Skip to main content
Log in

Die trichterrolle des ahornblattrollers. Biologisches und taxonomisches über einen sehr bemerkenswerten rüsselkäfer

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei den Rüsselkäfern aus der Unterfamilie der Rhynchitinae ist die Brutpflege durch Herstellung komplizierter Blattrollen verbreitet. Es ist möglich, die Typen dieser Blattrollung mit der systematischen Gliederung in Einklang zu bringen. Fußend darauf läßt sich die systematische Gliederung auf Grund der Biologie ausbauen. Der Gang der Überlegungen beweist, daß biologische Charaktere als Grundlage für eine systematische Gliederung durchaus geeignet sind.

Der Aufbau der Blattrolle einer selteneren heimischen Art wird analysiert und als prinzipiell abweichend von den bisher bekannten Blattrollen der Rhynchitinen erwiesen.

Auf Grund der Blattrollenform läßt sich eine neue Gattung Chonostropheus g. n. errichten, deren Vertreter auch morphologisch charakterisiert sind; als typischer Vertreter dieser Gattung hat der einheimische Ahornblattroller Ch. tristis (F.) zu gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Debey, M.: Beiträge zur Lebens- und Entwicklungsgeschichte der Rüssel-käfer aus der Familie der Attelabiden. 1. Abt.: Der Trichterwickler, Rhynchites betulae Gyll. Mit einer mathematischen Zugabe von E. Heis. Bonn 1846.

  2. Nördlinger, H.: Die kleinen Feinde der Landwirtschaft. 2. Aufl. Stuttgart 1869.

  3. Prell, H.: Die biologischen Gruppen der deutschen Rhynchitinen. Zool. Anz. 61, 153–170. 1924.

    Google Scholar 

  4. Reitter, E.: Fauna Germanica. Die Käfer Deutschlands 5. Stuttgart 1916.

  5. Ritzema Bos, J.: Tierische Schädlinge und Nützlinge für Ackerbau, Viehzucht, Wald- und Gartenbau. Berlin 1891.

  6. Scheidter, F.: Über einen bisher wenig beachteten Blattroller Rhynchites (Deporaus) tristis Fabr. Zeitschr. f. angew. Entomol. 9, 390–394. 1923.

    Article  Google Scholar 

  7. Schmidt-Göbel, H. M.: Der Rebenstecher (Rhynchites alni Müll. Betuleti F.), sein Leben und Treiben und seine Vertilgung. Wien 1882.

  8. Voss, E.: Deporaus tristis F. ein Blattwicklerl Dtsch. entomol. Zeitschr. Jg. 1923, 335 bis 337.

  9. Wasmann, E.: Der Trichterwickler. Münster 1884.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Prell, H. Die trichterrolle des ahornblattrollers. Biologisches und taxonomisches über einen sehr bemerkenswerten rüsselkäfer. Z. Morph. u. Okol. Tiere 3, 685–703 (1925). https://doi.org/10.1007/BF00443877

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00443877

Navigation