Skip to main content
Log in

Kleine beiträge zur biologie der kreuzspinne epeira diademata CL

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

Es wird beschrieben, wie Epeira diademata Cl. Radialfäden und Rahmenfäden des Netzes herstellt.

Die Neigung der Netzebene gegen die Vertikale ist nicht zufällig, sondern kommt auf psychischer, wohl instinktiver Basis zustande.

Die regelmäßigen Abstände zwischen den Fangfäden des Netzes kommen dadurch zustande, daß die Spinne sie mit einem Vorderbein abmißt.

Für die Einpassung des Netzes an gegebene Raumverhältnisse wird ein Beispiel gegeben.

Die Reparatur des teilweise zerstörten Netzes geschieht häufig so, daß die Spinne dem Netz durch einige neue Fäden Halt und Spannung wiedergibt. Selten werden Rahmenfäden, Radialfäden und Fangfäden zugleich ersetzt.

Individuen von Epeira diademata vertreiben nicht selten andere aus dem Netz und benutzen das erbeutete Netz zum Beutefang.

Es wird beschrieben, wie Epeira diademata Beutepakete aus dem Netz herauslöst und sie in die Warte trägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baltzer, Fr.: Beiträge zur Sinnesphysiologie und Psychologie der Webespinneu. Mitt. naturforsch. Ces. Bern 1923.

  • Fabre, J. H.: Souvenirs entomologiques, 9. sér. Paris 1920.

  • Mc Cook, H. C. American Spiders and their Spinning work, 1. Philadelphia 1889.

  • Menge, A.: Preußische Spinnen. Danzig 1866–79.

  • Peters, H.: Die Fanghandlung der Kreuzspinne (Epeira diademata Cl.). Experimentelle Analysen des Verhaltens. Z. vergl. Physiol. 15 (1931).

  • Experimente über die Orientierung der Kreuzspinne Epeira diademata Cl. im Netz. Zool. Jb., Abt. Allg. Zool. u. Physiol. 51 (1932).

  • Rabaud, E. Quelques particularités du comportement de l'Argiope faseiée. Bull. Soc. zool. France 5, 54 (1929).

    Google Scholar 

  • Savory, T. H.: The Biology of Spiders. London 1928.

  • Wiehle, H.: Beiträge zur Kenntnis des Radnetzbaues der Epeiriden, Tetragnathiden und Uloboridan. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 8 (1927).

  • Beiträge zur Biologie der Araneen, insbesondere zur Kenntnis des Radnetzbaus. Ebenda 11 (1928).

  • Weitere Beiträge zur Biologie der Araneen, insbesondere zur Kenntnis des Radnetzbaues. Ebenda 15 (1929).

  • Neue Beiträge zur Kenntnis des Fanggewebes der Spinnen aus den Familien Argiopidae, Uloboridae und Theridiidae. Ebenda 22 (1931 a).

  • Araneidae. In: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. Begründet von Fr: Dahl, weitergeführt von M. Dahl und H. Bischof'. Jena 1931 (b).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peters, H. Kleine beiträge zur biologie der kreuzspinne epeira diademata CL. Z. Morph. u. Okol. Tiere 26, 447–468 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00446407

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00446407

Navigation