Skip to main content
Log in

Über Struktur und Funktion der vena cava caudalis bei Rind, Schaf, Pferd, Schwein und Hund

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Verschiedene Abschnitte des Brust- und Bauchbereiches der V. cava caudalis von Rindern, Schafen, Pferden, Schweinen und Hunden wurden untersucht.

  2. 2.

    Die makroskopisch-anatomische Untersuchung ergab gleiches Aussehen der Venenwand aller Tiere im thorakalen Abschnitt. Im Leberbereich und im restlichen abdominalen Bereich zeigt die Wand der V. cava caudalis analog den histologischen Befunden bei Rind und Schaf ein rhombisch-netzartiges Muster, bei Pferd, Schwein und Hund eine glatte und glänzende Oberfläche.

  3. 3.

    Die mikroskopisch-anatomischen Untersuchungen ergaben:

    1. a)

      Die Wand der hinteren Hohlvene ist bei allen Haussäugetieren im Brustbereich bindegewebig-elastisch strukturiert. Die Adventitia enthält ein Band von dicken, longitudinal verlaufenden elastischen Fasern, welches diesen Venenabschnitt befähigt, sich bei der Atmung zu dehnen und zu verkürzen. Die Media ist fast rein bindegewebig; nur bei Pferd und Hund finden sich zirkulär verlaufende Muskelfasern.

    2. b)

      Im Zwerchfellbereich, am Foramen v. cavae ist die Vene bei allen untersuchten Tieren rein bindegewebig aufgebaut.

    3. c)

      Im Leberbereich der hinteren Hohlvene stellt die Adventitia die weitaus dickste Schicht dar. Sie wird gebildet von einem mächtigen elastisch-muskulösen System. Die Media ist in diesem Abschnitt sehr schwach und enthält Zirkulärmuskulatur.

    4. d)

      In den posthepatischen Teilen der V. cava caudalis bleibt das elastischmuskulöse System in der Adventitia bei Rind und Schaf erhalten, nimmt jedoch von Abschnitt zu Abschnitt ab, während die Media an Stärke zunimmt.

    5. e)

      In den posthepatischen Abschnitten der hinteren Hohlvene des Pferdes, Schweines und Hundes besteht die Adventitia vorwiegend aus elastischen bzw. kollagenen Fasern. Die Media ist bindegewebig-muskulös, variiert jedoch abschnittsweise in Stärke und Anordnung.

    6. f)

      Die Intima ist überall schwach entwickelt, jedoch im thorakalen Bereich weniger als im abdominalen.

    7. g)

      Der unterschiedliche Wandaufbau der hinteren Hohlvene in den einzelnen Abschnitten ist auf äußere Kräfte zurückzuführen, die auf das Venenrohr einwirken. Der „Blutschwamm“ Leber erzeugt im Bereich dieses Organs das geschilderte elastisch-muskulöse System, das die Aufgabe hat, die Längsspannung der Gefäßwand dem auf sie wirkenden wechselnden Außendruck anzupassen. Im posthepatischen Bereich wird das elastisch-muskulöse System wohl auf Grund besonderer Beanspruchung nur bei den Wiederkäuern entwickelt.

    8. h)

      Da auch in der V. azygos lediglich bei den Wiederkäuern ähnliche elastischmuskulöse Strukturen vorkommen wie in der V. cava caudalis abdominalis des Rindes und da für ihr Auftreten früher schon die Rumination verantwortlich gemacht worden war, wurde das zeitliche Auftreten der Strukturen während der Entwicklung in beiden Gefäßen ermittelt. Die V. cava caudalis erhält ihren elastisch-muskulösen Charakter im posthepatischen Bereich schon beim sechs Monate alten Embryo, die V. azygos dagegen erst beim ein bis zwei Monate alten Kalb. Der letztgenannte Zeitpunkt fällt mit dem Einsetzen der Rumination zusammen. Bei der V. azygos dürfte also die Rumination, bei der V. cava caudalis jedoch dürften die Bewegungen des embryonalen Wiederkäuermagens mit der Entstehung der elastisch-muskulösen Struktur in Zusammenhang stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anders, C.: Untersuchungen über den mikroskopischen Bau der Aorta, Arteria pulmonalis, Vena cava cranialis und caudalis und der Venae pulmonales des Rindes und Kalbes an ihren Austrittsstellen aus dem Herzen und ihrem Übergang in die Herzwand. Inaug.-Diss. Leipzig 28. Jan. 1920.

