Skip to main content
Log in

Endoskopische Diagnostik der entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen

Endoscopy of the paranasal sinuses in inflammatory diseases

  • Published:
Archives of oto-rhino-laryngology Aims and scope Submit manuscript

Summary

Only by summarizing of all the examination findings of the nose itself and the paranasal sinuses and by due regard to anamnesis, symptomatology and the course of disease, it is possible to evaluate the nature and severity of paranasal mucosa inflammation and to decide on the resulting therapeutic consequences. Every diagnostic measure in itself provides limited information. The indication for diagnostic endoscopy of the maxillary sinus therefore largely depends on the type, scope and quality of the preliminary examinations. Necessity, timing, approach route and diagnostic measures during endoscopy are determined by the specific therapy concept. The most important non-invasive examination method capable of clarifying the nature of a paranasal sinus inflammation is survey radiography. This is generally indicated for all patients, except for pregnant women or children, and is imperative prior to an endoscopy of the maxillary sinus. Comparative radiological and endoscopic examinations have shown that in general, the disagreement rate of the findings is 20–25%. This may be due to discrete findings, for instance, a small cyst at the bottom of the maxillary sinus or a slight oedema in the area of the ostium which escape detection the X-ray investigation of the maxillary sinus. The same holds for diffuse, weakly pronounced inflammatory alterations of the mucosa and for secretory accumulations which are manifested by radiography. The reason why X-ray findings are likely to be erroneously interpreted as “positive”, may be seen in inadequate technical quality or in anatomical anomalies. Here, the time interval between the two diagnostic measures which is a generally underrated factor, plays a decisive role, as also the subjective interpretation of the X-ray findings. This is shown by the fact that the discrepancy between X-ray findings and endoscopy amounts to between only 5 and 16% if endoscopy follows immediately or at an interval of a few days. In this context, it must be mentioned that precision tomography and computer tomography of the paranasal sinuses can reduce the frequency of “false-positive” and “false-negative” findings to a minimum.

The rapid change in the clinical and radiological picture, due to the pronounced tendency to spontaneous healing in the event of mucosal inflammation of the paranasal sinuses is well known. This applies in particular to the paranasal sinuses in children. The cause of the temporary opacification may be a secretory pool or an allergic swelling of the mucosa.

A more recent diagnostic approach which assists in improving X-ray diagnosis, especially by lowering the incidence of radiological findings erroneously assessed as “positive” is ultrasonography. This examination technique which is easy on the patient, painless and without complications, is superior to the X-ray image for ruling out osseous anomalies and verifying secretory pools. This modality, however, calls for training and experience as well as for a certain expenditure for equipment. Despite the efficiency of this approach, it is more a complementary and less an alternative method. But there is a clear trend towards ultrasound as a valid future alternative in examining children, pregnant women and in the follow-up of inflammatory diseases. By the use of sonography, it is even possible to dispense with a puncture or endoscopy, especially if evidence of accumulated fluid must be produced.

The advantages of endoscopy are to be seen in the possibility of assessing the content of the maxillary sinus, the condition of the mucosa and the ostium function, both optically and manometrically. The examination can be carried out under local anaesthesia on outpatients. There are divergent opinions as to the adequate route of access. The merits of endoscopy via the canine fossa are freedom from pain and a better view of the field. By contrast, transnasal puncture of the maxillary sinus with a trocar, via the inferior meatus of the nose is not always painless, but the side-effects are less troublesome than those which accompany the transoral route.

For transnasal endoscopy which also allows the ostium to be assessed, a 120° angular optical system is required in addition to the rigid optical systems with an angle of 30° and 70° (Hopkins and lumina optics) normally used in endoscopy of the nose and maxillary sinuses. The new, short, flexible Olympus endoscope is particularly well suited for endoscopic exploration via the natural or surgically established communication between nose and maxillary sinus.

Among the diagnostic possibilities which exist during endoscopy, pressure and flow measurements must be especially mentioned as being a basis for exact information on the ostium patency. In clinical routine, an orientating ventilation test with a U-tube manometer has given good service, but this test is only carried out in borderline cases, particularly if the course of chronic maxillary sinus inflammation is to be evaluated, whereas it is of relatively little importance in the acute stage. Moreover, biopsies can be carried out under optical control. This permits a diagnostic differentiation between specific and unspecific inflammations, malignant processes and mycoses. The histological evidence of eosinophilic cells in the mucosa allows the suspected presence of an allergic disease to be confirmed. To what extent biopsy material is conclusive as to the degree of severity and the prognosis of the mucosal disease is debatable. The majority of the authors, who have performed comparative endoscopic-bioptic examinations in the maxillary sinus could not detect a correlation between macroscopic and microscopic findings. The reason for this is that the same maxillary sinus may often present different histological pictures and a random biopsy-test needs not necessarily be representative of the entire maxillary sinus mucosa.

The decision regarding the indication for endoscopy of the maxillary sinus and the choice of the adequate route of access is mainly determined by the resulting therapeutic consequences. In the case of acute inflammations of the maxillary sinus, endoscopy is not generally indicated. However, when the existence of an empyema is suspected, a number of advantages appear to advocate transnasal endoscopy instead of the customary relief puncture. The main indication for diagnostic endoscopy of the maxillary sinus can be frequently traced back to unclear X-ray findings, and seldom to the uneventful ones with anamnestic, symptomatological and naso-endoscopic pointers to a lesion of the maxillary sinus. For nearly every second patient with an equivocally pathological maxillary sinus diagnosis, we were able to establish endoscopic findings which, it is true, not always called for an intervention. In roughly every third or fourth patient with a radiographically uneventful maxillary sinus and with corresponding symptoms being present, we succeeded in verifying endoscopically an alteration which had escaped detection at radiography. When endoscopy is carried out with primarily diagnostics intentions, it is generally possible to employ the trocar therapeutically at the same time. Secretions can be aspirated, small cysts and polyps removed under optical control.

