Skip to main content
Log in

Effects of orciprenaline (alupent®) in newborn infants of low birth weight

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Blood gases (pH, pCO2, pO2) as well as pulse and respiration rate were measured before and after orciprenaline or xantinol-nicotinate injection in different groups of premature children with respiratory distress syndrome. Orciprenaline led to a significant deterioration of the pH, pCO2 and pO2 levels and an increase of the pulse and respiration rate. Xantinol-nicotinate treated infants as well as the control group showed no significant changes of the above mentioned parameters. Orciprenaline infusion (1 mcg/kg/min) for 60 min caused in one out of two infants examined polytope extrasystoles which lasted for several hours. These negative results are in contrast to the favourable clinical observations previously made by us and others. They could be explained through a lowered arterial oxygen saturation due to a high pulse rate, increased oxygen consumption, and the possible opening of incomplete, functional shunts in the lung. As a results of our studies we can no longer recommend the administration of orciprenaline to infants with respiratory distress syndrome.

Zusammenfassung

In verschiedenen Untersuchungsgruppen asphyktischer Neugeborener wurde das Verhalten der Blutgase (pH, pCO2 und pO2) vor und nach i.v. Injektion von Orciprenalin bzw. Xantinolnicotinat untersucht. Außerdem wurden Puls und Atemfrequenz registriert. Dabei ergab sich in der Orciprenalin-Gruppe eine signifikante Verschlechterung von pH, pCO2 und pO2-Werten. Die xantinol nicotinatbehandelten Kinder wiesen ebenso wie die Kontrollkinder keine wesentlichen Veränderungen auf. Entsprechend waren die Puls- und mehr noch die Atemfrequenz bei den orciprenalinbehandelten Kindern lang anhaltend beschleunigt. Bei 3 Kindern, die Orciprenalin als i.v. Dauertropf über 60 min mit einer Dosierung von 1 mcg/kg/min erhielten, kam es ebenfalls zum pH- und pO2-Abfall bei pCO2-Anstieg. Bei 2 dieser Kinder wurden über längere Zeit EKG-Kurven geschrieben. Eines dieser Kinder zeigte nach Ende der Infusion einsetzende, mehrere Stunden anhaltende Extrasystolen. Die negativen Resultate der Orciprenalin-Versuche, die im Gegensatz zu früheren günstigen klinischen Beobachtungen stehen, sind mit einer Verschlechterung der arteriellen Sauerstoffsättigung infolge der beschleunigten Atmung, des erhöhten Sauerstoffverbrauches und der möglichen Öffnung inkompletter, funktioneller Shunts in den Lungen zu erklären. Bei Frühgeborenen muß den ischämischen Reaktionen und Arrhythmien besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Auf Grund unserer Ergebnisse können wir Orciprenalin zur Behandlung des Atemnotsyndroms des Neugeborenen nicht mehr empfehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Dameno, R., Serrat, M.: Effects of orciprenaline on severe respiratory depression in Respiratory Distress Syndrome/RDS in the newborn. Sympos. Utero-Inhibitory Drugs and their effects on the mother, the fetus, and the newborn. Punta del Este, Uruguay, March 23–25, 1970.

  2. Daum, S., Stiksa, J., Nikodymová, L., Petrle, A., Svorcik, C.: Der Einfluß von Orciprenalin auf die Zirkulation in der Lunge. Arzneimittel-Forsch. 17, 565–568 (1967).

    Google Scholar 

  3. Ewerbeck, H.: Zur Prophylaxe von Zerebralschäden bei Neugeborenen. Dtsch. med. Wschr. 92, 1485 (1967).

    Google Scholar 

  4. Ewerbeck, H.: Was trennt uns von einer optimalen Neugeborenenversorgung? Dtsch. Ärzteblatt 1967, 1747.

  5. Frede, Kl.-E.: Vergleich der Wirkung verschiedener Adrenalinabkömmlinge auf Acetylcholin-Bronchospasmus und Herzfrequenz des Meerschweinchens. Dissertation Med. Fakultät, Universität Köln 1965.

  6. Guemberena, L., Botero Correa, O., Perez, M. A.: Effects on maternal and fetal ECG of orciprenaline administered to the mother during Labor. Symp. Utero-Inhibit. Drugs and their effects on the mother, the fetus, and the newborn. Punta del Este, Uruguay, March 23–25, 1970.

  7. Heidenreich, O., Laaff, H., Fülgraff, G., Balshüsemann, E.: Die Wirkungen von Orciprenalin, Isoprenalin und Propranolol auf die Nierenfunktion des Hundes. Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmak. exp. Path. 255, 23–24 (1966).

    Google Scholar 

  8. Helwig, H.: Die Asphyxie des Neugeborenen und ihre Behandlung. Anaesthesist 17, 163–168 (1968).

    Google Scholar 

  9. Innes, I. R., Nickerson, M.: Sympathomimetic Drugs, p. 477, in: The Pharmacological Basis of Therapeutics, ed. by L. S. Goodmann and A. Gilman. Third Edition. New York: McMillan 1968.

    Google Scholar 

  10. Kaltenbach, M., Karioth, W.: Adrenalinkörperinfusion an Stelle körperlicher Belastung zur Erkennung einer Coronarinsuffizienz. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 75, 390 (1969).

    Google Scholar 

  11. Keuth, U.: Personal Communication, 1970.

  12. —, Köhler, H.: U:Untersuchungen zur Wirkung von Complamin beim Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen. Mschr. Kinderheilk. 116, 255–257 (1968).

    Google Scholar 

  13. —, Razeghi, H.: Der Effekt von Complamin auf den arteriellen pO2 beim Membransyndrom und beim Aspirationssyndrom der Früh- und Neugeborenen. Mschr. Kinderheilk. 117, 81–84 (1969).

    Google Scholar 

  14. Koller, Jr., T., Gamp, R., Ebner, R., Hawrylenko, A.: Probleme der Überwachung und Behandlung bei Übergangsstörungen des Neugeborenen. Gynaecologia (Basel) 162, 1–47 (1966).

    Google Scholar 

  15. Kündig, H., De Maar, N. G.: The stability of some adrenergic stimulants. Med. Proc. 12, 335–338 (1966).

    Google Scholar 

  16. Lees, P., Lockett, M. F.: Some actions of isoprenaline and Orciprenaline on perfused cat kidneys. Brit. J. Pharmacol. 25, 152–157 (1965).

    Google Scholar 

  17. Peltonen, T., Rantanen, P.: Vorläufiger Bericht über die Behandlung cerebrovasculärer Störungen bei Früh- und Neugeborenen mit Complamin. Mschr. Kinderheilk. 115, 574–575 (1967).

    Google Scholar 

  18. Reichmann, W.: Über die Regulation der Nierendurchblutung. Arch. Kreisl.-Forsch. 49, 133–187 (1966).

    Google Scholar 

  19. Roberts, D., Lockett, M. F.: A note on the influence of a metabolite of adrenaline on water diuresis in rats. J. Pharm. Pharmacol. 13, 631–633 (1961).

    Google Scholar 

  20. Stiksa, J., Daum, S., Nikodymová, L.: Der Einfluß von Orciprenalin auf die regionale Beziehung zwischen Belüftung und Durchblutung bei irreversiblen Bronchialobstruktionen. Arzneimittel-Forsch. 17, 568–572 (1967).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helwig, H., Pullmann, H. Effects of orciprenaline (alupent®) in newborn infants of low birth weight. Z. Kinder-Heilk. 109, 76–82 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00443497

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00443497

Key words

Navigation