Skip to main content
Log in

Die Festigkeit von Tibiae nach Spanentnahme an verschiedenen Orten

The strength of tibiae after the removal of grafts taken at different sites

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Summary

In tests on 52 Tibiae it has been shown, that the breaking strength is different, if the graft has been taken out of the anterior border or of the facies medials respectively. It was taken care, that the percentage of different bone forms was similar in the two test groups. After testing, breaking load, force lever and strength of the individuals were reduced mathematically to the same value for better comparability. The breaking strength remains greater if the graft is taken in vicinity of the neutral zone. The results support the postulate formulated theoretically by F. Pauwels in 1950, which stimulated these experiments.

Zusammenfassung

An Hand von Bruchversuchen mit 52 Tibiae wurde nachgewiesen, daß die Entnahme eines vorderen und medialen Spanes zu einer unterschiedlichen Beeinträchtigung der Bruchfestigkeit führt. Das sehr uneinheitliche Untersuchungsmaterial wurde durch Erstellung zweier Vergleichsgruppen mit möglichst einheitlicher Form und Reduzierung der erhaltenen Bruchlastwerte auf einheitliche Hebelarme und einheitlichen Festigkeiten vergleichbar gemacht. Die Bruchfestigkeit der Tibia bleibt größer, wenn der Span in der Nähe der neutralen Faser entnommen wird. Die Ergebnisse bestätigten die auf Grund theoretischer Überlegungen 1950 von F. Pauwels erhobenen Postulate, die den Anstoß zu den Untersuchungen dieser Arbeit gaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albee, F. H.: Bone graft surgery. Philadelphia and London: W. B. Saunders Company 1917.

    Google Scholar 

  • Angerer, H.: Zur Frage der Ermüdungsbrüche. Chirurg 13, 713–717 (1941).

    Google Scholar 

  • Armstrong, J. R.: Bone grafting Lancet 1943, 188–191.

  • Axhausen, G.: Über die erhöhte Anwendbarkeit der freien Knochenüberpflanzung in der Kieferchirurgie mittels der Knochenverpflanzung. Chirurg 1, 23–30 (1928).

    Google Scholar 

  • Axhausen, G.: Die allgemeine Chirurgie, Bd. IV. München-Berlin: J. F. Lehmann 1940.

    Google Scholar 

  • —: Später Ermüdungsbruch der Tibia nach Spanentnahme. Zbl. Chir. 76, 992–944 (1951).

    Google Scholar 

  • Betzel, F.: Die Transplantation von Knochen. Dtsch. med. Wschr. 81, 2016–2024 (1956).

    Google Scholar 

  • Bingham, R.: Fractures and bone graft operations. Med. Trial Techn. Quart. 13, 39–44 (1967).

    Google Scholar 

  • Bishop, W. A., Stauffer, R. C., Swenson, A. L.: Bone grafts. An endresult study of the healingtime. J. Bone Jt Surg. 29, 961–972, 976 (1947).

    Google Scholar 

  • Blanke, K.: Spananlagerung nach Phemister. Chirurg 24, 514–518 (1953).

    Google Scholar 

  • Blanke, K.: Die Spanplastik nach Phemister. Hefte Unfallheilk. Beih. 53. Berlin 1956.

  • — Hiemsch, W.: Möglichkeiten und Ergebnisse der Spanplastik nach Phemister. Chirurg 31, 172–176 (1960).

    Google Scholar 

  • Böhler, J.: Die Knochenbank des Wiener Unfallkrankenhauses. Wien. klin. Wschr. 62, 390–391 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 12.–13. Aufl., Bd. I und Bd. II. Wien: Maudrich 1951 und 1957.

    Google Scholar 

  • Boyd, H. B.: Congenital pseudarthrosis, treatment by dual bone grafts. J. Bone Jt. Surg 23, 497–515 (1941).

    Google Scholar 

  • Brandt, G.: Breitner, Chirurgische Operationslehre, Bd. IV, Teil II. Wien-Innsbruck: Urban & Schwarzenberg 1959.

