Skip to main content
Log in

Die Ausscheidung von Indolmelanogenen beim malignen Melanom

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The qualitative Thormählen-reaction is generally positive only with melanomas wich have already been clinically perceived as considerably progressed. In contrast to that the quantitative determination of the indole-melanogenes which can be registrated with this reaction offers according to Pechan and Duchoň already rather a diagnostic help. The method has been verified and has been compared with the qualitative Thormählenreaction with 26 patients without newgrowths or pigment-anomalies of the skin, with 18 patients with different skintumors or pigment-modifications and with 54 patients suffering from malignant melanoma. With the first collective resulted an average value of 3,0 μg of indole/ml, with the second collective resulted a medium value of 3,7 μg/ml. The medium value for the excretion of indole-melanogene at malignant melanoma was 4,4 μg/ml. Values between 5,2 and 5,9 μg/ml must be regarded as doubtful respectively as suspicious, values higher than the above-mentioned must be regarded as pathological. Among 54 melanoma-cases (with addition of a further most progressed case with an extremely high excretion of indole-melanogene, which was not included in the comparisoncollective) 20 (=37%) presented a pathological indole-melanogene-excretion, whereas only 5 (=9,3%) were positive according to Thormählen. By Röntgenirradiation of the tumor respectively of the regional lymph node station have been stated several times also pathological excretion-values.

Because medicaments and also food-component parts might render doubtful the trustworthiness of the results, the clinical accomplishment of the examination must be recommended.

Zusammenfassung

Die qualitative Thormählen-Reaktion ist meist nur bei bereits klinisch als weit fortgeschritten erkannten Melanomen positiv. Dagegen bietet die quantitative Bestimmung der mit dieser Reaktion erfaßbaren Indolmelanogene nach Pechan u. Duchoň schon eher eine diagnostische Hilfe. Die Methode wurde an 26 Patienten ohne Neubildungen oder Pigmentanomalien der Haut, 18 Patienten mit verschiedenen Hauttumoren oder Pigmentveränderungen und 53 an malignem Melanom Erkrankten geprüft und mit der qualitativen Thormählen-Reaktion verglichen. Bei dem ersten Kollektiv ergab sich ein durchschnittlicher Wert von 3,0 μg Indol/ml, bei dem zweiten ein Mittelwert von 3,7 μg/ml. Der Mittelwert für die Indolmelanogen-Ausscheidung beim malignen Melanom betrug 4,4 μg/ml. Werte zwischen 5,2 und 5,9 μg/ml sind als zweifelhaft bzw. verdächtig anzusehen, darüber liegende als pathologisch. Von 54 Melanom-Fällen (Hinzunahme eines weiteren sehr fortgeschrittenen Falles mit extrem hoher Indolmelanogen-Ausscheidung, der in das Vergleichskollektiv nicht einbezogen wurde) hatten 20 (=37%) eine pathologische Indolmelanogen-Ausscheidung, während nur 5 (=9,3%) nach Thormählen positiv waren. Unter Röntgenbestrahlung des Tumors bzw. der regionären Lymphknotenstation wurde einige Male Anstieg auf pathologische Ausscheidungswerte festgestellt.

Da Medikamente und auch Nahrungsbestandteile die Zuverlässigkeit der Ergebnisse in Frage stellen können, ist klinische Durchführung der Untersuchung anzuraten. Die Melanogen-Ausscheidung ist in manchen Fällen stärkeren Schwankungen unterworfen, so daß es zweckmäßig ist, zur Sicherheit jeweils mehrere Bestimmungen vorzunehmen. Auch deshalb empfiehlt sich kurzfristige Stationierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Beeler, M. F., and J. B. Henry: Melanogenuria — Evaluation of several commonly used laboratory procedures. J. Amer. med. Ass. 176, 52–54 (1961).

    Google Scholar 

  2. Borak, J., u. F. Driak: Melaninausscheidung nach Röntgenbestrahlung von Melanosarkomen. Klin. Wschr. 5, 411–412 (1926).

