Skip to main content
Log in

Zusammenfassung der Ergebnisse

  1. 1.

    Durch Aufzucht von Pieris brassicae unter guten Allgemeinbedingungen wird gezeigt, daß es sowohl in Dunkelheit wie im Licht gelingt, sämtliche Tiere ohne Sterblichkeit bis zum Falter aufzuziehen, und daß auch die Entwicklungszeiten durch das Fehlen des Lichtes nicht beeinflußt werden.

  2. 2.

    Damit ist die Feststellung von Friederichs u. Stener, daß Aufzuchten im Dunkeln und bei künstlichem Licht eine höhere Sterblichkeit als im Tageslicht haben, als unrichtig erwiesen.

  3. 3.

    Es wind durch Beobachtungen über das Verhalten schlecht gepflegter Raupen nachgewiesen, daß die Sterblichkeit um so gröBer wird, je schlechter die allgemeinen Zuchtbedingungen sind.

  4. 4.

    Auf nicht gute Zuchtbedingungen reagieren die Raupen zunächst durch Verzöogerungen bei den Häutungen, die zuerst bei den älteren Entwicklungsstadien kenntlich werden, aber mit der Verschlechterung der Zuchtbedingungen auch die jüngeren Stadien erfassen. Im gleichen Sinne wird auch die Variationsbreite bei den einzelnen Häutungen vergrößert. Eine weitere Verschlechterung der Bedingungen tötet zunächst die schwächsten Individuen, dann die nächsten usw. Je nach dem Ausfall an Toten und dem Übergreifen der Schädigungen auf die nächste Gruppe von Individuen steigt und fällt auch die Variationsbreite bei den Häutungen. Damit wird gezeigt, daß die Unterschiede bei Hell- und Dunkelzuchten nicht auf Lichteinflüssen beruhen, sondern ihre Ursache in den Zuchtbedingungen haben.

  5. 5.

    In gutgepflegten Zuchten schlüpften aus sämtlichen Puppen sowohl im Dunkeln wie im Hellen die Falter noch im gleichen Jahr. Überliegende Puppen fanden sich nur nach Aufzucht unter nicht besten Bedingungen. Ihre Zahl steigt mit der Verschlechterung der Zucht, scheint aber bei Zuchten mit relativ hoher Sterblichkeit wieder zu fallen. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, daß auch der Übergang zur Winterruhe mit den Umweltbedingungen zusammenhängt, die während der Entwicklung von Einfluß waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Friederichs, K.: Die Grundfragen und Gesetzmäßigkeiten der land- und forstwirtschaftlichen Zoologie 1. Berlin 1930.

  • : Zur Ökologie des Kohlweißlings (Pieris brassicae). Z. angew. Entomol. 18, 568 (1931).

    Google Scholar 

  • Friederichs, K. u. Steiner, P.: Licht und Insektenentwicklung. I. Zbl. Bakter. II 80, 71 (1930).

    Google Scholar 

  • Janisch, E.: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Umweltfaktoren auf Insekten. II. Über die Mortalität und die Variationsbreite tropischer Insekten in Ceylon mit allgemeinen Bemerkungen über die Umweltabhängigkeit und das biologische Optimum. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 22, 87 (1931).

    Google Scholar 

  • — Beobachtungen bei der Aufzucht von Bettwanzen. I. Über das Verhalten von Populationen unter verschiedenen Zuchtbedingungen. Z. Parasitenkde 1933 (im Druck).

  • Klein, H. Z.: Studien zur Ökologie und Epidemiologie der Kohlweißlinge. I. Der Einfluß der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf Entwicklung und Mortalität von Pieris brassicae L. Z. angew. Entomol. 19, 395 (1932).

    Google Scholar 

  • Uvarov, B. P.: Insects and Climate. Trans. entomol. Soc. Lond. 79 (1931).

  • Zwölfer, W.: Studien zur Ökologie und Epidemiologie der Insekten. I. Die Kieferneule Panolis flammea Schiff. Z. angew. Entomol. 17, 475 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Janisch, E., Maercks, H. Licht und insektenentwicklung. Z. Morph. u. Okol. Tiere 26, 372–384 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00446403

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00446403

Navigation