Skip to main content
Log in

Die dermo-epidermale Verbindung

The dermo-epidermal junction of the Human Skin

Untersuchungen an der Haut des Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Summary

The construction and three dimensional arrangement of those layers of the dermis which contribute to the dermo-epidermal junction have been investigated by both light and electron microscopy.

The basal cytoplasmic processes (footlets or ridges resp.) of the cells of the epidermis correspond to invaginations of the corium. However, variations in the degree of development of cytoplasmic processes do occur; for example footlets or ridges are missing in the abdominal skin.

The ‘argyrophil’ structures which are discernible by light microscopy appear to be identical with the upper part of the corium between the cytoplasmic processes of the cells of the stratum basale. Networks of ‘argyrophil’ fibers as formerly described do not exist. The PAS staining sheet, too, seems to coincide with this layer. The thickness of the PAS-positive membrane is about 0.5 μm.

Electron microscopy reveals that the silver staining layer is composed of a feltwork of fibrils and microfibrils which appear to blend with the electron dense basal lamina.

The elastic fibers of the corium end just beneath the basement membrane by forming a subepithelial network.

The knowledge of mechanical properties of the fibers and fibrils of the dermis and their three dimensional arrangement allows to theorize on the dynamics of the connection between epithelium and underlying connective tissue.

Zusammenfassung

Untersucht wurden diejenigen Abschnitte des Coriums menschlicher Haut, die sich an der dermo-epidermalen Verbindung beteiligen. Es wurde dabei versucht, die mit lichtmikroskopischen Methoden erhobenen Befunde mit den elektronemikroskopischen zu korrelieren, um eine räumliche Vorstellung von der Verbindungszone und von der Konstruktion ihrer Bauelemente zu gewinnen.

Die Verbindung mit den unterschiedlich gestalteten basalen Differenzierungen der Epidermiszellen wie Wurzelfüßchen oder Leisten bedingt an der Coriumoberseite entsprechende Einsenkungen, die durch Stege von Bindegewebe getrennt sind. Sie fehlen bei glatt konturierter Epithelunterseite.

Die argyrophilen Grenzstrukturen der Lichtmikroskopie sind mit diesen Stegen identisch; die beschriebenen argyrophilen Fasernetze existieren nicht.

Die PAS-positive subepidermale Schicht ist zumindest weitgehend mit der argyrophilen wesensgleich. Sie läßt sich lichtmikroskopisch als ungefähr 0,5 μm dicke Lamelle definieren, die den Differenzierungen der Zellbasis folgt. In einem Abschnitt, wo die Zellen über zahlreiche und hohe Wurzelfüßchen verfügen, kann eine mehrere μm dicke Schicht vorgetäuscht werden.

Die elektronenmikroskopische Untersuchung des gleichen Materials erlaubt, die durch Versilberung und PAS-Reaktion hervorgerufenen Bilder zu korrelieren. In der perjodatpositiven Schicht liegt ein Filz kollagener Mikrofibrillen und Fibrillen, die sich bei der Versilberung argyrophil verhalten. Ihre feinsten Aufzweigungen strahlen in die Basallamina ein.

Das Vorhandensein einer PAS-positiven Matrix und argyrophiler Fibrillen rechtfertigt, die Bezeichnung Basalmembran an Stelle von “subepidermale Grenzschicht” weiterhin zu verwenden.

Die elastischen Fasern des Coriums enden unterhalb der Basalmembran in Gestalt eines weitmaschigen subepidermalen Netzes, das sich zwischen die Kollagenfasern einflicht.

