Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis der Lichturticaria mit besonderer Berücksichtigung der auslösenden Spektralbereiche

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kurze Schrifttumsübersicht unter besonderer Berücksichtigung der die Lichturticaria auslösenden Strahlenbereiche. Bericht über vier einschlägige Krankheitsfälle. Beschreibung der Methodik zur Feststellung der auslösenden Spektralbereiche mit der Xenonhochdrucklampe, Absorptions- und Interferenzlinienfiltern sowie Filter-Monochromatoren. Drei der untersuchten Patienten lassen sich dem von Blum u. Mitarb. beschriebenen Lichturticaria-Typ λ<3700 Å zuordnen. Im 4. Fall handelt es sich um eine bisher nicht bekannte Form der Lichturticaria. Diese ist gekennzeichnet durch drei nicht ineinander übergehende auslösende Spektralbereiche mit Wirkungsmaxima zwischen 3100 und 4500 Å, 4900 und 5200 Å, 6000 und 6800 Å, und positiven Prausznitz-Küstnerschen Versuch. — Eine Porphyrinurie konnte in keinem Fall festgestellt werden. “Lichtbandstoffe” dagegen waren im Harn aller Versuchspersonen vorhanden. Eine Störung der proteolytischen Leistung des Magensaftes konnte in keinem Fall nachgewiesen werden. —Handelsübliche Lichtschutzmittel mit und ohne Pigmentzusatz waren nicht in der Lage, das Auftreten der Lichturticaria wesentlich zu verzögern. Die Bedeutung der Antihistaminica zur Behandlung der Lichturticaria darf auf Grund eigener Erfahrungen nicht überschätzt werden. Calcium, Cortison und Focussanierung zeigten keinen Effekt. Desensibilisierung durch “Gewöhnungsbestrahlungen” sollte versucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, J.: Solar urticaria. Brit. J. Dermat. 63, 230 (1951).

    Google Scholar 

  • Beal, P. L.: Studies in solar urticaria. J. Invest. Dermat. 11, 415 (1948).

    Google Scholar 

  • Blum, H. F., Baer, R. L., M. B. Sulzberger: Studies in hypersensitivity to light. II. Urticaria solare (λ<3700). J. Invest. Dermat. 7, 99 (1946).

    Google Scholar 

  • Blum, H. F., E. E. Barksdale and H. G. Green: Urticaria solare (λ4000–5000 Å). J. Invest. Dermat. 7, 109 (1946).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, W.: Ein Fall von Lichturticaria. Dermatologica (Basel) 94, 202 (1947).

    Google Scholar 

  • Ehrlich, E. E.: Light urticaria. Ann. Allergy 5, 478 (1947).

    Google Scholar 

  • Epstein, St.: Urticaria photogenica: report of two cases, one associated with purpura photogenica. Ann. Allergy 7, 443 (1949).

    Google Scholar 

  • Fidelsberger, G., u. W. Lindemayr: Über Lichturticaria. Intern. Arch. Allergy a. appl. Immunol. 4, 65 (1953).

    Google Scholar 

  • Gay Prieto, J., J. M. Lopez de Azcona u. Azua Dochao: Experimentelle Untersuchungen über einen Fall von Urticaria solaris. Arch. f. Dermat. 183, 287 (1942/43).

    Google Scholar 

  • Herrmann, R.: Das Strahlungsklima in künstlichen Großbestrahlungsanlagen im Vergleich zum Strablungsklima vor Sonne und Himmel. Strahlenther. 76, 193 (1947).

    Google Scholar 

  • Kesten, B. M., and Meyer, Slatkin: Diseases related to light sensitivity. Arch. of Dermat. 67, 284 (1953).

    Google Scholar 

  • Larché, K.: Xenon-Hochdrucklampen hoher Leuchtdichte und Lichtstärke. Lichttechnik 7, 221 (1955).

    Google Scholar 

  • Meyer, A. E., u. E. O. Seitz: Ultraviolette Strahlen; 2. Aufl., Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1949.

    Google Scholar 

  • Nørholm-Pedersen, A.: Urticaria solaris. Acta dermato-vener. (Stockh.) 35, 222 (1955).

    Google Scholar 

  • Polano: Dermatologica (Basel) 97, 327 (1948).

    Google Scholar 

  • Porter, A. D.: Urticaria solaris. Brit. J. Dermat. 66, 417 (1954).

    Google Scholar 

  • Schulze, R.: Über die Wirkung der Sonnenstrahlung auf die menschliche Haut. Ann. d. Metereologie 1, 12 (1948).

    Google Scholar 

  • Trojan, J.: Über die Behandlung einer Lichturticaria mit Antistin. Dtsch. med. Rdsch. 1949, 278.

  • Wiskemann, A., u. P. Zimmermann: Wertbestimmung handelsüblicher Lichtschutzmittel mit der Osram-Ultra-Vitaluxlampe. Strahlenther. 99, 470 (1956). Wucherpfennig, V.: Pathologische Licht-überempfindlichkeit in qualitativer und quantitativer Hinsicht nebst Untersuchungen zur Pathogenese der Lichtquaddel. Arch. f. Dermat. 156, 520 (1928).

    Google Scholar 

  • Wulf, K.: Beitrag zur Ätiologie der Lichtdermatosen. Arch. f. Dermat. 197, 209 (1954).

    Google Scholar 

  • Wulf, K., F. Bramstedt u. Th. O. Lindenschmidt: Störungen der Eiweißverdauung, ein häufiger Befund bei chronisch-polymorphen Lichtausschlägen. Die Medizinische 1955, 525.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiskemann, A., Wulf, K. Zur Kenntnis der Lichturticaria mit besonderer Berücksichtigung der auslösenden Spektralbereiche. Arch. klin. exp. Derm. 203, 394–408 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00476528

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00476528

Navigation