When endoscopy furnishes unequivocal positive findings in the form of a discrete round or marginal shadow, a relative indication for diagnostic endoscopy is obtained, provided that a dentogenic cause with negative anamnesis, symptomatology and nasal findings can be ruled out. However, if anamnestic and clinical pointers to an inflammatory disease of the maxillary sinus exist or if a focal lesion is suspected, then endoscopy is indicated as a primarily diagnostic modality with therapeutic intention. In such instances, the clinician can proceed alternatively and explore the maxillary sinus by transoral endoscopy immediately following the suspect radiographic diagnosis for the purpose of removing the circumscribed process under optical control. However, if a restorative intervention is planned, e.g. septum surgery, the recommendable approach is to combine transnasal endoscopy with diagnostic and therapeutic intentions. If pronounced circular opacities and a homogeneous opacification of the maxillary sinus with suspect chronic maxillary sinusitis are present, the clinician can do without a diagnostic transoral endoscopy and can primarily undertake endoscopy with therapeutic-surgical intentions. Here, transnasal fenestration of the maxillary sinus and the removal of pedunculated proliferations such as polyps and cysts under endoscopic control have given good results.

When an indication is critical to establish, endoscopy of the maxillary sinus constitutes a valuable diagnostic tool which can be frequently combined with therapeutic measures. During the last few years, the approach of establishing an indication for a strictly diagnostic transoral endoscopy has changed. Pre-operative endoscopy, in particular, has lost some of its importance in favour of diagnosis combined with dosed surgery, if necessary, in a single session and by the use of the full range of instruments available through the endoscope direct or under optical control. This concept outlines a world-wide trend “away from radical and towards mucosa-preserving endoscope-assisted transnasal surgical treatment of the diseases affecting the paranasal sinuses, oriented towards ventilation and drainage” (Wigand et al. 1977/78).

Zusammenfassung

Nur durch eine Synopsis aller Untersuchungsbefunde von Nase und ihrer Nebenhöhlen kann unter Würdigung von Anamnese, Symptomatik und Krankheitsverlauf über Art und Schweregrad der paranasalen Schleimhautentzündung und der sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen entschieden werden. Jede diagnostische Maßnahme für sich allein ist in ihrer Aussage begrenzt. Die Indikation für eine diagnostische Kieferhöhlenendoskopie hängt deshalb wesentlich von Art, Umfang und Qualität der Voruntersuchungen ab. Notwendigkeit, Zeitpunkt, Zugangsweg und diagnostische Maßnahmen während der Endoskopie werden durch das jeweilige Therapiekonzept bestimmt.

Die wichtigste nicht aggressive Untersuchung bei der Klärung einer Entzündung der Nasennebenhöhlen stellt eine Röntgenübersichtsaufnahme dar. Sie ist, bis auf wenige Ausnahmen wie bei Schwangeren oder Kindern, generell indiziert, vor einer Kieferhöhlenendoskopie obligat. Vergleichende röntgenologische und endoskopische Untersuchungen haben gezeigt, daß im allgemeinen keine Übereinstimmung der Befunde in 20–25% vorliegt. Ursache dafür können einmal diskrete Befunde, eine kleine Zyste am Boden der Kieferhöhle oder ein geringgradiges Ödem im Bereich des Ostiums sein, die sich der Röntgendiagnostik entziehen. Ebenso können diffuse, geringgradig ausgeprägte entzündliche Veränderungen der Schleimhaut und Sekretansammlungen röntgenologisch nicht zur Darstellung kommen. Die Ursache von als „positiv“ falsch beurteilten Röntgenbefunden können unzureichende technische Qualität oder anatomische Anomalien sein. Eine entscheidende Rolle spielt sicher neben der subjektiven Befundinterpretation ein im allgemeinen zu wenig beachteter Faktor, das zeitliche Intervall zwischen den beiden diagnostischen Maßnahmen. So liegen die Angaben über eine Befunddiskrepanz zwischen Röntgen und Endoskopie, wenn sofort oder innerhalb von wenigen Tagen endoskopiert wurde, nur noch zwischen 5 und 16%. Hervorzuheben ist, daß die Präzisions-Tomographie und die Computer-Tomographie der Nasennebenhöhlen die Häufigkeit „falsch-positiver“ und „falsch-negativer“ Aussagen auf ein Minimum reduzieren kann.

Der rasche Wandel des klinischen und röntgenologischen Bildes bei großer Spontanheilungstendenz der Nasennebenhöhlenschleimhaut ist bekannt. Dies gilt insbesondere für die kindlichen Nebenhöhlen. Die Ursache der passageren Röntgenverschattung kann beispielsweise eine Sekretansammlung oder eine allergisch bedingte Schleimhautschwellung sein.

Als neueres diagnostisches Verfahren, mit dessen Hilfe die Röntgendiagnostik verbessert werden kann, insbesondere durch eine Senkung der röntgenologisch als „positiv“ falsch beurteilten Befundhäufigkeiten, bietet sich die Ultralschalluntersuchung an. Mit dieser schonenden, schmerz- und komplikationslosen Untersuchungstechnik lassen sich besser als mit dem Röntgenbild knöcherne Anomalien ausschließen und Sekret nachweisen. Dies setzt jedoch Übung und Erfahrung sowie einen gewissen apparativen Aufwand voraus. Trotz ihrer Leistungsfähigkeit stellt sie nach wie vor eine ergänzende und weniger eine konkurrierende Untersuchungsmethode dar. Es zeichnet sich jedoch deutlich ab, daß bei Kindern und Schwangeren und zur Verlaufskontrolle entzündlicher Erkrankungen die Ultraschalluntersuchung sicher zukünftig eine echte Alternative darstellt. Durch den Einsatz der Ultrasonographie kann teilweise sogar auf eine Punktion oder eine Endoskopie verzichtet werden, insbesondere, wenn es um den Nachweis von Flüssigkeit geht.