Unter Berücksichtigung der mechanischen Eigenschaften der verschiedenen Baumaterialien und ihrer strukturellen Anordnung wird eine Theorie über die reversible Verformbarkeit der Cutis und über die Befestigung der Epidermis auf ihrer Unterlage entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berger, H., Hundeiker, M.: Elektronenmikroskopische Befunde zur dermoepidermalen Verbindung menschlicher Haut. Arch. klin. exp. Derm. 228, 385–395 (1967)

    Google Scholar 

  • Berger, J.: Die Feinstruktur der elektronenmikroskopisch darstellbaren Basalmembran des normalen und mehrschichtigen Plattenepithels der Portio vaginalis uteri und deren angrenzenden Gebiete. Gynaecologia (Basel) 152, 208–223 (1961)

    Google Scholar 

  • Braun-Falco, O.: Histochemische und morphologische Studien an normaler und pathologisch veränderter Haut. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 198, 111–198 (1954)

    Google Scholar 

  • Braun-Falco, O.: Weitere histochemische Untersuchungen am homogenen Anteil des subepidermalen Grenzstreifens normaler menschlicher Haut. Arch. klin. exp. Derm. 201, 521–530 (1955)

    Google Scholar 

  • Breathnach, A. S.: An atlas of the ultrastructure of human skin. London: J. & A. Churchill 1971

    Google Scholar 

  • Bucher, O.: Cytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, 8. Aufl. Bern-Stuttgart-Wien: Huber 1973

    Google Scholar 

  • Caulfield, J. B.: Effects of varying the vehicle of OsO4 in tissue fixation. J. biophys. biochem. Cytol. 3, 827–830 (1957)

    Google Scholar 

  • Clara, M.: Beiträge zur Kenntnis der Gitterfasern. Z. Zellforsch. 37, 389–405 (1952)

    Google Scholar 

  • Dettmer, N., Schwarz, W.: Die qualitative elektronemikroskopische Darstellung von Stoffen mit der Gruppe CHOH-CHOH. Z. wiss. Mikr. 61, 423–429 (1953)

    Google Scholar 

  • Dick, J. C.: Observations on the elastic tissue of the skin with a note on reticular layer at the junction of the dermis and epidermis. J. Anat. (Lond.) 81, 201–211 (1947)

    Google Scholar 

  • Dupré, A.: Etudes histochimiques de la peau humaine. Ann. Derm. Syph. (Paris) 80, 263–274 (1953)

    Google Scholar 

  • Enghusen, E.: Über die Bildung der argyrophilen Fibrillen. Acta anat. (Basel) 11, 664–676 (1950/51)

    Google Scholar 

  • Enghusen, E.: Über Reticulin, Kollagen und Interzellularsubstanz des Bindegewebes. Acta anat. (Basel) 31, 46–61 (1957)

    Google Scholar 

  • Fasske, E., Themann, H.: Über das Deckepithel der menschlichen Mundschleimhaut. Z. Zellforsch. 49, 447–463 (1959)

    Google Scholar 

  • Geißler, R.: Untersuchung an elastischen Fasernetzen am Beispiel Ovar und Corium (unter besonderer Berücksichtigung der Altersveränderungen). Inaug.-Diss. Frankfurt/M. 1972

  • Gersh, I., Catchpole, H. R.: The organization of ground substance and basement membrane and its significance in tissue injury, disease and growth. Amer. J. Anat. 85, 457–522 (1949)

    Google Scholar 

  • Glegg, R. E., Eidinger, E., Leblond, C. P.: Some carbohydrate components of reticular fibers. Science 118, 614 (1953)

    Google Scholar 

  • Graumann, W.: Die histochemische Perjodatreaktion der Reticulin- und Kollagenfasern. Acta histochem. (Jena) 1, 116–125 (1954)

    Google Scholar 

  • Graumann, W.: Polysaccharide. Hdbch. der Histochemie, Bd. II, 2. Teil. Stuttgart: Fischer 1964

    Google Scholar 

  • Heringa, G. C.: Funktionelle Anpassung im Bereich des Bindegewebes. Verh. anat. Ges., 40. Vers., Erg.-H. Anat. Anz. 72, 123–132 (1931)

