Skip to main content
Log in

Über den paraplacentaren, fruchtwassergebundenen Stofftransport beim Menschen

IV. Vernix cascosa und Meconium

Studies on paraplacental and amniotic fluid transport in man

IV. Vernix caseosa and meconium

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Summary

The cytological and histochemical composition of the vernix caseosa and of the meconium was examined with respect to transport processes within the foetus.

The vernix caseosa consists primarily of epidermal cells which have no nuclei and are impregnated with lipids of various composition, e.g. neutral fats, phosphatides and cholesterol. In the cytoplasma and between the cells one finds acid mucopolysaccharides and fat droplets.

The meconium was found to contain components ingested with amnion fluid. This is an indication of paraplacental transport. The meconium also contains components released from the intestinal tract. With histological and histochemical methods large amounts of mucopolysaccharides, glycoproteins, epidermal cells and granulocytes as well as pigment-like substances of unknown composition, fat droplets and meconium bodies could be detected.

From the histological observations and the known composition of the amnion fluid it is concluded that there are transport processes resulting in the release of mucopolysaccharides, pigments and vesicles of unknown composition. Apparently, some of these substances may be re-absorbed and partially reach the circulation of the foetus.

The mechanism of formation of meconium bodies has been found to be as follows: from the contents of the gut, glycoproteins and mucopolysaccharides are resorbed by the intestinal epithelial cells and aggregated to form oval bodies with a diameter of about 15 μ. These oval bodies are then eliminated into intestinal lumen as meconium bodies.

The significance of meconium formation and the transport processes is discussed.

Zusammenfassung

Cytologische und histochemische Zusammensetzung der Vernix caseosa und des Meconiums werden im Hinblick auf Transportvorgänge innerhalb des Keimes untersucht.

Die Vernix caseosa bestcht aus vorwiegend kernlosen Epidermiszellen, die mit Lipiden verschiedener Zusammensetzung (Neutralfette, Esterphosphatide, Cholesterin) imprägniert sind. Im Cytoplasma und zwischen den Zellen finden sich in größerer Menge saure Mucopolysaccharide und Fetttröpfchen.

Im Meconium wurden die mit dem Fruchtwasser verschluckten Komponenten wieder aufgefunden und damit ein weiterer Beweis für den paraplacentaren Stofftransport erbracht. Das Meconium besteht außerdem aus Stoffen, die vom Intestinaltrakt abgegeben werden. Bei der Untersuchung konnten festgestellt werden: Mucopolysaccharide in großer Menge, verschluckte Epidermiszellen und eingewanderte Granulocyten, pigmentartige Stoffe, deren Zusammensetzung nicht genau festzustellen war, Fetttröpfchen sowie die bekannten Meconiumkörperchen.

Aus den histologischen Präparaten und auf Grund der bekannten Zusammensetzung des Fruchtwassers wurde auf Sekretionsvorgänge geschlossen, die sich besonders auf die Abgabe von Schleim, von Pigmenten und Bläschen mit unbekanntem Inhalt bezogen. Daneben werden diese Stoffe offensichtlich auch resorbiert und z.T. wieder in den Kreislauf des Feten gebracht.

Der Mechanismus der Entstehung von Meconiumkörperchen konnte geklärt werden. Hierzu werden von den Dünndarmepithelzellen Glykoproteide und Mucopolysaccharide aus dem Darminhalt resorbiert, bis zu 15 μ großen ovoiden Körperchen angereichert und dann als Meconiumkörperchen in das Darmlumen ausgestoßen.

Die Bedeutung der Meconiumbildung und des Stoffkreislaufes werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andersen, H., Bierring, F., Matthiessen, M., Egeberg, J., Bro-Rasmussen, F.: On the nature of the meconium corpuscles in human foetal intestinal epithelium. Acta path. microbiol. scand. 61, 377–393 (1964).

    Google Scholar 

  • Bierring, F., Andersen, H., Egeberg, J., Matthiessen, M., Bro-Rasmussen, F.: On the nature of the meconium corpuscles in human foetal intestinal epithelium. Electron microscopic studies. Acta path. microbiol. scand. 61, 365–377 (1964).

    Google Scholar 

  • Clark, S. L.: The ingestion of proteins and colloidal materials by columnar absorptive cells of small intestine in suckling rats and mice. J. biophys. biochem. Cytol. 5, 41–50 (1959).

    Google Scholar 

  • Čmelik, S., Petrak-Longhino, N., Mihelié, F.: Über die unverseifbaren Lipoide der Vernix caseosa. Biochem. Z. 322, 355–359 (1952).

    Google Scholar 

  • Dickgießer, F., Wildhagen, K.: Untersuchungen über das Vorkommen der Blutgruppensubstanz im fötalen Mekonium. Z. Immun.-Forsch. 109, 503–515 (1952).

