813 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Entwicklungsmechanische Untersuchungen über die Genese einiger Fehlbildungen des Urogenitalsystems. Beitr. path. Anat. 100, 309–322 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Experiments on distribution and activation of the nephrogenic potency in the embryonic mesenchyme. Physiol. Zool. 15, 396–409 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Development of the excretory system. Ann. N. Y. Acad. Sci. 55, 142–146 (1952).

    Google Scholar 

  • Hensen, V.: Embryologische Mittheilungen. Arch. mikr. Anat. 3, 500–503 (1876).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. K.: Zur Entwicklungsgeschichte der Urogenitalorgane bei den Reptilien. Z. wiss. Zool. 48, 260–300 (1889).

    Google Scholar 

  • Homma, H.: Zur Entwicklungsmechanik der Derivate des Müllerschen Ganges, besonders auch des Fimbrientrichters der Tuben. Virchows Arch. path. Anat. 328, 679–725 (1956).

    Google Scholar 

  • Janosik, J.: Bemerkungen über die Entwicklung des Genitalsystems. S.-B. Akad. Wiss., math.-mat. Kl. 99, Abt. 3, 260–288 (1890).

    Google Scholar 

  • Kerr, J. G.: Text-book of embryology, vol. 2: Vertebrata with the exception of Mammalia. London: Macmillan & Co. 1919.

    Google Scholar 

  • Kornfeld, W.: Über einen Fall von einseitigem Nierenmangel bei einem menschlichen Embryo aus dem 3. Embryonalmonate. Anat. Anz. 60, 497–515 (1925/26).

    Google Scholar 

  • Lillie, F. R.: The development of the chick. New York: Henry Holt & Co. 1927.

    Google Scholar 

  • Mihalkovics, G. v.: Untersuchungen über die Entwickelung des Harn- und Geschlechtsapparates der Aminioten. Int. Mschr. Anat. Hist. 2, 41–62, 65–106, 284–306, 307–339, 347–385, 387–433, 435–485 (1885).

    Google Scholar 

  • Mitsukuri, K.: The ectoblastic origin of the Wolffian Duct in Chelonia. Zool. Anz. 11, 111 (1888).

    Google Scholar 

  • Nagel, W.: Ueber die Entwickelung des Urogenitalsystems des Menschen. Arch. mikr. Anat. 34, 269–384 (1889).

    Google Scholar 

  • Perenyi, J. v.: Die ectoblastische Anlage des Urogenitalsystems bei Rana esculenta und Lacerta viridis. Zool. Anz. 10, 66 (1887).

    Google Scholar 

  • Rabl, C.: Ueber die Entwickelung des Urogenitalsystems der Selachier. Morph. Jb. 24, 632–767 (1896).

    Google Scholar 

  • Schenk, S. L.: Lehrbuch der Embryologie des Menschen und der Wirbelthiere. Wien u. Leipzig: Wilhelm Braumüller 1896.

    Google Scholar 

  • Schneider, P.: Die Mißbildungen der männlichen Geschlechtsorgane In: Lichtenberg-Völcker-Wildbolz, Handbuch der Urologie, Bd. 3. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Schreiner, K. E.: Über die Entwicklung der Amniotenniere. Z. wiss. Zool. 71, 1–188 (1902).

    Google Scholar 

  • Sedgwick, A.: Development of the kidney in its relation to the Wolffian body in the chick. Quart. J. micr. Sci. 20, 146–166 (1880).

    Google Scholar 

  • — On the early development of the anterior part of the Wolffian Duct and body in the chick, together with some remarks on the excretory system of the Vertebrata. Quart. J. micr. Sci. 21, 432–468 (1881).

    Google Scholar 

  • Semper, C.: Das Urogenitalsystem der Plagiostomen und seine Bedeutung für das der übrigen Wirbelthiere. Arb. zool.-zootom. Inst. Würzburg 2, 195–509 (1878).

    Google Scholar 

  • Spee, F. Graf: Ueber directe Beteiligung des Ektoderms an der Bildung der Urnierenanlage des Meerschweinchens. Arch. Anat. u. Phys., Anat. Abt. 1884, 89–102.

  • Spengel, J. W.: Das Urogenitalsystem der Amphibien. Arb. zool.-zootom. Inst. Würzburg 3, 1–114 (1876/77).

    Google Scholar 

  • Stampfli, H. R.: Histologische Studien am Wolffschen Körper (Mesonephros) der Vögel und über seinen Umbau zu Nebenhoden und Nebenovar. Rev. suisse Zool. 57, 237–316 (1950).

    Google Scholar 

  • Strahl: Über den Wolffschen Gang und die Segmentalbläschen bei Lacerta. S.-B. naturforsch. Ges. Marburg 1886, 43–46.

  • Töndury, G.: Die Embryologie im Dienste der Krankheitsforschung. In: K. H. Bauer, Ergebnisse der Medizinischen Grundlagenforschung I. Stuttgart: Georg Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Tomasch, J.: Über die Rückbildung von Nephren in der embryonalen mausniere. Acta anat. (Basel) 11, 290–300 (1950/51).

    Google Scholar 

  • Waddington, C. H.: The morphogenetic function of a vestigial organ in the chick. J. exp. Biol. 15, 371–376 (1938).

    Google Scholar 

  • Waldeyer, W.: Eierstock und Ei. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1870.

    Google Scholar 

  • Weldon, W. F. R.: Note on the early development of Lacerta muralis. Quart. J. micr. Sci. 23, 134–144 (1883).

    Google Scholar 

  • Wijhe, J. W. van: Die Betheiligung des Ectoderms an der Entwicklung des Vornierenganges. Zool. Anz. 9, 633–635 (1886).

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. E.: Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der niederen Wirbeltiere. Jena: Gustav Fischer 1902.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wendler, D. Die Bedeutung der Urnierenkanälchen für die Entwicklung des Wolffschen Ganges beim Hühnchen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 125, 67–82 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00521976

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00521976

Navigation