Zusammenfassung
-
1.
Mit Cellophankulturfiltrat (CKF) von Staphylococcus aureus (haem.)-Stämmen lassen sich auf klinisch unveränderter und in keiner Weise zusätzlich geschädigter Haut ekzematöse Kontaktreaktionen erzeugen.
-
2.
Diese Reaktionen sind nicht durch Nährbodenbestandteile des CKF bedingt.
-
3.
Das histologische Bild dieser Reaktionen entspricht im wesentlichen dem allergischen Kontaktekzem, wobei auch pustulöse oder vorwiegend cutane Reaktionen beobachtet werden können.
-
4.
Bei Durchführung von Epicutantests mit staphylogenen Stoffen dürfte eine Konzentration geeignet sein, die wirkungsmäßig etwa dem 5-bis 10 fach konzentrierten CKF entspricht.
-
5.
Bei Verwendung derartiger Testkonzentrationen reagieren Patienten mit mikrobiellen Ekzemen häufiger als die übrigen Versuchspersonen, desgleichen die Ekzematiker häufiger als Nichtekzematikern.
-
6.
Bei Patienten mit Pyodermien kommen Reaktionen am häufigsten, bei denjenigen mit Neurodermitis constitutionalis am seltensten vor.
-
7.
Ekzematöse Kontaktreaktionen auf CKF kommen auch bei Patienten vor, die nicht an Ekzemen leiden.
-
8.
Anamnestische Untersuchungen lassen gewisse Zusammenhänge zwischen durchgemachten Fokalinfekten und dem Testausfall erkennen.
Literatur
Bender, E., M. Bockhardt u. V. Gerlach: Mh. prakt. Derm. 33, 149 (1901).
Cole, H. N.: Arch. Derm. Syph. (Berl.) 116, 207 (1913).
Dobias, G.: Ann. Immun. hung. 2, 85 (1959).
Feldmann, W.: Vestn. Vener. Derm. (1936); zit. nach E. Rajka (1961).
Flegel, H., u. H. Fiedler: Z. Haut- u. Geschl.-Kr. 30, 170 (1961).
Gottron, H. A.: Arch. klin. exp. Derm. 211, 286 (1960).
Koller, S.: In Hoppe-Seyler-Thierfelder: Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse, II, 2, S. 957. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1955.
Korossy, S., M. Gozony, R. Backhausz and G. Dobias: Acta allerg. (Kbh.) 17, 409 (1962).
Laborie, F., et R. Laborie; zit. nach Storck (1962).
Meyer-Rohn, J., u. G. Schröder: Arch. Derm. Syph. (Berl.) 196, 305 (1953).
Miescher, R.: Arch. Derm. Syph. (Berl.) 173, 119 (1936).
Müller, E., F. Schröpl u. H. Röckl: Arch. klin. exp. Derm. 218, 298 (1964).
Munch, A.: Inaug.-Diss. Hamburg 1960.
Pearson, K.: zit. nach Koller.
Peter, F. M.: Derm. Wschr. 80, 501 (1925).
Rajka, E.: Acta med. Acad. Sci. hung. 2, 124 (1951).
Robert, P.: Arch. Derm. Syph. (Berl.) 173, 267 (1935); 175, 530 (1937).
Röckl, H.: Hautarzt 6, 532 (1955); 7, 14, 70, 113, 248, 308 (1956).
Rupp, E.: Z. Haut- u. Geschl.-Kr. 23, 224 (1957).
Schnyder, U. W., u. S. Borelli: In: Handbuch der Haut- und Geschl.-Kr. von J. Jadassohn, hrsg. von A. Marchionini, II/1, S. 228. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1962.
Scholtz, M., et Raab: Ann. Derm. Syph. (Paris) 4, 409 (1900).
Schröpl, F., E. Müller u. H. Röckl: Arch. klin. exp. Derm. 215, 523 (1963).
Spier, H. W.: In: Dermatologie und Venerologie von Gottron und Schönfeld, III/1, S. 393 (1959); I/1, S 613. Stuttgart: Thieme 1961.
Storck, H.: Dermatologica (Basel) 96, 177 (1948). In: Handbuch der Haut und-Geschlechts-Kr. von J. Jadassohn, hrsg. v. A. Marchionini II/1. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1962.
Ulbricht, H.: Arch. Derm. Syph. (Berl.) 192, 94 (1951).
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für ihre Sachbeihilfe.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schröpl, F., Müller, E. & Röckl, H. Experimentelle Untersuchungen zur Pathogenese des mikrobiellen Ekzems. Arch. klin. exp. Derm. 218, 312–322 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00505458
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00505458