Skip to main content
Log in

Zur Behandlung des Atemnotsyndroms Frühgeborener mit Xantinolnicotinat

Treatment of respiratory distress syndrome in prematures with xantinol nicotinate

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Abstract

417 prematures were treated according to standard therapeutic principles during a period of 2 1/4 years (1. 1. 1969–30. 4. 1971). For 1 year and 10 months (16. 6. 1969–30. 4. 1971) 155 prematures out of the total of 417 received additional treatment with Xantinol nicotinate (Complamin®, Xavin®, Sadamin®).

In 27 prematures changes of acid-base values were measured 10 to 12 min after intravenous injection of Complamin® or Xavin®. The values for pCO2 decreased, and for pH increased, both significantly, without showing a statistically valid difference between the action of Complamin® and Xavin®.

In order to compare mortality in the 2 groups of prematures with and without additional Xantinol nicotinate treatment they were subdivided according to weight and pH value during adminssion. Disregarding the extremes (weight below 1001 g; pH less than 7.01) there was no difference in mortality between the two main groups. However, in 3 subgroups of prematures receiving additional Xantinol nicotinate treatment, the mortality was higher than in the respective control groups; for 2 of these group comparisons the difference was statistically significant.

In spite of methodological reservations we believe that Xantinol nicotinate should not be used in prematures suffering from respiratory distress syndrome.

Zusammenfassung

Vom 1. 1. 1969 bis 30. 4. 1971 wurden 417 Frühgeborene mit einem Atemnotsyndrom an der Universitäts-Kinderklinik Rostock nach gleichbleibenden Therapierichtlinien behandelt. Vom 15. 6. 1969 bis 30. 4. 1971 wurden 155 der 417 Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom zusätzlich Xantinolnicotinat (Complamin®, Xavin®, Sadamin®) appliziert.

Bei 27 Kindern wurden die Veränderungen der Säure-Basen-Werte während der ersten 10–12 min nach i.v. Injektion von Complamin® bzw. Xavin® bestimmt. Es wurde ein signifikanter Abfall des pCO2 und Anstieg des pH nachgewiesen. Zwischen beiden Xantinolnicotinatpräparaten bestanden keine signifikanten Unterschiede.

Zum Vergleich der Letalität wurden die Frühgeborenen mit und ohne Zusatztherapie von Xantinolnicotinat nach dem Geburtsgewicht (500 g-Klassen) und dem Ausgangswert des pH (bis 7,0; 7,01–7,2; über 7,2) in Gruppen eingeteilt. Unter Ausklammerung der Extrembereiche (pH unter 7,01; Geburtsgewicht unter 1001 g) war bei keiner der Gruppen mit Xantinolnicotinattherapie die Letalität niedriger als bei den entsprechenden Vergleichskollektiven ohne Xantinolnicotinatbehandlung. Bei 3 Gruppen war die Letalität der mit Xantinolnicotinat behandelten Frühgeborenen höher als die der Vergleichskollektive; dieses Ergebnis ließ sich bei 2 Gruppenvergleichen statistisch sichern.

Trotz der Vorbehalte zur Methodik dieser Untersuchungen gelangen wir zunächst zu dem Schluß, daß die Applikation von Xantinolnicotinat bei Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom nicht indiziert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Chu, J., Clements, J. A., Cotton, E., Klaus, M. H., Sweet, A. Y., Thomas, M. A., Tooley, W. H.: The pulmonary hypoperfusion syndrome. Preliminary report. Pediatrics 35, 733–742 (1965).

    Google Scholar 

  2. Eshaghpour, E., Mattioli, L., Willims, M. L., Moghadam, A. N.: Acetylcholine in the treatment of idiopathic respiratory distress syndrome. J. Pediat. 71, 243–246 (1967).

    Google Scholar 

  3. Ewerbeck, H.: Tris-Pufferbehandlung der Stoffwechselacidose bei der toxischen Gastroenteritis des Säuglings und beim atemgestörten Neugeborenen (“fetaldistress”-Syndrom). Dtsch. med. Wschr. 90, 1989–1994 (1965).

    Google Scholar 

  4. Ewerbeck, H.: Zur Prophylaxe von Zerebralschäden beim Neugeborenen. Dtsch. med. Wschr. 92, 1485–1488 (1967).

    Google Scholar 

  5. Ewerbeck, H.: Zur Behandlung des geburtstraumatischen Schocks des Neugeborenen. III. Symposium zwischen Gynäkologen und Pädiatern in Bad Schachen bei Lindau (Bodensee) am 30. April und 1. Mai 1967. In: H. Ewerbeck, R. Elert und V. Friedberg (Hrsg.); Prophylaxe und Therapie perinataler Fruchtschäden — Stillprobleme. S. 53–57. Stuttgart: Thieme 1967.

    Google Scholar 

  6. Frenzel, J.: Disk., Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Ges. für Perinatale Medizin der DDR, Thale, 15./16. 4. 1971.

  7. Frenzel, J., Rogner, G.: Klinische Beiträge zur Behandlung der respiratorischen Insuffizienz reifer und unreifer Neugeborener. Mschr. Kinderheilk. 115, 471–476 (1967).

    Google Scholar 

  8. Geigy A.G., J. R.: Documenta Geigy, wissenschaftliche Tabellen, 7. Aufl. Basel: Geigy A.G. 1969.

    Google Scholar 

  9. Helwig, H., Pullmann, H.: Effects of Orciprenaline (Alupent®) in newborn infants of low birth weight. Z. Kinderheilk. 109, 76–82 (1970).