Die Vorteile der Endoskopie bestehen in der Möglichkeit einer optischen und manometrischen Beurteilung des Kieferhöhleninhaltes, der Schleimhautbeschaffenheit und der Ostiumfunktion. Die Untersuchung kann ambulant in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Über den adäquaten Zugangsweg bestehen unterschiedliche Auffassungen. Die Vorteile der Endoskopie über die Fossa canina sind Schmerzfreiheit und bessere Übersicht. Demgegenüber ist die transnasale Punktion der Kieferhöhle mit einem Trokar über den unteren Nasengang nicht immer ganz schmerzfrei, dafür sind die Nebenwirkungen geringer als bei transoralem Vorgehen.

Neben den für die Endoskopie der Nase und Kieferhöhlen üblichen starren Optiken mit einem 30° und 70° Winkel (Hopkinsoder Lumina-Optiken) benötigt man bei der transnasalen Endoskopie zur Beurteilung des Ostiums zusätzlich eine 120° Winkeloptik. Für die endoskopische Exploration über die natürliche oder operativ angelegte Verbindung zwischen Nase und Kieferhöhle ist das neue, kurze, flexible Olympus-Endoskop in ganz besonderer Weise geeignet.

Unter den diagnostischen Möglichkeiten während der Endoskopie sind Druck- und Strömungsmessungen als Grundlage für eine exakte Aussage über die Ostiumdurchgängigkeit hervorzuheben. In der Routine hat sich eine orientierende Ventilationsprüfung mit einem U-Rohr-Manometer bewährt, die jedoch nur in Grenzfällen der Beurteilung angewandt wird, insbesondere bei chronischen Verlaufsformen der Kieferhöhlenentzündung, im akuten Stadium ist sie relativ bedeutungslos. Weiterhin lassen sich unter optischer Sicht Biopsien gezielt entnehmen. Damit ist eine differentialdiagnostische Klärung von spezifischen und unspezifischen Entzündungen, malignen Prozessen und Mykosen möglich. Durch den histologischen Nachweis von eosinophilen Zellen in der Schleimhaut kann der Verdacht auf eine allergische Erkrankung erhärtet werden. Umstritten ist die Aussagefähigkeit von Biopsiematerial über den Schweregrad und die Prognose der Schleimhauterkrankung. Die Mehrzahl der Autoren, die vergleichende endoskopisch-bioptische Untersuchungen in der Kieferhöhle durchgeführt haben, konnten keine Korrelation zwischen makroskopischem und mikroskopischem Befund nachweisen. Der Grund ist, daß in ein und derselben Kieferhöhle oft verschiedenartige histologische Bilder vorliegen und eine bioptische Stichprobe nicht repräsentativ für die gesamte Kieferhöhlenschleimhaut sein kann.

Die Entscheidung über die Indikation für eine Kieferhöhlenendoskopie und die Wahl des adäquaten Zugangsweges wird im wesentlichen durch die sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen bestimmt. Bei akuten Entzündungen der Kieferhöhle ist im allgemeinen eine Endoskopie nicht indiziert. Bei Verdacht auf das Vorliegen eines Empyems jedoch sprechen eine Reihe von Vorteilen dafür, statt der üblichen Entlastungspunktion eine transnasale Endoskopie vorzunehmen. Die Hauptindikation für die diagnostische Kieferhöhlenendoskopie stellt häufig der unklare, selten der unauffällige Röntgenbefund bei anamnestischen, symptomatologischen und nasenendoskopischen Hinweisen auf eine Kieferhöhlenerkrankung dar. Bei etwa jedem zweiten Patienten mit einem fraglich pathologischen Kieferhöhlenbefund wurde von uns bei der Endoskopie ein, wenn auch nicht immer, behandlungsbedürftiger Befund erhoben. Bei etwa jedem dritten oder vierten Patienten mit einer röntgenologisch unauffälligen Kieferhöhle konnten wir endoskopisch bei Vorliegen einer entsprechenden Symptomatik eine Veränderung, die sich der Röntgendiagnose entzogen hatte, entdecken. Bei der Endoskopie mit primär diagnostischer Intention ist es generell möglich, im gleichen Eingriff über den Trokar therapeutisch tätig zu werden. Es können optisch kontrolliert Sekret abgesaugt, kleine Zysten extrahiert und Polypen abgetragen werden.

Bei röntgenologisch eindeutig positivem Befund, der einem diskreten Rundoder Randschatten entspricht, ergibt sich nach Ausschluß einer dentogenen Ursache bei negativer Anamnese, Symptomatik und Nasenbefund eine relative Indikation zur diagnostischen Endoskopie. Liegen jedoch anamnestische und klinische Hinweiszeichen für eine entzündliche Erkrankung der Kieferhöhle vor, oder besteht der Verdacht auf eine Herderkrankung, so ist die Endoskopie als primär diagnostische Endoskopie mit therapeutischer Intention indiziert. In diesen Fällen kann man alternativ vorgehen, entweder unmittelbar nach röntgenologischer Verdachtsdiagnose transoral endoskopisch die Kieferhöhle explorieren, um gegebenenfalls den umschriebenen Prozeß unter optischer Sicht zu entfernen. Plant man jedoch einen sanierenden Eingriff, beispielsweise eine Septumoperation, so empfiehlt sich, simultan mit diesem Eingriff transnasal diagnostisch und therapeutisch vorzugehen. Bei Vorliegen deutlich ausgeprägter zirkulärer Randverschattungen und einer homogenen Verschattung der Kieferhöhle mit Verdacht auf eine chronische Sinusitis maxillaris kann auf eine diagnostische transorale Endoskopie verzichtet und primär eine Endoskopie mit therapeutisch-chirurgischer Intention geplant werden.

