Skip to main content
Log in

Das Diaphragma oris —eine topographisch-entwicklungsgeschichtliche Nachuntersuchung

The diaphragma oris, an embryological and topographical reinvestigation

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Summary

Macroscopical dissection of the diaphragma oris in 50 adults, 25 newborns and some primates, supported by microscopical investigation of serial sections through the head of human and primate embryos lead to the following results:

  1. 1.

    In man, the mylohyoid muscle is penetrated in a considerable percentage of cases by parts of the sublingual gland (34%), by fat-lobules (29%) and by blood vessels (45%).

  2. 2.

    In newborn subjects only blood vessels were seen in the same location.

  3. 3.

    Penetration of blood vessels through the diaphragma oris is mostly found in the anterior part of the mylohyoid muscle where it is folded (Lang at Jüde, 1973).

  4. 4.

    In man the fold in the mylohyoid muscle can be interpreted as the phylogenetic remnant of the bisected mylohyoid muscle as it is known to occur in many insectivores (Fiedler, 1953).

  5. 5.

    This opinion is supported by embryological findings in man and primates.

  6. 6.

    The blood vessels or the glandular parts must have penetrated at a very early stage of development, because they are accompanied by nerve bundles which can not have developed at a late stage.

Zusammenfassung

Nach der makroskopischen Untersuchung von über 50 Objekten des Mundhöhlenbodens beim Erwachsenen, 25 neugeborenen Individuen, sowie dem Studium von einer Reihe von Embryonalserien bei Primaten, endlich nach makroskopischen Befunden bei einigen Primaten, können folgende Ergebnisse formuliert werden:

  1. 1.

    In einem hohen Prozentsatz wird beim Menschen der M. mylohyoideus von Drüsenteilen, Fettgewebe und Gefäßen durchbrochen.

  2. 2.

    Bei Neugeborenen und Feten finden sich an gleicher Stelle fast ausschließlich Gefäßdurchtritte.

  3. 3.

    Die Gefäßpforten liegen zum großen Teil an der Stelle der Verwerfung des M. mylohyoideus (Lang und Jüde, 1973).

  4. 4.

    Die Verwerfung des M. mylohyoideus beim Menschen läßt sich an die vergleichend anatomisch bekannte Unterteilung des M. mylohyoideus (Leche, 1888; Cords, 1918; Fiedler, 1953) anschließen.

  5. 5.

    Die Vergleichbarkeit läßt sich insbesondere auch durch embryologische Befunde an anderen Primaten unterstützen.

  6. 6.

    Die Durchtrittspforten müssen ontogenetisch sehr früh angelegt werden, da den durchtretenden Strukturen (Drüse oder Gefäß) Nervenstämmchen zugeordnet sind, fü die eine sekundäre Entstehung kaum angenommen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Braus-Elze: Anatomie des Menschen, Bd. III. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960

    Google Scholar 

  • Cords, E.: Der Musculus transversus mandibulae. Anat. Anz. 51, 107–117 (1918/19)

    Google Scholar 

  • Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes. Bardelebens Handbuch der Anatomie, Bd. 2, 1912

  • Fiedler, W.: Die Kaumuskulatur der Insectivora. Acta anat. (Basel) 18, 101–175 (1953)

    Google Scholar 

  • Hafferl, A., Thiel, W.: Lehrbuch der Topographischen Anatomie, 3. Aufl. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969

    Google Scholar 

  • Henneberg, B.: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Unterkiefers beim Menschen. Inaugural-Dissertation, Berlin 1894

  • Kölliker, A.: Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere. Leipzig: Engelmann 1884

    Google Scholar 

  • Lang, J., Jüde, H. D.: Über den Ursprung des Musculus mylohyoideus. Morph. Jb. 119, 389–400 (1973)

    Google Scholar 

  • Lanz, T. von, Wachsmuth, W.: Praktische Antomie, Bd. I, Tl. 2. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955

    Google Scholar 

  • Leche, W.: Die Muskulatur der Säugetiere. In: Bronns Klassen u. Ordnungen des Tierreichs, Bd. VI, 5. Abt.; Säugertiere: Bd. 1, S. 689–720, 1889

  • Pernkopf, E.: Topographische Anatomie, Bd. I, 2. Hälfte. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1937

    Google Scholar 

  • Sicher, H., Lloyd du Brul, E.: Oral anatomy. Saint Louis: C.V. Mosby Comp. 1970

    Google Scholar 

  • Sieglbauer, F.: Lehrbuch der normalen Anatomie des Menschen, 3. Aufl. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1935

    Google Scholar 

  • Spalteholz, W.: Handatlas der Anatomie des Menschen, 14. Aufl., 2. Bd. Leipzig: Hirzel 1939

    Google Scholar 

  • Spalteholz, W., Spanner, R.: Handatlas und Lehrbuch der Anatomie des Menschen, 15. Aufl., 2. Bd. Amsterdam-Zürich-Stuttgart: Scheltema u. Holkema Hirzel 1954

    Google Scholar 

  • Starck, D.: Das Cranium eines Schimpansenfetus (Pan troglodytes Blumenbach, 1799) von 71 mm SchStlg. nebst Bemerkungen über die Körperform von Schimpansenfeten (Beitrag zur Kenntnis des Primatencraniums II). Morph. Jb. 100, 559–647 (1960)

    Google Scholar 

  • Testut, L., Jacob, O.: Traité d'Anatomie topographique. Tome premier. Paris: Doin & Cie. 1929

    Google Scholar 

  • Teutleben, E. v.: Über Kaumuskeln und Kaumechanismus bei Wirbeltieren. Arch. Naturgesch. 40, 1874

  • Thenius, E., Hofer, H.: Stammesgeschichte der Säugetiere. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960

    Google Scholar 

  • Tillmann, B.: Die Verlagerung von Anteilen der Glandula sublingualis unter das Diaphragma oris. Z. Laryng. Rhinol. 50, 625–630 (1971)

    Google Scholar 

  • Töndury, G.: Angewandte und topographische Anatomie 4. Aufl. Stuttgart: G. Thieme Verlag 1970

    Google Scholar 

  • Tullberg, T.: Über das System der Nagetiere. Nova acta R.Soc.Sc. Upsalensis Ser. 3, Vol. 18, 1900

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ortmann, R. Das Diaphragma oris —eine topographisch-entwicklungsgeschichtliche Nachuntersuchung. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 145, 113–135 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00519724

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00519724

Key words

Navigation