    Google Scholar 

  10. Holman, H. H.: Planung und Auswertung biologischer Versuche. Jena: Fischer 1970.

    Google Scholar 

  11. Kaiser, D., Nadjafian, Chr., Werner, E.: Perphyllon-A-Wirkung auf Gasaustausch, Energiebilanz und periphere Sauerstoffversorgung des Neugeborenen. Mschr. Kinderheilk. 117, 378–381 (1969).

    Google Scholar 

  12. Kellner, R.: In Vorbereitung.

  13. Kellner, R., Heine, W.: Ergebnisse der gezielten Pufferbehandlung bei der respiratorischen Insuffizienz der Neugeborenen. Z. Kinderheilk. 100, 250–263 (1967).

    Google Scholar 

  14. Kellner, R., Heine, W.: Möglichkeiten zur Behandlung postnataler Azidosen. Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin 17, 597–598 (1968).

    Google Scholar 

  15. Keuth, U.: Das Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  16. Keuth, U.: Natriumbicarbonat-Glucose-Infusion beim Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen. Dtsch. med. Wschr. 92, 248–255 (1967).

    Google Scholar 

  17. Keuth, U.: Das Atemnotsyndrom (Membransyndrom) und seine Behandlung. Mschr. Kinderheilk. 118, 52–64 (1970).

    Google Scholar 

  18. Keuth, U., Köhler, H.: Untersuchungen zur Wirkung von Complamin beim Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen. Mschr. Kinderheilk. 116, 255–257 (1968).

    Google Scholar 

  19. Keuth, U., Razeghi, H.: Der Effekt von Complamin auf den arteriellen pO2 beim Membransyndrom und beim Aspirationssyndrom der Früh- und Neugeborenen. Mschr. Kinderheilk. 117, 81–84 (1969).

    Google Scholar 

  20. Koller T., Jr., Gamp R., Ebner, R., Hawrylenko, A.: Probleme der Überwachung und Behandlung bei Übergangsstörungen des Neugeborenen. Gynaecologia (Basel) 162, 1–47 (1966).

    Google Scholar 

  21. Mentzel, H.: Behandlung der postnatalen Atemstörungen bei Frühgeborenen mit einem Methylatropin-Papaverin-Theophyllin-Präparat. Klin. Wschr. 43, 90–93 (1965).

    Google Scholar 

  22. Mentzel, H.: Asphyxia neonatorum. Z. Kinderheilk. 96, 126–140 (1966).

    Google Scholar 

  23. Moss, A. J., Emmanouilides, G. C., Rettori, O., Adams, F. H.: Acetylcholine in the treatment of idiopathic respiratory distress syndrome. J. Pediat. 69, 817–825 (1966).

    Google Scholar 

  24. Nahas, G. G.: Use of organic carbon dioxide buffer in vivo. Science 129, 782–783 (1959).

    Google Scholar 

  25. Peltonen, T., Rantanen, P.: Vorläufiger Bericht über die Behandlung cerebrovasculärer Störungen bei Früh- und Neugeborenen mit Complamin®. Mschr. Kinderheilk. 115, 579–580 (1967).

    Google Scholar 

  26. Reich, J.: Erfolge und Mißerfolge bei der systematischen Anwendung der Puffereinzel- und Dauerinfusionstherapie zur Behandlung der Azidose Frühgeborener im Rahmen des Atemnotsyndroms. Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin 17, 601–603 (1968).

    Google Scholar 

  27. Rind, H.: Disk., Symposium zwischen Gynäkologen und Pädiatern in Bad Schachen bei Lindau (Bodensse) am 1./2. Mai 1965. In: H. Ewerbeck und V. Friedberg (Hrsg.), Die Übergangsstörungen des Neugeborenen und die Bekämpfung des perinatalen Mortalität. S. 88. Stuttgart: Thieme (1965).

    Google Scholar 

  28. Rind, H.: Disk., Verh. 65. Vers. Dtsch. Ges. Kinderheilk., Wien, 9.–11. 10. 1967. Mschr. Kinderheilk. 116, 257 (1968).

    Google Scholar 

  29. Sinclair, J. C.: Prevention and treatment of the respiratory distress syndrome. Pediat. Clin. N. Amer. 13, 711–730 (1966).

    Google Scholar 

  30. Sinios, A.: Die Mortalität der Fühgeborenen vor und nach Einführung der Behandlung des Atemnotsyndroms. Mschr. Kinderheilk. 119, 32–36 (1971).

    Google Scholar 

  31. Usher, R.: The respiratory distress syndrome of prematurity. Pediatrics 24, 562–576 (1959).

    Google Scholar 

  32. Usher, R.: Reduction of the mortality from respiratory distress syndrome of prematurity with early administration of intravenous glucose and sodium bicarbonate. Pediatrics 32, 966–975 (1963).

    Google Scholar 

  33. Weippl, G.: Übersicht über die medikamentöse Therapie der Atemstörungen des Neugeborenen Pädiat. Pädol. 3, 256–259 (1967).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kellner, R., Reich, J. Zur Behandlung des Atemnotsyndroms Frühgeborener mit Xantinolnicotinat. Z. Kinder-Heilk. 113, 19–32 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00444887

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00444887

Key words

Navigation