Dabei hat sich die transnasale Fensterung der Kieferhöhle und Abtragung gestielter Proliferationen, wie Polypen und Zysten, unter endoskopischer Kontrolle bewährt.

Bei kritischer Indikationsstellung stellt die Endoskopie der Kieferhöhle einen wertvollen diagnostischen Eingriff dar, der sich häufig mit therapeutischem Vorgehen verbinden läßt. In den letzten Jahren hat sich ein Wandel in der Indikation einer rein diagnostischen transoralen Endoskopie vollzogen. Vor allem die präoperative Endoskopie ist in den Hintergrund getreten zugunsten einer Kombination von Diagnostik und dosiertem chirurgischen Vorgehen — wenn nötig — in einer Sitzung und unter Ausnutzung aller instrumentellen Möglichkeiten durch das Endoskop hindurch oder neben dem Lichtleiter her. Dieses Konzept liegt auf der Linie einer sich weltweit abzeichnenden Tendenz „weg von der radikalen, hin zur schleimhauterhaltenden“ endoskopgestützten transnasalen, auf Ventilation und Drainage ausgerichteten chirurgischen Behandlung von Nasennebenhöhlenerkrankungen (Wigand et al. 1977/78).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam B (1953) Über vergleichende Kieferhöhlendiagnostik. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 32: 202

    Google Scholar 

  • Albegger KW (1977) Banale Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhle. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, Bd 1, 11.1. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Aust R, Drettner B (1971) Ventilatory studies of the maxillar sinus. Rhinology 9: 69

    Google Scholar 

  • Axelsson A, Grebelius N, Chidekel N, Jensen C (1970) The correlation between the radiological examination and the irrigation findings in maxillary sinusitis. Acta Otolaryngol 69: 302

    Google Scholar 

  • Axelsson A, Runze U (1976) Symptoms and signs of acute maxillary sinusitis. ORL 38: 298

    Google Scholar 

  • Bachmann W (1978) Technik und Bedeutung der Funktionsprüfung des Ostium maxillare. HNO 26: 25

    Google Scholar 

  • Bauer E, Wodak E (1957) Neuerungen in der Diagnostik und Therapie der Nasennebenhöhlen. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 171: 325

    Google Scholar 

  • Baum HL (1921) A new method and a new instrument for endoscopic-examination of the maxillary antrum. Laryngoscope 31: 965

    Google Scholar 

  • Behncke K, Görisch I (1980) Endoskopie der Nasennebenhöhlen im Kindesalter. HNO Praxis 5: 25

    Google Scholar 

  • Bergstedt HF, Carenfelt C, Lind MG (1980) Facial bone scintigraphy. Acta Radiol [Diag] (Stockh) 21: 651

    Google Scholar 

  • Bethmann W (1953) Endoskopische Bilder aus gesunden und erkrankten Kieferhöhlen. Zahnärztl Welt 24: 606

    Google Scholar 

  • Binner WH (1973) Diaphanoskopie mit Kaltlicht. HNO 21: 377

    Google Scholar 

  • Birnmeyer G (1972) Fortschritte der Endoskopie im HNO-Fachgebiet. Z Laryngol Rhinol 51: 275

    Google Scholar 

  • Boenninghaus H-G, Kirsch T, Lehnhardt E (1973) Diagnostik und operative Indikationen der odentogenen und rhinogenen Kieferhöhlenerkrankungen. Z Laryngol Rhinol 52: 851

    Google Scholar 

  • Boeeninghaus H-G (1974) Rhinochirurgische Aufgaben bei der Chirurgie des an die Schädelbasis angrenzenden Gesichtsschädels. Arch Otorhinolaryngol (NY) 207: 1

    Google Scholar 

  • Brasch C, Dietzel K, Gerth B, Nowak R (1969) Untersuchungsergebnisse über die Häufigkeit der chronischen Bronchitis bei Erkrankungen der oberen Luftwege. Allerg Asthmaforsch 15: 287

    Google Scholar 

  • Brodhage G (1960) Die Trokarpunktion der Kieferhöhle mit anschließender konservativer Therapie durch den Verweilkatheter. HNO 9: 114

    Google Scholar 

  • Buiter CT (1974) Photographic documentation with naseendoscopy and antroscopy. ORL 36: 313

    Google Scholar 

  • Buiter CT (1976) Endoscopy of the upper airways. Excerpta Medica, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Buiter CT (1978) Endoscopie van all bovenste Luchtwegen. In: Edens, Feenstra, Hoeksema (Hrsg) Endoscopie van Slokdarm en Luchtwegen. Ned. Vereinigung voor K.N.O.-Heelkunde, Groningen

    Google Scholar 

  • Castrup W, Harder Th (1979) Die Gesichtsschädeltomographie bei Tumoren der Nasenhaupthöhle und der Nasennebenhöhlen. Roentgenblaetter 32: 30

    Google Scholar 

  • Christensen H (1946) Endoscopy of the maxillary sinus. Acta Otolaryngol (Stockh) 34

  • Conley JJ (1947) The use of plastic tubing in the treatment of chronic maxillary sinusitis. Ann Otol Rhinol Laryngol 56: 678

    Google Scholar 

  • Dixon HS (1976) Microscopic antrostomies in children: A review of the literature in chronic sinusitis and a plan of medical and surgical treatment. Laryngoscope 12: 1796

