Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Lichtphysiologie der Haut

III. Zum Verhalten fluorescierender Lichtschutzmittel auf der Haut

Investigations on cutaneous light physiology

III. The mode of action of topically applied fluorescent sunscreens

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

By means of fluorescent microscopy the mode of action of sunscreens applied on the skin of the lower leg or the palm was studied. The sunscreens consisted of a fluorescent lipo- or water-soluble light filter (derivative of benzoxazole or benzimidazole respectively) in various preparations. Depending on the base more or less rapid penetration of the light filter into the horny layer was observed. The speed and the intensity of the penetration of both filters decreased in the following range: from the solution in diluted alcohol or water over aqueous lanolin, eucerine and petrolatum to olive oil. After about 30 min the extraneous fluorescence of the horny layer was nearly uniform with a barrier along the stratum lucidum or granulosum. No support was found for a substantial penetration into the stratum Malpighi or the dermis through the horny layer or the adnexes. The penetration of the fluorescent filters into the stratum corneum was much more important than the formation of a screening layer on the skin surface. Therefore, it is supposed, that most sunscreens form the screening layer predominantly within and not on the skin. From this hypothesis an explanation of the discrepancies between the results of in-vitro and in-vivo evaluation of sunscreens seems to be possible.

Zusammenfassung

Unter Benutzung von Modell-Lichtschutzmitteln aus je einem öl- und wasserlöslichen Lichtfilter (Benzoxazol- bzw. Benzimidazol-Derivate) und verschiedenen Grundlagen wurde das Verhalten solcher Präparate auf der Haut des Unterschenkels und der Fußsohle mit Hilfe der Fluorescenzmikroskopie untersucht. Dabei zeigte sich, daß diese blaufluorescierenden Substanzen aus den verschiedenen Grundlagen durchaus unterschiedlich in die Hornschicht eindringen. Geschwindigkeit und Homogenität der Penetration nahmen dabei für beide Filtertypen ungefähr in der Reihenfolge: wäßrig-alkoholische und wäßrige Lösung, wasserhaltige Wollfettgrundlage, Eucerin, Vaseline und Olivenöl ab. Mit dem Stratum lucidum bzw. granulosum als erster erkennbaren “Barriere” war nach etwa 1/2 Std eine weitgehend homogene Fremdfluorescenz der Hornschicht erreicht.

Für eine stärkere Permeation in Stratum Malpighi oder die Cutis über die Hornschicht oder die Anhangsgebilde ergab sich kein Anhalt. Gegenüber einer Schichtbildung auf der Haut stand das Eindringen der fluorescierenden Filtersubstanzen in die Hornschicht ganz im Vordergrund. Deshalb wird angenommen, daß die Lichtschutzmittel überwiegend in und nicht auf der Haut eine schützende Schicht bilden. Hierdurch lassen sich die Diskrepanzen zwischen den in vitro- und den in vivo-Befunden zur Schutzwirkung dieser Präparate zwanglos erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Borelli, S., Metzger, M.: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die percutane Penetration fluoreszierender Stoffe. Hautarzt 8, 261–266 (1957).

    Google Scholar 

  2. Ippen, H.: Bestimmjng der Schichtdicke üblicher Externa auf der Haut. Arch. klin. exp. Derm. 205, 321–330 (1957).

    Google Scholar 

  3. —: Untersuchungen zur Lichtphysiologie der Haut. I. Erythemschutz durch externe Anwendung von 5-Fluoruracil. Arch. klin. exp. Derm. 234, 204–212 (1969).

    Google Scholar 

  4. —: Untersuchungen zur Lichtphysiologie der Haut. II. Erythemschutz durch externe Anwendung von Pyrimidin- und Purin-Derivaten. Arch. klin. exp. Derm. 235, 25–31 (1969).

    Google Scholar 

  5. Lehmann, K. E.: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Permeation von Anthralin (Cignolin Bayer0 in die menschliche Haut. Dissertation, Düsseldorf 1965.

  6. Perschmann, U.: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen an der menschlichen Haut. Dissertation, Düsseldorf 1969.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ippen, H., Perschmann, U. Untersuchungen zur Lichtphysiologie der Haut. Arch. klin. exp. Derm. 236, 207–216 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00496275

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00496275

Navigation