    Google Scholar 

  • Bürkle de la Camp, H.: Zur Pseudarthrosenbehandlung mit Knochenverpflanzungen. Helv. chir. Acta 20, 383–385 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Breitner, Chirurgische Operationslehre, Bd. I, 2. Beitrag. Wien-Innsbruck: Urban & Schwarzenberg 1959.

    Google Scholar 

  • —: Betrachtungen über die Knochenverpflanzung. Med. Welt 3, 139–142 (1960).

    Google Scholar 

  • Büttner, A., Rehbein, F.: Experimentelle Überlastungsschäden des Röhrenknochens. Langenbecks Arch. klin. Chir. 263, 331–350 (1949).

    Google Scholar 

  • Burdzik, G.: Die Ermüdungsfraktur als Ausdruck mechanischer und biologischer Kräfte. Arch. orthop. Unfall-Chir. 45, 334–342 (1952).

    Google Scholar 

  • Burns, B. H., Michaelis, L. S.: Sliding graft for ununited fracture of tibia. Lancet 1944, 337–338.

  • Cahuzac, M., Olle, R., Mansat, Ch.: L'Utilisation du greffon péronier chez l'enfant. Expériences personnelles. Rev. med. Toulouse 2, 769–774 (1966).

    Google Scholar 

  • Campbell, W. C.: Ununited Fractures. Arch. Surg. 24, 990–1015 (1932).

    Google Scholar 

  • Deckner, K.: Spontanfrakturen der Tibia nach Spanentnahme. Bruns' Beitr. klin. Chir. 156, 487–491 (1932).

    Google Scholar 

  • Dzahov, S. D., Ruhman, J. S.: Tibial changes in children and adolescents after removal of the grafts. Orthop. traum. protez. 29 (3), 35–40 (1968).

    Google Scholar 

  • Ehrlich, W.: Spontanfraktur des Schienbeins nach Beckscher Bohrung. Zbl. Chir. 67, 1010–1012 (1940).

    Google Scholar 

  • Ender, J.: Erfahrung mit dem Anlegespan bei der Behandlung von Pseudarthrosen und Brüchen mit verzögerter Heilung. Chirurg 25, 409–411 (1954).

    Google Scholar 

  • Evans, F. G.: Relations of the physical properties of bone to fractures. Amer. Acad. orthop. Surg. (St. Louis) 18, 110–121 (1961).

    Google Scholar 

  • — Lebow, M.: Some physical properties of the human tibia. Fed. Proc. 15, 59 (1956).

    Google Scholar 

  • Farrow, F. C.: Summary of results of bone grafting for war injuries. J. Bone Jt. Surg. 30A, 31–39 (1948).

    Google Scholar 

  • Fuchs, G., Schlachetzki, J.: Kieler Knochenspan in der Wiederherstellungschirurgie. Med. Klin. 34, 1331–1333 (1966).

    Google Scholar 

  • Gibson, A., Loadman, B.: The bridging of bone defects. J. Bone Jt. Surg 30 A, 381–396 (1948).

    Google Scholar 

  • Grewe, H. E., Kremer, K.: Chirurgische Operationen, Bd. I. Stuttgart: Thieme 1963.

    Google Scholar 

  • Groves, E. W. Hey: Ununited fractures, with special reference to gunshot unjuries and the use of bone grafting. Brit. J. Surg. 6, 203–247 (1918/19).

    Google Scholar 

  • Grunewald, J.: Die Beziehung zwischen Form und Funktion der Tibia und Fibula des Menschen und einiger Menschenaffen. Z. orthop. Chir. 35, 675–780 (1916).

    Google Scholar 

  • —: Die Beanspruchung der langen Röhrenknochen des Menschen. Z. orthop. Chir. 39, 257–286 (1920).

    Google Scholar 

  • Haase, W.: Technisch-physikalische Untersuchungen am Knochen. Bruns' Beitr. klin. Chir. 164, 243–263 (1936).

    Google Scholar 

  • Hagen, R.: Beobachtungen an Brüchen des Schienbeins nach Spanentnahme. Arch. orthop. Unfall-Chir. 41, 350–359 (1941/42).