    Google Scholar 

  • Draf W (1973) Wert der Sinuskopie für Klinik und Praxis. Z Laryngol Rhinol 52: 98

    Google Scholar 

  • Draf W (1975) Die Endoskopie der Nasennebenhöhlen — Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 54: 209

    Google Scholar 

  • Draf W (1978a) Endoskopie der Nasennebenhöhlen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Draf W (1978b) Therapeutic endoscopy of the paranasal sinuses. Endoscopy 10: 247

    Google Scholar 

  • Draf W (1981) Endoskopische Diagnostik und Therapie der Nase und der Nasennebenhöhlen. Der Arzt im Krankenhaus 4: 225

    Google Scholar 

  • Drettner B (1965) Measurements of the resistance of the maxillar ostium. Acta Otolaryngol (Stockh) 60: 499

    Google Scholar 

  • Eckert-Möbius A (1951) Solitäre Schleimhautzysten der Oberkieferhöhle. HNO 2: 24

    Google Scholar 

  • Eickhoff H (1954) Zur Frage des histopathologischen Bildes der chronischen Kieferhöhlenschleimhautentzündung. Z Laryngol Rhinol 33: 433

    Google Scholar 

  • Fascenelli FW (1969) Maxillary sinus abnormalities. Arch Otolaryngol 90: 190

    Google Scholar 

  • Fior R, Pincini G (1958) Trattamento conservativo delle sinusiti mascellari con catetere a permanenza. Arch Ital ORL 69: 406

    Google Scholar 

  • Flottes L, Clerc P, Riu R, Devilla F (1960) La physiologie des sinus. Librairie Arnette, Paris

    Google Scholar 

  • Forman FS (1947) A procedure for instilling penicillin into the antrum. Arch Otolaryngol 45: 593

    Google Scholar 

  • Gavalas G, Berg M (1981) Vergleichende ultrasonographische, röntgenologische und postoperative Befunde bei Kieferhöhlen-Erkrankungen. HNO 42: 853

    Google Scholar 

  • Grünberg H (1971) Die primär chronische Sinusitis maxillaris im endoskopischen Bild. Z Laryngol Rhinol 50: 813

    Google Scholar 

  • Grünwald L (1925) Deskriptive und topographische Anatomie der Nase und ihrer Nebenhöhlen. In: Denker A, Kahler O (Hrsg) Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Bd 1/I. Bergmann, München, S 1

    Google Scholar 

  • Guillerm R, Riu R, Badre R, le Den R, Heé J (1971) Pathophysiologische Aspekte der oberen Luftwege: Nase, Nasennebenhöhlen, Ohrtrompete. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 199: 1

    Google Scholar 

  • Hahn W (1955) Die Anwendung des Antroskopes in der Kieferheilkunde. Zahnärztl Rundsch 7: 175

    Google Scholar 

  • Hajek M (1926) Pathologie und Therapie der entzündlichen Erkrankungen der Nebenhöhlen der Nase, 5. Aufl. Franz Deuticke, Leipzig

    Google Scholar 

  • Hally A (1960) Die Antroskopie als Hilfsmittel bei der Diagnostik von Kieferhöhlenerkrankungen. Österr Stomat 57: 326

    Google Scholar 

  • Hellmich S, Herberhold C (1971) Technische Verbesserungen der Kieferhöhlenendoskopie. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 199: 678

    Google Scholar 

  • Hellmich S (1972) Bimeatal Sinuscopy, technical and diagnostic improvements. International Rhinology X 1: 37

    Google Scholar 

  • Hellmich S (1977) Konsequenzen aus der konservativer werdenden Einstellung zur radikalen Kieferhöhlenoperation. 46. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte am 30. 9. und 1.10. 1977 in Düsseldorf

  • Herberhold C (1973) Endoscopy of the maxillary sinus. J Maxillofac Surg 1: 125

    Google Scholar 

  • Herrmann A (1968) Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 450

    Google Scholar 

  • Hirschmann A (1903) Über Endoskopie der Nase und deren Nebenhöhlen. Arch Laryngol Rhinol 14: 195

    Google Scholar 

  • Hisamatsu K, Aoyagi M, Kawamura S, Makiyama K, Okuno H, Horikawa Y, Ikeda K (1981) A study of the ciliary activity of nasal and paranasal sinus mucosa in patients with chronic sinusitis by the photo-electric method. Otologie 27: 243

    Google Scholar 

  • Hünermann T (1958) Entzündliche Erkrankungen der Kieferhöhlen bei Kindern — ihre konservative und chirurgische Behandlung. Fortschr Kiefer-Gesichtschir 4: 91

    Google Scholar 

  • Hütten R (1970) Kritische Betrachtungen zur Sinuskopie. Z Laryngol Rhinol 49: 118

    Google Scholar 

  • Illum P, Jeppesen F (1972) Sinoscopy: Endoscopy of the maxillar sinus. Acta Otolaryngol (Stockh) 73: 506

    Google Scholar 

  • Illum P, Jeppesen F, Langebaek E (1972) X-ray examination and sinoscopy in maxillary sinus disease. Acta Otolaryngol (Stockh) 74: 287

    Google Scholar 

  • Illum P (1976) Maxillary sinoscopy. In: Berci G (ed) Endoscopy, p 622

  • Jaumann MP, Steiner W (1979) Wandel in der Indikation zur diagnostisch-therapeutischen Endoskopie der Kieferhöhle. Vortrag Südwestdeutsche HNO-Tagung, Freiburg

    Google Scholar 

  • Jazbi B (1978) Nasopharyngoscopy and sinoscopy in children. Adv Otorhinolaryngol 23: 73

    Google Scholar 

  • Jeannert R, Terrier G (1978) Discordances radio-endoscopiques en pathologie sinusale maxillaire. Aktuel Otorhinolarynol 1: 57