    Google Scholar 

  • Hoepke, H.: Epithelfasern und Basalmembran. Die Epithelfasern der Haut und ihre Verbindung mit dem Corium. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. 25, 184–240 (1924)

    Google Scholar 

  • Homma, H.: Über Gitterfasern in normaler menschlicher Haut. Wien. klin. Wschr. 35, 149–150 (1922)

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Die Haut. In: Handbuch der Mikroskopischen Anatomie des Menschen, Erg.-Bd. zu Bd. III/1. Haut u. Sinnesorgane. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957

    Google Scholar 

  • Lillie, R. D.: Reticulum staining with Schiff reagent after oxidation by acidified sodium periodate. J. Lab. clin. Med. 32, 76–83 (1947)

    Google Scholar 

  • Low, F. N.: Microfibrils: Fine filamentous components of the tissue space. Anat. Rec. 142, 131–134 (1962)

    Google Scholar 

  • Neuber, E.: Über das Verhalten der elastischen Fasern der Haut mit spezieller Berücksichtigung des Hautkrebses. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 94, 3–37 (1909)

    Google Scholar 

  • Odland, G. F.: The morphology of the attachement between the dermis and the epidermis. Anat. Rec. 108, 399–413 (1950)

    Google Scholar 

  • Odland, G. F.: The fine structure of the interrelationship of cells in the human epidermis. J. biophys. biochem. Cytol. 4, 529–538 (1958)

    Google Scholar 

  • Pahlke, G.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Interzellularsubstanz des menschlichen Sehnengewebes. Z. Zellforsch. 39, 421–430 (1954)

    Google Scholar 

  • Patzelt, V.: Zum Bau der Epidermis. Z. mikr.-anat. Forsch. 5, 371–462 (1926)

    Google Scholar 

  • Patzelt, V.: Histologische und biologische Probleme der menschlichen Haut. Z. mikr.-anat. Forsch. 17, 253–302 (1929)

    Google Scholar 

  • Petersen, H.: Histologie und mikroskopische Anatomie. München: J. F. Bergmann 1935

    Google Scholar 

  • Pinkus, F.: Die normale Anatomie der Haut. In: Jadassohn, Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. I/1. Berlin: Springer 1927

    Google Scholar 

  • Plenk, H.: Über argyrophile Fasern (Gitterfasern) und ihre Bildungszellen. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. 27, 302–412 (1927)

    Google Scholar 

  • Rowlatt, C.: Subepithelial fibrils associated with the basal lamina under simple epithelia in mouse uterus. J. Ultrastruct. Res. 26, 44–51 (1969)

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Die normale Histologie von Corium und Subcutis. In: Jadassohn, Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Erg.-Werk, Bd.I/1. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968

    Google Scholar 

  • Schütz, J.: Über den Nachweis eines Zusammenhanges der Epithelien mit dem darunter liegenden Bindegewebe in der Haut des Menschen. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 36, 111–126 (1896)

    Google Scholar 

  • Stehbens, W. E.: The basal attachement of endothelial cells. J. Ultrastruct. Res. 15, 389–399 (1966)

    Google Scholar 

  • Swift, J. A., Saxton, C. A.: The ultrastructural location of the perjodate-schiff reactive basement membrane at the dermoepidermal junction of human scalp and monkey gingiva. J. Ultrastruct. Res. 17, 23–33 (1967)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Überlassung von Untersuchungsmaterial danken wir Herrn Prof. Dr. Th. Nasemann and Herrn Dr. Kneist vom Zentrum der Dermatologie und Venerologie sowie Herrn Prof. Dr. J. Gerchow vom Zentrum der Rechtsmedizin der Universität Frankfurt/M.

Frl. I. Moser und Frau U. Trampau danken wir für gewissenhafte technische Assistenz, Frau R. Logemann für die Anfertigung der Zeichnungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, W., Richter, J. & Geißler, R. Die dermo-epidermale Verbindung. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 145, 283–297 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00519639

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00519639

Key words

Navigation