Skip to main content
Log in

Erfahrungen mit der Aminopeptidase-Bestimmung im Harn bei dermatologischen Krankheiten

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein Anstieg der Aminopeptidase-Aktivität im Harn wird als Zeichen einer vorangegangenen Zellschädigung im Bereich des proximalen Tubulus der Niere angesehen.

Die Anwendung dieser diagnostischen Methode bei einem dermatologischen Krankengut führte zu folgenden Ergebnissen:

  1. 1.

    Ausgedehnte Hautkrankheiten führen im allgemeinen nicht zu einem Anstieg der Aminopeptidase-Aktivität im Harn. Eine Ausnahme bildet die toxische Dermatitis dann, wenn durch das auslösende Agens auch das Tubulusepithel der Niere geschädigt wird.

  2. 2.

    Im Gefolge einer Strahlenbehandlung ist nur dann eine erhöhte Aminopeptidase-Aktivität im Harn zu erwarten, wenn es im bestrahlten Gewebe zu stärkerer Zellschädigung kommt.

  3. 3.

    Großflächige Behandlung mit Teerpräparaten sowie Salicylsäure und Cignolin in den von uns verwendeten Konzentrationen verursachte in den bisher beobachteten Fällen keinen Anstieg der Aminopeptidase-Aktivität im Harn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Amador, E., T. S. Zimmermann, and W. E. C. Wacker: Urinary alkaline phosphatase activity. J. Amer. med. Ass. 185, 769 (1963).

    Google Scholar 

  2. Becker, J., H. Ebner u. K. H. Kärcher: Neue Möglichkeiten zum Studium der klinischen Strahlenwirkung. Strahlentherapie 109, 357 (1959).

    Google Scholar 

  3. Bergmann, H.: Untersuchungen über die Ursache des Anstiegs der Leucin-Aminopeptidase-Aktivität im Harn bei Tumorbestrahlung. Arch. klin. exp. Derm. (im Druck).

  4. Bergmann, H.: unveröffentlicht.

  5. —, S. Estrich, F. Scheler u M. Schmidt: Die Leucin-Aminopeptidase im Harn, eine “nierenspezifisches” Enzym? Ärztl. Lab. 9, 255 (1963).

    Google Scholar 

  6. Bergmann, H., u. F. Scheler: Der Nachweis tubulärer Funktionsstörungen der Niere durch Bestimmung der Aminopeptidase-Aktivität im Harn. Klin. Wschr. (im Druck).

  7. Bull, G. M., A. M. Joekes, and K. G. Lowe: Acute renal failure due to poisons. and drugs. Lancet 1958 I, 134.

  8. Campbell, E. J. M., and R. E. MacLaurin: Acute renal failure in salicylate poisoning. Brit. med. J. 1958 I, 503.

  9. Evans, S. J.: Acute phenol poisoning. Brit. J. industr. Med. 9, 227 (1952).

    Google Scholar 

  10. Fühner, H.: Teer-Vergiftung durch Krätzesalbe. Fühner-Wielands Sammlung von Vergiftungsfällen (1930) 1A1.

  11. Heuchel, G.: Nierenschädigung als Ausdruck medikamentöser Allergie. Ärztl. Wschr. 12, 379 (1957).

    Google Scholar 

  12. Ippen, H.: Toxizität und Stoffwechsel des Cignolins. Dermatologica (Basel) 119, 211 (1959).

    Google Scholar 

  13. Kärcher, K. H.: In: Die Supervolttherapie. Hrsg.: J. Becker, u. G. Schubert. Stuttgart: G. Thieme 1961.

    Google Scholar 

  14. —: Die Bedeutung der Enzymdiagnostik in der Strahlentherapie. Ärztl. Forsch. 6, 38 (1962).

    Google Scholar 

  15. — Enzymatische und histochemische Veränderungen nach Einwirkung ionisierender Strahlen. Strahlentherapie 119, 23 (1962).

    Google Scholar 

  16. Klaus, D.: Über Aminopeptidasen im menschlichen Organismus. Ärztl. Forsch. 15, 548 (1961); 16, 9, 18 (1962).

    Google Scholar 

  17. Meyler, L.: Schädliche Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Wien: Springer 1956.

    Google Scholar 

  18. Moeschlin, S.: Klinik und Therapie der Vergiftungen. 3. Auflage. Stuttgart: G. Thieme 1959.

    Google Scholar 

  19. Roder, H.: Lebensbedrohliche Vergiftung bei örtlicher Psoriasisbehandlung. Z. Haut-u. Geschl.-Kr. 29, 175 (1960).

    Google Scholar 

  20. Schallmayer, H.: Vergiftungen mit Salicylsäure und ihren Estern, Acetyl-Salicylsäure, Salicyl-Salicylsäure (Diplosal), Methyl-Salicylsäure (Wintergrünöl) und dem Glycerinester Glycosal. Fühner-Wielands Sammlung von Vergiftungsfällen 10, C 53, 11 (1939).

    Google Scholar 

  21. Scheler, F., u. H. Bergmann: Die Leucin-Aminopeptidase-Ausscheidung beim akuten Nierenversagen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 69, 732 (1963).

    Google Scholar 

  22. Schmalz, H.: Vergiftung durch Salicylsalbenbehandlung. Dtsch. Gesundh.-Wes. 16, 978 (1961).

    Google Scholar 

  23. Schuermann, H.: Vergiftungen durch Externa. In H. A. Gottron u. W. Schönfeld: Dermatologie und Venerologie. Stuttgart: G. Thieme 1959.

    Google Scholar 

  24. Wachstein, M.: Histochemical staining reactions of the normally functioning and abnormal kidney. J. Histochem. Cytochem. 3, 246 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als Aminopeptidase (sogenannte Leucin-Aminopeptidase, LAP) bezeichmen wir in der vorliegenden Arbeit dasjenige Enzym oder diejenigen Enzyme, die l-Leucyl-β-naphthylamid spalten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergmann, H., Klostermann, G.F. Erfahrungen mit der Aminopeptidase-Bestimmung im Harn bei dermatologischen Krankheiten. Arch. klin. exp. Derm. 218, 603–610 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00488384

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00488384

Navigation