    Google Scholar 

  • Jing Bao-Shan H, Goepfert L, Close G (1978) Computerized tomography of paranasal sinus neoplasms. Laryngoscope 88: 1485

    Google Scholar 

  • Jonas I, Mann W (1976) Die Kieferhöhlenasymmetrie als Ursache der röntgenologischen Fehldiagnose einer Sinusitis. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 59: 905

    Google Scholar 

  • Kashiwado T, Ohashi J, Suzuki T, Matsui M (1966) The mucous membrane biopsy of the maxillary sinus for the window operation. Int Rhinol 4: 67

    Google Scholar 

  • Kawbuko J (1958) Antroscopic study of pathologic physiology in chronic maxillary sinusitis. ORL 61: 708

    Google Scholar 

  • Keidel WD (1947) Über die Verwendung des Ultraschalles in der klinischen Diagnostik. Ärztl Forsch 1: 349

    Google Scholar 

  • Kley W, Draf W (1971) Die Aspergillose der oberen Luftwege. HNO 19: 355

    Google Scholar 

  • Kortekangas AE (1970) Testing the function of the maxillary sinus ostium. Scand J Clin Lab Invest (Suppl 113) 25: 22

    Google Scholar 

  • Kortekangas AE (1977) Funktion und Funktionsprüfung der Nase und der Nasennebenhöhlen. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, Bd 1. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kreidler JF (1977) Die Sinuskopie. Dtsch Zahnärztl Z 32: 680

    Google Scholar 

  • Kuske I, Karduck A (1976) Technique, indication and evidence of sinoscopy. Endosopy 8: 183

    Google Scholar 

  • Lange G (1977) Operative Behandlung der entzündlichen Nasennebenhöhlen-Krankheiten. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, Bd 1, 13.1. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Langhans G (1980) Zur Übereinstimmung röntgenologischer und sinuskopischer Befunde an der Kieferhöhle. HNO 5: 314

    Google Scholar 

  • Langhans G, Kleber R-R (1980) Sinuskopie. Med Aktuell 6: 256

    Google Scholar 

  • Legler U (1980) Zur operativen Therapie entzündlicher Erkrankungen der Kieferhöhle. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 59: 6

    Google Scholar 

  • Lehnhardt E (1973) Siehe bei Boenninghaus et al.

  • Lüdecke E (1932) Die verbesserte Antroskopie. Z Hals-Nas-Ohren-Heilkd 30: 507

    Google Scholar 

  • Maltz M (1925) New instrument: The sinoscope. Laryngoscope 35: 805

    Google Scholar 

  • Mann W, Beck C (1976) Stirnhöhlenendoskopie. In: Rösch W (Hrsg) Fortschritte in der Endoskopie. Perimed, Erlangen, S 101

    Google Scholar 

  • Mann W (1977) Vergleich röntgenologischer, ultrasonographischer und sinumanometrischer Nebenhöhlenbefunde. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 56: 759

    Google Scholar 

  • Mann W (1979) Diagnostic ultrasonography in paranasal sinus disease. A five year review. ORL 41: 168

    Google Scholar 

  • Mann W, Dao Trong H (1979) Vergleichende endoskopische und histologische Befunde bei chronischer Sinusitis. HNO 27: 345

    Google Scholar 

  • Mann W (1980) Diagnostik der entzündlichen Nasennebenhöhlenerkrankungen. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 59: 1

    Google Scholar 

  • Mann W, Jonas I (1981) Untersuchungen zur Spontanheilung der Sinusitis maxillaris. HNO 29: 92

    Google Scholar 

  • Marx H, Weber M (1950) Fehler und Gefahren bei operativen Maßnahmen unseres Fachgebietes. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 158: 1

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1966) Über die Drainage der menschlichen Nasennebenhöhlen unter normalen und pathologischen Bedingungen. Monatsschr Ohrenheilkd 100: 56

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1970) Die Endoskopie der Nase. Monatsschr Ohrenheilkd 104: 451

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1972) Technik und Möglichkeiten der Nasenendoskopie. HNO 20: 133

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1972) Nasenendoskopie: Der mittlere Nasengang und seine unspezifischen Entzündungen. HNO 20: 212

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1978) Endoscopy of the nose. Urban & Schwarzenberg, Baltimore Munich

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1979) Das Infundibulum ethmoidale und seine entzündlichen Erkrankungen. Arch Otorhinolaryngol (NY) 222: 11

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1980) Schwierigkeiten bei der Kieferhöhlenspülung. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg 59: 22

    Google Scholar 

  • Messerklinger W (1980) Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten des niedergelassenen HNO-Arztes bei der Sinusitis. In: Ganz H (Hrsg) HNO-Praxis heute, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 101

    Google Scholar 

  • Minderjahn A, Fixon S (1978) Sinuskopische Befunde nach Kieferhöhlen-Radikaloperation. Dtsch Zahnärztl Z 33: 827

    Google Scholar 

  • Modic MT, Weinstein MA, Berlin AJ, Duchesneau PM (1980) Maxillary sinus hypoplasia visualized with computed tomography. Radiology 135: 383

    Google Scholar 

  • Moesner J, Illum P, Jeppesen F (1974) Sinoscopical biopsy in maxillary sinusitis. Acta Otolaryngol (Stockh) 78: 113

    Google Scholar 

  • Müller D (1973) Nebenhöhlendiaphanoskopie als Screeningsmethode. HNO 21: 127

    Google Scholar 

  • Müsebeck K, Rosenberg H (1978) Strömungsmessungen in der Kieferhöhle zur Prüfung der Ostiumdurchgängigkeit. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 57: 383

    Google Scholar 

  • Müsebeck K, Rosenberg H (1980) Temperaturmessung im Sinus maxillaris. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 59: 34