    Google Scholar 

  3. Borak, J., u. R. Lenk: Die diagnostische Auswertung von Röntgenbestrahlungseffekten. Wien. Arch. inn. Med. 10, 71–96 (1925); zit. nach Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 18, 549 (1926).

    Google Scholar 

  4. Duchoň, J., and Z. Pechan: The biochemical and clinical significance of melanogenuria. Ann. N. Y. Acad. Sci. 100, 1048–1068 (1963).

    Google Scholar 

  5. Legal, E.: Breslauer ärztl. Z. 1884, Nr. 3 u. 4, zit. nach Hoppe-Seyler/Thierfelder, Bausteine des Tierkörpers I, 2. Teil, 1179, Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  6. Leonhardi, G., u. L. Grein: Die Biochemie der Harnmelanogene, Excerpta Medica International Congress Series No. 55, Proceedings of XII International Congress of Dermatology, p. 124–127. Washington 1962.

    Google Scholar 

  7. Mu, J.-W.: Zur Frage des Auftretens von Melanogen im Urin normaler Individuen nach Sonnenbestrahlung. Klin. Wschr. 10, I, 547–548 (1931).

    Google Scholar 

  8. Pechan, Z.: Studien über Melanine und Melanogenese III. Auswertung der Thormählen'schen Reaktion für die Bestimmung des Indol-Melanogens. Neoplasma (Bratisl.) 6, 397–403 (1959).

    Google Scholar 

  9. —, u. J. Duchoň: Melanogenbestimmung im Urin: Hydroxyindolkonjugate und Homovanillinsäure. Med. Laboratorium 18, 73–80 (1965).

    Google Scholar 

  10. Risak, E.: Über das Auftreten von Melaninreaktionen im menschlichen Harn nach Sonnenbestrahlung. Wien. klin. Wschr. 1930, I 358–361, zit. nach Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 34, 783 (1930).

  11. —: Zur Frage des Auftretens von Melanogen im Urin normaler Individuen nach Sonnenbestrahlung. Klin. Wschr. 10, I, 986–987 (1931).

    Google Scholar 

  12. —, u. N. Asperger: Neue Untersuchungen über das Auftreten von Melaninreaktionen im menschlichen Harn nach Sonnenbestrahlung. Klin. Wschr. 11, I, 154–156 (1932).

    Google Scholar 

  13. Rodé, I.: Die klinischen und strahlenbiologischen Eigenschaften des Melanoblastoms, Budapest: Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 1962.

    Google Scholar 

  14. Rothman, S.: Studies on melanuria. J. Lab. clin. Med. 27, 687–692 (1941).

    Google Scholar 

  15. Schaaf, F.: Neue Untersuchungen über das Auftreten von Melaninreaktionen im menschlichen Harn nach Sonnenbestrahlung. Klin. Wschr. 11, I, 598 (1932).

    Google Scholar 

  16. —, u. J.-W. Mu: Auftreten von Melanogen im Urin nach Sonnenbestrahlung. Klin. Wschr. 10, II, 1722 (1931).

    Google Scholar 

  17. Schwartze, G., u. G. Conradi: Über die Ausscheidung von Homovanillinsäure im Urin beim malignen Melanom. Hautarzt, im Druck.

  18. Spier, H. W.: Melanomalignom-Probleme in: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, Bd. IV, S. 223, Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  19. Thormählen, J.: Mitteilung über einen noch nicht bekannten Körper in pathologischem Menschenharn. Virchows Arch. path. Anat. 108, 317–322 (1887).

    Google Scholar 

  20. Yoshihiro, I.: Über die Thormählensche Reaktion. Jap. J. Derm. 46, 34 (1939). Zit. nach Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 64, 448 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwartze, G., Grüneberg, T. Die Ausscheidung von Indolmelanogenen beim malignen Melanom. Arch. klin. exp. Derm. 225, 207–217 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00518112

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00518112

Navigation