Skip to main content
Log in

Einfluß von Reizfolgefrequenz und Pausendauer auf das durch verschiedene Beschallung evozierte Rindenpotential des Menschen

Influence of repetition rate and pause upon the cortical potential evoked by various acoustic stimulation in man

  • Published:
Archives of oto-rhino-laryngology Aims and scope Submit manuscript

Summary

In agreement with earlier experiments an increase of amplitude of the medium components (80–250 ms: Non-Pon) with decreasing repetition rate or increasing interval between the stimuli (sinusoidal tones, white noise, craftsman noise) is observed. There is no influence of the variable intervals upon the off-effect, if sinusoidal tones and white noise are used. A small increase of the amplitude difference Noff-Poff results if bursts of craftsman noise are used for stimulation. The amplitude of a peak in the range 300–400 ms which can be regarded approximatively as the peak of the long lasting dc-component, related to the positive peak (Pon) around 200 ms shows also an increasing tendency if the interval between stimuli is enlarged. Pon itself is augmented if related to the preceding section before stimulus on-set. Therefore the increase of the slow component expresses only an increase of the positive component Pon or is based upon a de-shift which is added to the preceding section as well as to the range of the de-component beginning around 300 ms after stimulus on-set.

Using only sinusoidal tones a reduction takes place of the amplitude of the potential evoked by a tone of constant duration if the silent pauses are smaller than 2500 ms. If the pause preceding a tone of constant duration is reduced down to 300 ms the decrease of the amplitude is around 50–60%. The amplitude of the off-effect however is not affected. Only if related on the positive component Pon the slow component shows a small decrease. If related on the preceding section there is no change caused by different pauses preceding a tone of constant duration. Both, the latency of on- and off-components is also not influenced by the variable pause. Only the peak of the slow component shows a shift in the way that there is a maximum if the duration of the pause corresponds to half of the interval. In this case there is also a clear maximum of the amplitude of the potential evoked by the tone of variable duration.

The results throw some light upon the different origin of the components of the evoked response and the overlapping of de-shifts.

Zusammenfassung

Das Verhalten evozierter Potentiale bei Beschallung mit Sinustönen, weißem Rauschen und Werkstattlärm wird in Abhängigkeit von der Schallfolgefrequenz (Periodendauer) und der schallfreien Pause vor dem Reiz untersucht. In Bestätigung früherer Ergebnisse zeigt sich ein Anstieg der Amplitude der mittleren Komponenten im Bereich 80–250 ms (Non-Pon) mit abnehmender Folgefrequenz bzw. wachsender Periodendauer. Bei Beschallung mit Sinustönen und weißem Rauschen zeigt sich keinerlei Einfluß der Periodendauer auf den Off-Effekt. Bei Beschallung mit Werkstattlärm ergibt sich jedoch ebenfalls ein leichter Anstieg der Amplitudendifferenz Noff-Poff. Eine der positiven Komponente im Zeitbereich 170–220 ms nachfolgende negative Schwankung wird als Gipfel einer Gleichspannungsschwankung aufgefaßt. Die Amplitudendifferenz dieses Gipfels bezogen auf Pon nimmt mit wachsender Periodendauer zu. Da jedoch die Komponente Pon, gemessen gegen den reizfreien Vorlauf, ebenfalls mit wachsender Periodendauer zunimmt, ist der Anstieg der langsamen Komponente entweder nur auf ein Anwachsen des Pon oder auf eine Gleichspannungsüberlagerung des Vorlaufs und des Bereichs der Gleichspannungskomponente zurückzuführen.

Bei Sinustonbeschallung zeigt sich, daß bei Pausendauern vor einem Ton konstanter Dauer, die kleiner sind als 2500 ms, eine Verminderung der Amplitude des durch den Ton konstanter Dauer evozierten Potentials beginnt. Falls die Pausendauer vor dem Ton konstanter Dauer bis auf 300 ms verringert wird, ergibt sich ein Amplitudenabfall um 50–60%. Die Amplitude des Off-Effekts bleibt völlig unbeeinflußt. Auch zeigt sich, daß die langsame Komponente nur dann einen Abfall zeigt, wenn sie auf Pon bezogen wird. Wird die Amplitudendifferenz der langsamen Komponente gegen den Vorlauf gemessen, so ergibt sich kein Einfluß.

Die Latenz sowohl der On- als auch der Off-Komponenten wird durch die variable Pausendauer nicht beeinflußt. Die Latenz des Gipfels der langsamen Komponente wird nur geringfügig beeinflußt derart, daß sich ein Maximum der Latenz dann einstellt, wenn die Pausendauer gleich der halben Periodendauer wird. In diesem Falle ergibt sich auch ein deutliches Maximum der Amplitude des durch den Ton variabler Dauer evozierten Potentials.

Die Ergebnisse geben Hinweise auf die unterschiedliche Entstehung der einzelnen Komponenten und auf mögliche Gleichspannungsüberlagerungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Davis, H., Mast, T., Yoshie, N., Zerlin, S.: The slow response of the human cortex to auditory stimuli: Recovery process. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 21, 105–113 (1966)

    Google Scholar 

  • Johannsen, H. S., Keidel, W. D., Spreng, M.: Der Einfluß von Intensität und Dauer der Beschallung auf den Off-Effekt des akustisch evozierten Potentials. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas. u. Kehlk.-Heilk. 201, 208–221 (1972)

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D.: What do we know about the human cortical evoked potential after all? Arch. Hin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 198, 9–37 (1971)

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D., Spreng, M.: Neurophysiological evidence for the Stevens power function in man. J. acoust. Soc. Amer. 38, 191–195 (1965)

    Google Scholar 

  • Spreng, M.: Problems in objective cerebral audiometry using short sound stimulation. Int. Audiol. 8, 424–429 (1969)

    Google Scholar 

  • Spreng, M.: Langsame Rindenpotentiale, objektive Audiometrie und Psychoakustik. In: Physiologie des Gehörs, W. D. Keidel Hrsg. Stuttgart: Thieme 1974

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministers des Innern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scheuler, W., Spreng, M. Einfluß von Reizfolgefrequenz und Pausendauer auf das durch verschiedene Beschallung evozierte Rindenpotential des Menschen. Arch Otorhinolaryngol 211, 5–16 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00467285

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00467285

Key words

Schlüsselwörter

Navigation