    Google Scholar 

  • Myerson MD (1932) The natural orifice of the maxillary sinus: Anatomic studies. Arch Otolaryngol 15: 80

    Google Scholar 

  • Naumann HH, Naumann WH (1977) Kurze Pathophysiologie der Nase und ihrer Nebenhöhlen. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, Bd 1, 10.1. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nehls G (1955/56) Antroskopieerfahrungen. Beihefte HNO 158

  • Nühsmann Th (1926) Entzündliche Erkrankungen der Kieferhöhle. In: Denker A, Kahler O (Hrsg) Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Bd II. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Panis R, Thumfart W, Wigand ME (1979) Die endonasale Kieferhöhlenoperation mit endoskopischer Kontrolle als Therapie der chronisch rezidivierenden Sinusitis im Kindesalter. HNO 27: 256

    Google Scholar 

  • Pape HD, Herzog M (1978) Neue Aspekte zur Behandlung der dentogenen Sinusitis maxillaris. Österr Stomat 3: 86

    Google Scholar 

  • Pihrt J (1964) Bilan des Examens de la Cavité Maxillaire par la Sinoscopie. Rev Laryngol Otol Rhinol (Bord) 85: 781

    Google Scholar 

  • Prott W (1973) Röntgenologische und endoskopische Befunde zu normalen und atypischen Ausführungsgängen der Nasennebenhöhlen. Z Laryngol Rhinol 52: 96

    Google Scholar 

  • Rantanen T (1974) Clinical function tests of the maxillary Sinus ostium. Acta Otolaryngol [Suppl] (Stockh) 328: 1

    Google Scholar 

  • Rantanen T (1977) Ostial resistance. Acta Otorhinolaryngol 83: 536

    Google Scholar 

  • Reichert M (1902) Über eine neue Untersuchungsmethode der Oberkiefer mittels des Antroskops. Berl Klin Wochenschr 39: 401

    Google Scholar 

  • Revonta M, Suonpää J (1981) Diagnosis and follow up of ultrasonographical sinus changes in children. Vortrag HNO-Weltkongreß, Budapest

    Google Scholar 

  • Riccaona A (1955) Erfahrungen mit der Kieferhöhlenendoskopie. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 167: 359

    Google Scholar 

  • Rolffs J, Schmelzle R, Schwenzer N, Neumann V (1979) Zur chirurgischen Therapie der odontogenen Sinusitis maxillaris — ein Bericht über 397 Fälle. Dtsch Zahnärztl Z 34: 30

    Google Scholar 

  • Rosemann G (1961) Zur endoskopischen Kieferhöhlendiagnostik. Z Laryngol Rhinol 40: 935

    Google Scholar 

  • Seela W, Pinkert R (1971) Vergleichende endoskopische, histologische und röntgenologische Untersuchungen der Kieferhöhle bei totaler und partieller Entfernung der Schleimhaut. Dtsch Stomat 21: 265

    Google Scholar 

  • Shaikhov ZS, Bratel IN, Berzak MA, Avsianikov AP, Ushakov IS, Gergel NI, Shiliakina IA (1978) About paranasal sinuses examinations in population of Khazakhstan. Zbl Usn Nos Gorl Bolezn 6: 6

    Google Scholar 

  • Shopfner CE, Rossi JO (1973) Roentgen evaluation of the paranasal sinuses in children. Am J Roentgenol 118: 176

    Google Scholar 

  • Simm KJ (1981) Diagnostik und Therapie von aktuellen Kieferhöhlen- und Stirnhöhlenentzündungen. Wehr Med Monatsschr 2: 51

    Google Scholar 

  • Slobodnik M (1932) Der negative Befund bei der Probespülung der Kieferhöhle und die High-Moroskopie. Z Hals-Nas-Ohren-Heilkd 30: 320

    Google Scholar 

  • Slobodnik M (1930) Die direkte Untersuchung der Kieferhöhle durch Endoskopie. Z Laryngol Rhinol 19: 437

    Google Scholar 

  • Spielberg W (1922) Antroscopy of the maxillary sinus. Laryngoscope 32: 441

    Google Scholar 

  • Spielberg W (1924) New instruments for puncturing and visualizing the maxillary antrum of highmore. Laryngoscope 33: 844

    Google Scholar 

  • Schertel L (1974) Grenzen radiologischer Diagnostik im HNO-Bereich. Roentgenblaetter 27: 101

    Google Scholar 

  • Schertel L (1974) Nasennebenhöhlen-Verschattungen im Xeroradiogramm. Roentgenblaetter 27: 594

    Google Scholar 

  • Schobel H (1955) Kieferhöhlenbehandlung mit Dauerkathetern. Monatsschr Ohrenheilkd 89: 212

    Google Scholar 

  • Schlöndorf G (1979) Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen: Diagnostik und Therapie. Therapiewoche 29: 4409

    Google Scholar 

  • Stamm WK (1981) Eine neue Kieferhöhlenpunktionsnadel als Resultat einer anatomischen Studie der lateralen Nasenwand. Aktuel Otorhinolaryngol 4: 68

    Google Scholar 

  • Stammberger H (1979) Die Ultraschalldiagnostik der Nasennebenhöhlen — Möglichkeiten und spezielle Problematik. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 58: 778

    Google Scholar 

  • Steiner W, Holzhauser KP, Jaumann MP (1977) Rhino-laryngologische und arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Berufsgefährdung von Schornsteinfegern. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 216: 627

    Google Scholar 

  • Steiner W, Jaumann MP, Wigand ME, Gammert C (1977) Operative endoscopy of the upper respiratory system. Endoscopy 9: 121

    Google Scholar 

  • Steiner W (1979) Techniques of diagnostic and operative endoscopy of the head and neck. Endoscopy 1: 51