    Google Scholar 

  • Eichenberg, H. E.: Die Bedeutung der Vernix caseosa. Z. Geburtsh. Gynäk. 130, 78–89 (1949).

    Google Scholar 

  • Erbslöh, J.: Über die biologische Bedeutung der Vernix caseosa. Zbl. Gynäk. 67, 366–370 (1943).

    Google Scholar 

  • Flaschenträger, B., Lehnartz, E.: Physiologische Chemie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Heidenhain, R.: Beiträge zur Histologie und Physiologie der Dünndarmschleimhaut. Pflügers Arch. ges. Physiol. Suppl., 1–103 (1888).

  • Huber (1884) Origin. nicht erhältlich. Zit. nach Parat (1924).

  • Koschtojanz, Ch.: Beiträge zur Physiologie des Embryos. Pflügers Arch. ges. Physiol. 227, 359–360 (1931).

    Google Scholar 

  • Lipp, W.: Histochemische Methoden, München: Oldenbourg (im Druck).

  • Martius, H.: Lehrbuch der Geburtshilfe, 6. Aufl. Stuttgart: Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Mayersbach, H. v.: Zur Frage des Proteinüberganges von der Mutter zum Feten. I. Befunde an Ratten am Ende der Schwangerschaft. Z. Zellforsch. 48, 479–504 (1958).

    Google Scholar 

  • Palay, S. L., Karlin, L. J.: An electron microskopic study of the intestinal villus. II. The pathway of fat absorption. J. biophys. biochem. Cytol. 5, 373–384 (1959).

    Google Scholar 

  • Parat, M.: Le méconium est-il un déchet? Bull. Histol. Techn. micr. 1, 269–278 (1924).

    Google Scholar 

  • Patzelt, V.: Der Darm. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 5/3. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  • Pinkus, H., Tanay, A.: Die Embryologie der Haut. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Ergänzungswerk I/1. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968.

    Google Scholar 

  • Rapoport, S., Buchanan, D. J.: The composition of meconium: Isolation of blood-group-specific polysaccharides. Science 112, 150–153 (1950).

    Google Scholar 

  • Ruska, C.: Die Zellstrukturen des Dünndarmepithels in ihrer Abhängigkeit von der physikalisch-chemischen Beschaffenheit des Darminhaltes. Z. Zellforsch. 52, 748–777 (1960).

    Google Scholar 

  • Salenius, P.: On the ontogenesis of the human gastric epithelial cells. Acta anat. (Basel) 50, Suppl. 46 (1962).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Struktur und Funktion des Amnionepithels von Mensch und Huhn. Z. Zellforsch. 61, 642–660 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Über den paraplacentaren, fruchtwassergebundenen Stofftransport beim Menschen. I. Histochemische Untersuchungen der in den Eihäuten angereicherten Stoffe. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 124, 321–334 (1965).

    Google Scholar 

  • —: II. Nachweis der vom Amnion abgegebenen Lipide im Fruchtwasser und im Dünndarm des Keimes. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 126, 276–288 (1967).

    Google Scholar 

  • —, Eberhagen, D., Švejcar, J.: III. Quantitative und qualitative Analyse der im Fruchtwasser enthaltenen Stoffe. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 135, 210–221 (1971).

    Google Scholar 

  • Schwarz, E.: Quantitative Fermentbestimmungen im Mekonium nebst Befunden im Darminhalt einer Darmatresie mit Pankreasfibrose. Ann. paediat. (Basel) 181, 306–319 (1953).

    Google Scholar 

  • Stöckel, W.: Lehrbuch der Geburtshilfe, 12. Aufl. Jena: VEB G. Fischer, 1956.

    Google Scholar 

  • Tardieu (1857). Orig. nicht erhältlich. Zit. nach Parat (1924).

  • Vollrath, L.: Über die Entwicklung des Dünndarm der Ratte. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. 41, 1–66 (1968/69).

    Google Scholar 

  • Vosburgh, G. J., Flexner, L. B., Cowie, D. B., Helman, L., Proctor, N. K., Wilde, W. S.: The rate of reneval in woman of the water and sodium of the amniotic fluid as determined by tracer techniques. Amer. J. Ostet. Gynec. 56, 1156–1159 (1948).

    Google Scholar 

  • Witebsky, E., Satoh, T.: Zur Frage des Blutgruppenferments und der Ausscheidung von Blutgruppensubstanz. Klin. Wschr. 12, 948–949 (1933).

    Google Scholar 

  • Yosida, K. I.: Über die gruppenspezifischen Unterschiede der Transsudate, Exsudate, Sekrete, Exkrete, Organextrake und Organzellen des Menschen und ihre rechtsmedizinische Anwendung. Z. ges. exp. Med. 63, 331–339 (1928).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, W. Über den paraplacentaren, fruchtwassergebundenen Stofftransport beim Menschen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 135, 222–241 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00521112

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00521112

Key words

Navigation