Summary
The problems of the epidermal test-reactions produced by staphylococcus aureus and its culture-filtrates are discussed. Thereby is emphasized, that in these tests mixtures are used of numerous chemically not defined substances, which probably represent a combination of eczematogenic and toxic substances. The investigations so far about the nature of the eczematogenic staphylococcusagens brought up no clearness. The answer of the question about the nature of this active substance yet belongs to the fundamental suppositions for further experimental research on the field of microbial eczema.
Zusammenfassung
Die Problematik epicutaner Testreaktionen mit Staphylococcus aureus und daraus hergestellten Kulturfiltraten wird besprochen. Es wird dabei betont, daß bei diesen Tests Gemische zahlreicher, chemisch nicht definierter Substanzen verwendet werden, die wahrscheinlich eine Kombination von ekzematogenen und obligat hautschädigenden Substanzen darstellen. Die bisherigen Untersuchungen über die Natur des ekzematogenen Staphylokokken-Wirkstoffes konnten keine Klärung bringen. Die Beantwortung der Frage nach der Natur dieses Wirkstoffes gehört jedoch zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für die weitere experimentelle Forschung auf dem Gebiet des mikrobiellen Ekzems.
Similar content being viewed by others
Literatur
Andersen, E. K., and B. Heilesen: On the occurrence and typing of staphylococcus pyogenes in weeping eczema. Acta derm.-venereol. (Stockh.) 31, 679 bis 703 (1951).
Anekoji, K.: Studies on autosensitization dermatitis. Jap. J. Derm. 68, 171 (1958).
Asada, Y.: The role of staphylococci as eczematogen factors. Acta derm. (Kyoto) 54, 263–269; 55, 68–92 (1960), engl. Ref. Abstracts p. 3, 4 und 12 (1960).
Bandmann, H.-J.: Beitrag zur Histopathologie allergischer epicutaner Testreakltionen. IV. Mitteilung. Hautarzt 11, 393–400 (1960).
Bender, E., M. Bockhart u. V. Gerlach: Experimentelle Untersuchungen über die Ätiologie des Ekzems. Mh. prakt. Derm. 33, 149–165 (1901).
Cole, H. N.: Bakteriologische, histologische und experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Ekzeme und Pyodermien. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 116, 207–242 (1913).
Dössekker, C., u. E. Schläpfer: Generalisierte Ekzematisation nach positivem Epicutantest mit eigenem Stamm von Staphylococcus aureus und Streptococcus haemolyticus. Dermatologica (Basel) 118, 315–316 (1959).
Edel, K.: Die Ursache des Ekzems. Acta derm.-venereol. (Stockh.) 19, 220–234 (1938).
Elek, S. D.: Staphylococcus pyogenes and its relation to disease. Edinburg, London: Livingstone 1959.
Feldmann, W., u. S. Minsker: Beiträge zur Lehre von den mikrobiellen Ekzemen. Sovet. Vestn. Vener. Derm. 4, 626–642 (1935); ref. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 53, 195–196 (1936).
Heijmans, H. H.: Het “coccogene” eczeem; Thesis (Rijks Univ., Utrecht 1962); ref. Excerpta Med. 17, 457 (1963).
Heller, E.: Zur Pathogenese paraulceröser Dermoepidermitiden des varicösen Unterschenkels. Inaug.-Diss., München 1958.
Jadassohn, W., et R. Paillard: Réaction eczémateuse par contact avec l'exsudat d'un eczéma variqueux. Dermatologica (Basel) 114, 272 (1957).
Korossy, S., u. M. Gozony: Erfahrungen mit durch Staphylococcus-Anatoxin ausgelöstem Thrombocytopenietest bei kokkogenen Ekzemen. Acta allerg. (Kbh.) 12, 68–74 (1958).
——: Untersuchungen mit Staphylococcus-Anatoxin an kokkogen ekzematösen Kranken. Acta allerg. (Kbh.) 13, 286 (1959).
——, R. Backhausz u. G. Doblas: Allergologische und immunologische Untersuchungen mit Staphylokokkenanatoxin bei Ekzemkranken. Bőrgyőgy. vener. Szle 38, 154–167 (1962); ref. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 113, 326 (1962).
Letterer, E.: Abgrenzung des allergischen und toxischen Geschehens in morphologischer und funktioneller Sicht. Arch. klin. exp. Derm. 213, 277–297 (1961).
Lipschultz, C. E.: Autosensitization Dermatitis. Arch. Derm. Syph. (Chic.) 68, 178 (1953).
Meyer-Rohn, J., u. B. Rohde: Zur Natur der ekzematogenen Substanzen beim mikrobiellen Ekzem. Acta allerg. (Kbh.) 13, 389–394 (1959).
—, u. G. Schröder: Die Bedeutung von Bakterienstoffwechselprodukten für die Ekzemgenese. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 196, 305–318 (1953).
