Zusammenfassung
Es wird über klinische, bakteriologische, mykologische und chemische Befunde bei 15 Patienten mit Erythrasmaberichtet. In vielen Fällen zeigten die Erythrasmaherde im Wood-Licht korallerote Fluorescenz, aus deren Bereich fluorescierende Corynebakterien gezüchtet werden konnten. Spektrophotometrische Untersuchungen des extrahierten Farbstoffes lassen darauf schiließen, daß es sich um einen Porphyrinabkömmling handelt. Unter antibiotischer Behandlung mit Erythromycin, Oleandomycin und Tetracyclinen konnte in allen Fällen vollständige Heilung erreicht werden, nicht dagegen mit Penicillin.
Fluorescierende interdigitale Herde an den Füßen wurden bei zwei Patienten beobachtet. Während auch hier fluorescierende Corynebakterien isoliert werden konnten, ließen sich im Nativpräparat nicht die typischen Strukturen von Nocardia minutissima nachweisen. Bei einem dieser Patienten bestand eine interdigitale Fußmykose durch Trichophyton rubrum, in deren Bereich sich die fluorescierenden Corynebakterien angesiedelt hatten. Auf die Bedeutung dieser Befunde für den Begriff des sogenannten Erythrasma interdigitale wird hingewiesen.
Theorien über die mögliche Erregernatur der fluorescierenden Corynebakterien werden diskutiert.
Literatur
Avram, A.: Ein besonderer Fall von generalisiertem Erythrasma. Derm.-Vener. (Buc.) 7, 343–348 (1962); zit. in: Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 115, 277 (1963/64).
Bärensprung, M. v.; Neue Beobachtungen über Herpes. Ann. d. Charité-Krankenhauses Berlin 1852, 10; zit. nach Poehlmann.
Burchardt, M.: Über eine bei Chloasma vorkommende Pilzform. Med. Ztg. 2, 141 (1859); zit. nach Poehlmann.
Chargin, L.: Erythrasma (generalized). Arch. Derm. Syph. (Chic.) 38, 819–820 (1938).
Clotten, R., u. A. Clotten: Hochspannungselektrophorese. Stuttgart G.Thieme 1962.
Dietel, F.: Erythrasma mit seltener Lokalisation. Derm. Wschr. 93, 1443–1444 (1931).
Fegeler, F.: Erythrasma. In J. Jadassohn: Hdb. d. Haut-u. Geschl.-Kr. E-Werk, hrsg. von A. Marchionini, Bd. IV/4, S. 600–604. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.
Franks, A.G., and N. Goldfarb: Erythrasma and tinea versicolor. Arch. Derm. Syph. (Chic.) 71, 405–406 (1954).
Götz, H.: Penicillindermatitis infolge Gruppensensibilierung nach Erythrasma. Hautarzt 2, 63–65 (1951).
Gonçalves, A. P., e G. Mangeon: Eritrasma múltiplo e extenso não intertriginoso. Trab. Soc. port. Derm. 18, 11–16 (1960).
Gougerot, H.: Actinomycosis (Nocardiosis). In R.D. G. Ph. Simons: Medical Mycology, pp. 346–359. Amsterdam: Elsevier 1954.
Gougerot, H., et J. Duche: Les trois teintes brune, brun violacé, rouge de l'érythrasma à la lumière de wood. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 68, 11 (1942).
Grupper, Ch.: Traitement de l'érythrsma par le stéarate d'èrythromycine. Bull. Soc. franç. Derm. Syph. 70, 67–69 (1963).
Hagermann, G., and R. Hirschfeldt: On the red fluorescent coating of the normal tongue and its connection with vitamin B metabolism. Acta derm.-venereol. (Stockh.) 27, 369 (1947).
Huang, P.: Wachstum des Erythrasmaerregers auf künstlichem Nährboden. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 42, 217 (1932).
Hymans van den Bergh: On porphyrin in the mouth. Lancet 1928 II, 281.
Kalkoff, K. W., u. D. Janke: Mykosen der Haut. In H. A. Gottron u. W. Schönfeld: Dermatologie und Venerologie, Bd. II/2, p. 1006–1010. Stuttgart: G. Thieme 1958.
Lesczynski, R. v.: Erythrasma generalisatum. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 35, 54 (1931).
Lewis, G. M., M. E. Hopper, J. W. Wilson, and O. A. Plunckett: An introduction to medical mycology; Kap. 15: Erythrasma, pp. 175–179, 4th Ed. New York: Year Book Publ. 1958.
Meyer-Rohn, J.: Die Bedeutung von Mikroorganismen für die Seborrhoea capitis. — Vortrag auf d. Tagg. d. Dt. Gesellsch. f. Fettwissenschaft am 20. 10. 1963 in Karlsruhe. Fette u. Seifen (im Druck).
Michaelides, P., and H. Shatin: Erythrasma fluorescence under Wood light. Arch. Derm. Syph. (Chic.) 65, 614–615 (1952).
Muskablit, E.: Staining of fungi in scales and hairs. Arch. Derm. Syph. (Chic.) 59, 236–247 (1949).
Nikolowski, W., u. K. Stähle: Über seltene und ungewöhnliche lokalisierte Erscheinungsbilder des Erythrasma. Derm. Wschr. 120, 449–455 (1949).
Ochoa, A.-G.: In R. D. G. Ph. Simons: Medical Mycology, Kap. Erythrasma. Amsterdam: Elsevier 1954.
Partridge, Betty M., and F. C. Jackson: The fluorescence of erythrasma. Brit. J. Derm. 74, 326–238 (1962).
Poehlmann, A.: Erythrasma. In J. Jadassohn: Hdb. d. Haut- u. Geschl.-Kr. Bd. XI, pp. 711–721. Berlin: Springer 1928.
Rieth, H.: Die Mykosen. Folia ichthyolica, H. 6, 3. Aufl. (1964). Hrsg.: Wissensch. Abtlg. d. Ichthyol-Ges. Hamburg: Cordes, Hermanni & Co.
Sarkany, I., D. Taplin, and H. Blank: Erythrasma — common bacterial infection of the skin. J. Amer. med. Ass. 177, 130–132 (1961).
———: The etiology and treatment of erythrasma. J. invest. Derm. 37, 283–290 (1961).
———: Incidence and bacteriology of erythrasma. Arch. Derm. Syph. (Chic.) 85, 578–582 (1962).
———: Erythrasma. A bacterial disease (Symposium). Proc. 12. Internat. Congr. Derm. 2, 1010–1012 (1962).
Schirren, C. G., Gagel u. Neuner: zit. nach A. Marchionini, C. G. Schirren, Th. Nasemann u. H. J. Bandmann. In: Almanach für die ärztliche Fortbildung. München: J. F. Lehmann 1963.
Taplin, D., I. Sarkany, and H. Blank: The erythrasma diphtheroid: a bacteriological study. J. Bact. (in print); zit. nach Sarkany et al.: Arch. Derm. Syph. (Chic.) 85, 578 (1962).
Verdun: Précis Parasitol. Paris 1913; zit. nach Ochoa.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Meyer-Rohn, J., Meinhof, W. Zur Frage der bakteriellen Genese des Erythrasma. Arch. klin. exp. Derm. 222, 57–70 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00518414
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00518414