    Google Scholar 

  • —: Die Belastungsverhältnisse am normalen und pathologisch deformierten Skelett der unteren Extremität. Bruns' Beitr. klin. Chir. 63, 761–787 (1909).

    Google Scholar 

  • Hanausek, J.: Beitrag zum statischen Problem des Skelettes der unteren Extremität. Z. orthop. Chir. 34, 607–637 (1914).

    Google Scholar 

  • Hegemann, G.: Allgemeine und spezielle Operationslehre, 2. Aufl., Bd. I, Teil I. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Henderson, M. S.: The massive bone graft in ununited fractures. J. Amer. med. Ass. 107, 1104–1106 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Bone grafts in ununited fractures. J. Bone Jt. Surg 20, 635–647 (1937)

    Google Scholar 

  • Henschen, C.: Die Festigkeitsverhältnisse und die Ermüdbarkeit des lebenden Knochens und die klinische Pathologie der Knochenermüdung. Langenbecks Arch. klin. Chir. 157, 193–196 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Überlastungsschäden am Knochensystem. Langenbecks Arch. klin. Chir. 186, 98–101 (1936).

    Google Scholar 

  • Hirsch, H. H.: Die mechanische Bedeutung der Schienbeinform. Berlin: Springer 1895.

    Google Scholar 

  • Hülsen, C.: Spezifisches Gewicht, Elastizität und Festigkeit des Knochengewebes. Bull. lab. Biol. St. Petersburg 1, 7–37 (1898).

    Google Scholar 

  • Kaspar, M.: Ausdehnung der Indikation zur Knochenverpflanzung auf die verzögerte Kallusbildung nach Knochenbrüchen. Chirurg 22, 491–498 (1951).

    Google Scholar 

  • Kirk, N. T.: Nonunion and bone grafts. J. Bone Jt. Surg. 20, 621–626 (1938).

    Google Scholar 

  • Knese, K. H.: Allgemeine Bemerkungen über Belastungsuntersuchungen des Knochens sowie spezielle Untersuchungen am Oberschenkel unter der Annahme einer Krankonstruktion. Anz. Anat. 101, 186–203 (1955).

    Google Scholar 

  • —, Hahne, O. H., Biermann, H.: Festigkeitsuntersuchungen am menschlichen Extremitätenknochen. Morph. Jb. 96, 141–209 (1955).

    Google Scholar 

  • Kühn, B.: Untersuchungen über das menschliche Wadenbein. Anat. Anz. 76, 289–317 (1933).

    Google Scholar 

  • Küntscher, G.: Die Bedeutung der Darstellung des Kraftflusses im Knochen für die Chirugrie. Langenbecks Arch. klin. Chir. 182, 489–551 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Experimentelle Erzeugung von Überlastungsschäden am Knochen. Zbl. Chir. 17, 964–974 (1938).

    Google Scholar 

  • Küttner, H.: Die frei Autoplastik vom Schädel selbst zur Deckung von Schädeldefekten. Dtsch. med. Wschr. 42, 341–342 (1916).

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Bauprinzipien des Säugetierskelettes. Stuttgart: G. Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • —: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, Bd. I, pp. 9–65. Wien-Innsbruck: Urban & Schwarzenberg 1961.

    Google Scholar 

  • —: Funktioneller Bau und funktionelle Anpassung des Knochens. Anat. Anz. 111, 261–293 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Gait and posture under normal conditions, with special reference to the lower limbs. Clin Orthop. 25, 32–41 (1962).

    Google Scholar 

  • Largot, F., Costagliola, M., Micheau, Ph. (Toulouse), Py, N. (Pau): Le greffon costal en chirurgie osseuse et réparatrice. Rev. méd. 2, 481–492 (1966).

    Google Scholar 

  • — (Toulouse) und Py, N. (Pau): Le greffon costal en chirurgie osseuse et réparatrice. Maroc. méd. 45, 395–403 (1966).