Miescher, G.: Ekzem. Histopathologie, Morphologie, Nosologie. In: Hdb. der Haut- u. Geschl.-Kr. von J. Jadassohn, Erg.-Werk, hrsg. von A. Marchionini, II/1, S. 1. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1962.
—, H. Linke u. H. Storck: Analytische Untersuchungen epicutan wirksamer Stoffe der Staphylokokken. Bull. Schweiz. Akal. med. Wiss. 4, 355–373 (1948).
Müller, E.: Zur Frage der Entstehung von Auto-Antigenen beim mikrobiellen Ekzem. Inaug.-Diss., München 1958.
Müller, E.: Untersuchungen zur Abwehrkraft der Hautoberfläche, insbesondere gegen Staphylococcus aureus (haem.). Hab. Schrift, München 1964.
— F. Schröpl u. H. Röckl: Experimentelle Untersuchungen zur Pathogenese des mikrobiellen Ekzems. III. Zur Wirkung von Cellophan- und Bouillonkulturfiltraten von Staphylococcus aureus (haem.) bei epicutaner Applikation am Menschen nach Entfernung des stratum corneum. Arch. klin. exp. Derm. 218, 298–311 (1964).
Munch, L.: Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Genese des bakteriellen Ekzems. Inaug.-Diss., Hamburg 1960.
Nicolau, S. G., et A. Badanoiu: Recherches expérimentales chez l'animal et chez l'homme sur la sensibilisation au staphylocoque. Acta derm.-venereol. (Stockh.) 39, 47–57 (1959).
Peter, F. M.: Die Reaktion der Haut von Ekzemkranken gegen Kokken und deren Toxine. Derm. Wschr. 80, 501–508 (1925).
Rajka, E., S. Korossy, u. M. Gozony: Das mikrobielle Ekzem. Budapest: Verl. d. Ung. Akad. der Wissenschaften 1962.
Robert, P.: Beiträge zur Ekzemfrage. IV. Untersuchungen über die Wirkung von Mikrobentoxinen auf die Haut. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 173, 267–282 (1935).
—: V. Untersuchungen über die Wirkung von Staphylotoxin auf die Haut. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 175, 530–538 (1937).
Röckl, H.: Untersuchungen zur Klinik und Pathogenese des mikrobiellen Ekzems. Hautarzt 6, 532–537 (1955); 7, 14–23, 70–76, 113–118, 248–253, 304–311 (1956).
Röckl, H., u. F. Schröpl: Die Bedeutung von Mikroben für die Chronizität des Ekzems. Arch. klin. exp. Derm. 219, 862–872 (1964).
Rupp, E.: Untersuchungen zur Frage des pyogenen Ekzems. Z. Haut- u. Geschl.-Kr. 23, 223–230 (1957)
Scholtz, M. et Raab: Recherches sur la nature parasitaire de l'eczéma et de l'impetigo contagiosa. Ann. Derm. Syph. 4, 409–426 (1900).
Schröpl, F.: Diskussionsbemerkung 26. Tg. Dtsch. Derm. Ges., Zürich 1963. Arch. klin. exp. Derm. 219, 877–878 (1964).
— E. Müller u. H. Röckl: Experimentelle Untersuchungen zur Pathogenese des mikrobiellen Ekzems. I. Tierexperimentelle Untersuchungen. Arch. klin. exp. Derm. 215, 523–550 (1963).
—: IV. Epicutantests mit Cellophankulturfiltrat von Staphylococcus aureus (haem.) am Menschen auf normaler Haut. Arch. klin. exp. Derm. 218, 312–322 (1964).
Spier, H. W.: Allergie der Haut. In: Dermatologie und Venerologie von Gottron u. Schönfeld, I/1, S. 613. Stuttgart: G. Thieme 1961.
Storck, H.: Experimentelle Unterschungen zur Frage der Bedeutung von Mikroben in der Ekzemgenese. Dermatological (Basel) 96, 177–262 (1948).
—: Untersuchungen zur Bakteriologie der Ekzeme. Arch. Derm. Syph. (Berlin) 189, 315–325 (1949).
—: Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage der ekzematösen Sensibilisierung. Arch. Derm. Syph. (Berlin) 191, 430–446 (1950a).
—: Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage der ekzematösen Hautsensibilisierung. Dermatologica (Basel) 100, 262–266 (1950b).
Ulbricht, H.: Über Ekzeme durch Bakterien und deren Toxine. Arch. Derm. Syph. (Berlin) 192, 94–105 (1951).
Veiel, F.: Die Staphylokokken des chronischen Ekzems. Münch. med. Wschr. 51, 13–16 (1904).
Whitfiled, A.: Lumbian lectures on some points in the aetiology of skin diseases. Lancet 1921 II, 12. — Brit. J. Derm. 34, 331–338 (1922).
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schröpl, F. Über die Natur der im Epicutantest wirksamen Stoffe von Staphylococcus aureus. Arch. klin. exp. Derm. 226, 383–390 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00518465
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00518465