  • Baum, H.: Der Zirkulationsapparat. In W. Ellenberger, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere, Bd. II. Berlin 1911.

  • Benninghoff, A.: Blutgefäße und Herz. In: W. v. Möllendorff, Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI. Berlin 1930.

  • Bobke, A.: Untersuchungen über den histologischen Bau des Wurzelgebietes der großen Herzgefäße beim Pferd. Inaug.-Diss. Leipzig 9. Febr. 1920.

  • Ebner, V. v.: Gefäßsystem. In Köllikers Handbuch der Gewebelehre, 6. Aufl. 1902.

  • Epstein, S.: Über die Struktur normaler und ektatischer Venen. Virchows Arch. path. Anat. 108, 103, 239 (1887).

    Google Scholar 

  • Franklin, K. J.: The structure of the thoracic inferior vena cava in the rabbit and in the cat, and its functional significance. J. Anat. (Lond.) 66, 76–79 (1931).

    Google Scholar 

  • Fuchs, R. F.: Zur Physiologie und Wachstumsmechanik des Blutgefäßsystems. Med. Habil.schr. Erlangen. Jena 1902.

  • Grau, H.: Zur Frage des „elastisch-muskulösen Systems“ in der Venenwand. Morph. Jb. 67, (1931).

  • —: Die Verankerung der Vorkammermuskulatur im Mündungsteil der Wand der großen Herzvenen bei Pferd, Rind, Schwein und Hund. Z. mikr. anat. Forsch. 24, 1–6 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Azygosvenen bei unseren Haustieren (Pferd, Hund, Rind, Schwein) und zur Entwicklungsgeschichte der Azygosvenen des Rindes. I–III. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 100, 119–148, 256–276, 295–330 (1933).

    Google Scholar 

  • — Zur Funktion der Vormägen, besonders des Netzmagens, der Wiederkäuer. Berl. Münch. tierärztl. Wschr. 1955, 271–275.

  • Hochrein, M., u. B. Singer: Untersuchungen am venösen Teil des Kreislaufes. II. Mitt. Untersuchungen über den Bau der Venenwand. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak. 125, 301–325 (1927).

    Google Scholar 

  • Husten, K.: Anatomische und histologische Untersuchungen über Weite und Wand der Hohlvenen unter physiologischen und pathologischen Kreislaufbedingungen. Kriegs- und Konstitutionspath. 4, 1–84 (1927).

    Google Scholar 

  • Krause, R.: Kursus der normalen Histologie. 1911.

  • Krauss, H.: Ein Beitrag zur funktionellen Anatomie des Centrum tendineum des Zwerchfells von Hund und Katze. Diss. Vet. Med. Fak. München 1957.

  • Krzywanek: In ScheunertTrautmann-Krzywanek, Lehrbuch der Veterinärphysiologie, 2. Aufl. Berlin 1939.

  • Lehmann, W.: Über Bau und Entwicklung der Wand der hinteren Hohlvene des Rindes und Venenklappen bei Pferd und Rind. Diss. Med. Vet. Fak. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  • Miyake, M.: Über den feinen Bau der Vena cava superior und inferior. Fol. anat. jap. 7, 389–395 (1928). Ref. Anat. Ber. 18, 245 (1930).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Lehrbuch der Histologie und der Histogenese. Berlin u. Wien 1933.

  • Schlick, H.: Der mikroskopische Bau des Ursprungs- bzw. Mündungsgebietes der großen Herzgefäße beim Schwein und bei der Ziege. Inaug.-Diss. Dresden 1921.

  • Stöhr, Ph. jr.: Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Anatomie des Menschen. Berlin 1951.

  • Tenschert, H.: Zur Anatomie und Physiologie der Zwerchfellskuppel bei Hund und Katze. Diss. Med. Vet. Fak. München 1952.

  • Trautmann, A., u. J. Fiebiger: Lehrbuch der Histologie und vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haustiere, 8. u. 9. Aufl. Berlin 1949.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bongartz, G. Über Struktur und Funktion der vena cava caudalis bei Rind, Schaf, Pferd, Schwein und Hund. Z.Zellforsch 48, 24–50 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00496711

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00496711

Navigation