Skip to main content
Log in

Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors (Trasylol®) bei Dermatosen

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der nach Kraut, Frey u. Werle aus der Rinderparotis extrahierte Kallikrein-Trypsin-Inhibitor (KTI) (Trasylol®), ein Polypeptid aus etwa 100 Aminosäure-Bausteinen, hemmt bei Inkubation mit Casein- und Hämoglobinsubstraten nicht nur Trypsin, sondern auch “trypsinanaloge” leuko(granulo)cytäre Proteasen. Dagegen ist eine Inhibition dermaler Proteolyse-Aktivitäten durch den KTI in Auto- und Heterolyseversuchen mit Hautextrakten in Übereinstimmung mit Befunden von Stüttgen nicht nachzuweisen. Nach intravenöser Applikation des KTI zeigte sich bei 3 Patienten mit bullösen Erkrankungen und bei 1 Patienten mit Reticulose (Erythrodermie) keine klinische Wirksamkeit, bei mehreren Patienten mit ausgedehntem akuten Ekzem eine gewisse Abblassung des Erythems und eine Rückbildung der Infiltration. Bei 2 Patienten mit Dermatomyositis ließen subjektive Beschwerden (Muskelschmerzen) nach, während die Hauterscheinungen nur in einem dritten Fall geringgradig gebessert wurden.

Auf Grund der experimentellen und klinischen Befunde ist zu diskutieren, ob nachweisbare Beeinflussung dermatologischer Krankheitsbilder durch KTI nach Maßgabe leuko(granulo)cytärer Elemente erfolgt. Die Wirksamkeit des KTI bei akuter Pankreatitis sowie bei Hyperfibrinolyse wird — den vorliegenden Erfahrungen entsprechend — durch eigene Beobachtungen bestätigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asang, E.: Langenbecks Arch. klin. Chir. 294, 83–102, 305–330 (1960).

    Google Scholar 

  • Astrup, T.: Medizinische 42, 1972 (1959).

    Google Scholar 

  • —, and S. Müllertz: Arch. Biochem. 40, 346 (1952).

    Google Scholar 

  • Bellmann, G.: Med. Mschr. 14, 15–17 (1960).

    Google Scholar 

  • Benzer, H., G. Blümel u. F. Piza: Brun's Beitr. klin. Chir. 202, 1 (1961).

    Google Scholar 

  • Craps, L., u. Th. Inderbitzin: Dermatologica (Basel) 114, 218 (1957).

    Google Scholar 

  • ——: Arch. klin. exp. Derm. 211, 320 (1960).

    Google Scholar 

  • Fan, J.: J. invest. Derm. 30, 371 (1958).

    Google Scholar 

  • Frey, E. K., H. Kraut u. E. Werle: Kallikrein. Stuttgart: Enke 1959.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, H. S.: Hefte zur Unfallheilkunde 66, 180–186 (1960).

    Google Scholar 

  • Grob, D.: J. gen. Physiol. 29, 249 (1945/1946).

    Google Scholar 

  • Gross, R.: Panorama, Nov. 1962, S. 4.

  • Hoffmann-Ostenhof, O.: Enzymologie. Wien: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Introzzi, P.: 8. Kongreß der Europ. Gesellsch. f. Hämatologie. Wien 1961.

  • Klaschka, F.: Arch. exp. Derm. 215, 137 (1962).

    Google Scholar 

  • Konjetzko, J.: Dissertation. F. U. Berlin (noch nicht veröffentlicht).

  • Koslowski, L.: Dtsch. med. Wschr. 86, 992–998 (1961).

    Google Scholar 

  • —, u. G. Waschkeit: Klin. Wschr. 38, 1219 (1960).

    Google Scholar 

  • Kraut, H., u. R. Körbel-Enkhardt: Das Verhalten des Kallikrein-Inaktivators aus Rinderparotis gegenüber proteolytischen Fermenten. Aus: Leistungen u. Ergebnisse der neuzeitlichen Chirurgie, S. 62. Stuttgart: Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Kunitz, M., u. J. H. Northrop: J. gen. Physiol. 19, 991 (1936).

    Google Scholar 

  • Kuntzen, H.: Langenbecks Arch. klin. Chir. 292, 588–601 (1959).

    Google Scholar 

  • Kyrle, P.: Wien. klin. Wschr. 74, 5–9 (1962).

    Google Scholar 

  • Marggraf, W.: Langenbecks Arch. klin. Chir. 298, 831 (1961).

    Google Scholar 

  • Plum, C. M., L. Hermannsen u. J. Petersen: zit. nach Hinsberg u. Lang: Medizinische Chemie, 3. Aufl. München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1957.

    Google Scholar 

  • Schultz, F.: Pharm. Ztg (Frankfurt) 108, 226 (1963).

    Google Scholar 

  • — u. N. Bhargava: Naturwissenschaften 50, 375 (1963).

    Google Scholar 

  • Streichle, D. F., u. H. J. Herschlein: Med. Welt 42, 2170–72 (1961).

    Google Scholar 

  • Spier, H. W.: Persönl. Mitteilung.

  • Stüttgen, G.: Pathophysiologie allergischer Dermatosen. Hdb. Haut- u. Geschl.-Kr. Jadassohn Erg.-Werk, Bd. I/3, S. 707.

  • —: Normale und pathologische Physiologie der Haut. Hrsg.: A. Marchionini u. H. W. Spier. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • —, u. T. Schilling: Z. ges. exp. Med. 132, 51 (1959).

    Google Scholar 

  • Wells, G. C., and C. Babcook: J. invest. Derm. 21, 459 (1953).

    Google Scholar 

  • Werle, E., K. Tauber, W. Hartenbach u. M. M. Forell: Münch. med. Wschr. 100, 1265–1267 (1958).

    Google Scholar 

  • Willstätter, R., E. Bamann u. M. Rohdewald: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 188, 107–123 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klaschka, F. Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors (Trasylol®) bei Dermatosen. Arch. klin. exp. Derm. 217, 71–81 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00480250

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00480250

Navigation