    Google Scholar 

  • Straatman NA, Buiter CT (1979) A new method for drainage of the maxillary sinus: Endoscopic surgery of the nasal fontanelle. Endoscopy 11: 214

    Google Scholar 

  • Terrier G (1973) L'endoscopie rhino-sinusale. Rev Med Suisse Romande 93: 231

    Google Scholar 

  • Terrier G, Baumann RP, Pideoux JM (1976) Endoscopic and histopathological observations of chronic maxillary sinusitis. Rhinologie 14: 129

    Google Scholar 

  • Terrier G (1977) La manométrie sinusale provoquée, complément de la sinusoscopie. HNO 25: 405

    Google Scholar 

  • Terrier G (1978) L'endoscopie rhinosinusale moderne. Inpharzam S.A. Morell Officino Grafica, Osonago (Co)

  • Terrier G, Friedrich JP (1979) The contribution of modern endoscopy in allergic rhino-sinusal diseases. Acta Otorhinolaryngol 33: 490

    Google Scholar 

  • Thumfart W, Steiner W, Jaumann MP (1978) Diagnose und Indikation zur Revision der radikal voroperierten Kieferhöhle. HNO 26: 289

    Google Scholar 

  • Timm C (1956) Die Endoskopie der Kieferhöhlen. Fortschr Med 16: 421

    Google Scholar 

  • Timm C (1960/61) Vorläufige Ergebnisse der Kieferhöhlenendoskopie bei entzündlichen Affektionen. Beihefte HNO 112

  • Timm C (1965a) Die wichtigsten Befunde bei der sinuskopischen Untersuchung. Z Laryngol Rhinol 44: 606

    Google Scholar 

  • Timm C (1965b) Die Modifikation der Nebenhöhlendiagnostik und -therapie durch Anwendung der Sinuskopie. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 185: 776

    Google Scholar 

  • Uffenorde W (1915) Die verschiedenen Entzündungsformen der Nasennebenhöhlenschleimhaut und ihre Behandlung. Z Ohrenheilkd 72: 133

    Google Scholar 

  • Uttenweiler V, Fernholz H-J, Stange G (1980) Die Anwendung von Ultraschall in der Nasennebenhöhlendiagnostik. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 59: 773

    Google Scholar 

  • Voltolini R (1888) Die Durchleuchtung des Kehlkopfes und anderer Höhlen des menschlichen Körpers. Monatsschr Ohrenheilkd 1: 299

    Google Scholar 

  • Waller G, Weidenbecher M, Pesch H-J, Baenkler H (1976) Vergleichende klinische, histomorphologische und immunologische Untersuchungen zur Ätiologie der Polyposis nasi et sinuum. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 55: 174

    Google Scholar 

  • Waters CA, Waldron CW (1915) Roentgenology of the accessory nasal sinuses describing a modification of the occipito-frontal position. Am J Roentgenol 2: 633

    Google Scholar 

  • Watt-Boolsen S, Karle A (1977) The clinical use of radiologic examination of the maxillar sinuses. Clin Otolaryngol 2: 41

    Google Scholar 

  • Wigand ME, Steiner W (1977) Endonasale Kieferhöhlenoperationen mit endoskopischer Kontrolle. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 56: 421

    Google Scholar 

  • Wigand ME, Steiner W, Jaumann MP (1978) Endonasal sinus surgery with endoscopical control: From radical operation to rehabilitation of the mucosa. Endoscopy 10: 255

    Google Scholar 

  • Wigand ME (1981a) Ein Spül-Saug-Endoskop für die transnasale Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis. HNO 29: 102

    Google Scholar 

  • Wigand ME (1981b) Transnasale, endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen bei chronischer Sinusitis. Teil I: Ein bio-mechanisches Konzept der Schleimhautchirurgie. HNO 29: 215

    Google Scholar 

  • Wigand ME (1981c) Transnasale, endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen bei chronischer Sinusitis. Teil II: Die endonasale Kieferhöhlen-Operation. HNO 29: 263

    Google Scholar 

  • Wigand ME (1981) Fokalsanierung im Kopf-Hals-Bereich — Ein interdisziplinäres Problem. Fortschr Med 22: 845

    Google Scholar 

  • Willemot J (1975) Endoscopie du Sinus Maxillaire du Nasopharynx et des Fosses Nasales. Acta Otorhinolaryngol 29: 235

    Google Scholar 

  • Wodak E (1958) Über Manifestationen allergischer Schleimhautveränderungen der oberen Luftwege (Kieferhöhlenendoskopie). Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 173: 186

    Google Scholar 

  • Zange J (1940) Das Schwellgewebe der Nase, besonders in seiner Beziehung zu den Nebenhöhlen und ihren Ausführungsgängen. Arch Ohr-Nas-Kehlk-Heilkd 147: 103

    Google Scholar 

  • Zinkl A (1982) Vergleichende Beurteilung von röntgenologischer und endoskopischer Diagnostik der Kieferhöhle. Analyse des Krankengutes der Erlanger HNO-Klinik von 1974 bis 1978. Dissertation

  • Zippel R, Meier B (1968) Widerstandsdruckmessungen am Kieferhöhlenostium. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 47: 146

    Google Scholar 

  • Zippel R, Streckenbach B (1979) Xenon washout in the paranasal sinuses — a diagnostic tool for assessing ostial function. Rhinology 17: 25

    Google Scholar 

  • Zuckerkandl E (1882) Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge. W. Braunmüller, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steiner, W. Endoskopische Diagnostik der entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Arch Otorhinolaryngol 235, 69–131 (1982). https://doi.org/10.1007/BF00458468

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00458468

Key words

Schlüsselwörter

Navigation