    Google Scholar 

  • Lange, M.: Orthopädisch chirurgische Operationslehre. München: J. F. Bergmann 1951.

    Google Scholar 

  • —: Lehrbuch der Orthopädie und Traumatologie, Bd. I. Stuttgart: Enke 1960.

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: Die plastische Deckung knöcherner Schädeldefekte. Zbl. Chir. 72, 419–423 (1947).

    Google Scholar 

  • Lexer, E.: Die freien Transplantationen, Teil II. Stuttgart: Enke 1924.

    Google Scholar 

  • —: Die gesamte Wiederherstellungschirurgie, 2. Aufl., Bd. I. Leipzig: Barth 1931.

    Google Scholar 

  • Lindemann, K.: Handbuch der Orthopädie, Bd. IV, Teil II. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Maffei: Was wird aus Schienbeinen, aus denen man einen Span entnommen hat? Zbl. Chir. 35, 1657 (1940).

    Google Scholar 

  • Marx, H.: Über die Härteuntersuchung zahnärztlicher Kunststoffe. Stoma 3, 234–244 (1964).

    Google Scholar 

  • Mechanik, N.: Die Verteilung des kompakten Knochengewebes und die Dimension der Markhöhle der Tibia des Menschen und der Haustiere. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 93, 198–222 (1930).

    Google Scholar 

  • Mollison, Th.: Spezielle Methoden anthropologischer Messung. In: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. VII, Teil II. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1920–1939.

    Google Scholar 

  • Otterbach, K.: Die Tibia nach Spanentnahme. Inaug. Diss. Heidelberg 1947.

  • Outland, T., Corn, O.: The use of parallel grafts and of two stage and three stage interlocking grafts in the treatment of Idiopathic scoliosis. J. Bone Jt Surg. 29, 163–170 (1947).

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Die Bedeutung der Muskelkräfte für die Regelung der Beanspruchung des Röhrenknochens während der Bewegung der Glieder. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 115, 327–351 (1950).

    Google Scholar 

  • Pederson, H. E., Day, A. J.: An evaluation of sliding bone grafts of the tibia. Amer. J. Surg. 83, 287–290 (1952).

    Google Scholar 

  • Rauber, A. A.: Elastizität und Festigkeit der Knochen. Leipzig: W. Engelmann 1876.

    Google Scholar 

  • Rehbein, F.: Plastische Deckung einseitiger Unterkieferdefekte. Chirurg 19, 19–27 (1948).

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Untersuchungen über Knochenhärte. Beitr. path. Anat. 77, 174–208 (1927).

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. H.: Spontanfrakturen der Tibia nach Spanentnahme. Zbl. Chir. 82, 107–110 (1957).

    Google Scholar 

  • Schoch, J.: Kritisches zur Knochentransplantation. Z. Orthop. 88, 69–78 (1956/57).

    Google Scholar 

  • Stucke, K.: Fehler und Gefahren der Tibiaspanentnahme. Bruns' Beitr. klin. Chir. 185, 364–380 (1952).

    Google Scholar 

  • Thomsen, W.: Über das Meißeln und Sägen in der Knochenchirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir. 267, 608–610 (1951).

    Google Scholar 

  • Triepel, H.: Einführung in die physikalische Anatomie. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1902.

    Google Scholar 

  • Vogeley, G.: Über Frakturen an Schienbeinen, denen ein Span entnommen wurde. Z. Orthop. 78, 62–71 (1948/49).

    Google Scholar 

  • Waerden, B. L. van der, Nievergelt, E.: Tafeln zum Vergleich zweier Stichproben mittels X-Test und Zeichentest. — Tables for comparing two samples by X-test and signtest. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Zettel, H.: Der Ermüdungsbruch des Schienbeins nach Spanentnahme und seine Verhütung. Mschr. Unfallheilk. 62, 418–425 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr. F. Pauwels zum 85. Geburtstag gewidmet.

D. 1970.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jouck, T. Die Festigkeit von Tibiae nach Spanentnahme an verschiedenen Orten. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 130, 345–364 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00521003

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00521003

Key-Words

Navigation