Skip to main content
Log in

Untersuchungen am ei des speisebohnenkäfers bruchidiusobtectus say (coleoptera)

I. Mitteilung entwicklungsgeschichtliche ergebnisse zur kennzeichnung des eitypus

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Laborhaltung und Züchtung von Bruchidius obtectus Say ist erprobt und beschrieben worden, ebenso die Methoden zur genauen Untersuchung der Entwicklungsgeschichte im 0,7 mm langen Ei.

  2. 2.

    Nur die Vorn-hinten-Polarität ist durch die äußere Form des Eies und innerlich durch eine stark basophile Substanz am Hinterpol sowie eine um den Vorderpol verstärkte Ektoplasmaschicht gekennzeichnet. Das Ei ist plasmareich, aber nicht dotterarm. Das Richtungsplasma bei 62% Eilänge kann eine kurze Zeit lang als Marke für die dorsale Eiseite dienen. Die Strukturelemente des Dotter-Entoplasmasystems lassen keinen Gradienten ihrer Verteilung im Ei und keinen strukturell ausgezeichneten Eibereich erkennen. Im Laufe der Entwicklung nimmt der Ektoplasmabelag an Dicke zu; Dotterkörper und Fettvakuolen werden größer, und die Hinterpolsubstanz wird vermehrt.

  3. 3.

    Die intravitelline Furchung beginnt im Bereich bei 70% der Ei;änge und verläuft synchron. Die Energiden ordnen sick in einer Sphäre an, die sogleich der Eiform entspricht; sie wandern nach dem achten Teilungsschritt gleichzeitig in das Ektoplasma ein. Einige nehmen die basophile Substanz auf und werden zu Polzellen. Der Teilungszeitpunkt von Polzellen und Vitellophagen stimmt nicht mit dem der Blastodermkerne überein, die nach jedem der insgesamt fünf, durch längere Ruhepausen unterbrochenen Mitoseprozesse, ein Epithel aus immer kleineren Zellen aufbauen, das überall gleichmäßig dick ist. Sämtliche Blastodermkerne teilen rich gleichzeitig, aber nicht streng synchron. Die verschiedensten Teilungsstadien sind anscheinend wahllos über alle Eibereiche verteilt.

  4. 4.

    Die dorsalen Blastodermzellen flachen sich ab, wdhrend sich die lateralen verdicken und so die Seitenbänder der Vorkeimanlage bilden. Diese reicht von Pol zu Pol. Die Seitenplatten wandern zuerst vor der Eimitte zur ventralen Keimanlage zusammen. Im hinteren Eidrittel bleibt sie scheinbar zweigeteilt, weil dort eine Rückwärtsstreckung dem ventralen Zusammenschluß der Lateralbänder entgegenwirkt oder vor diesem einsetzt.

  5. 5.

    Bei 70% der Eilänge haben der Schichtenbau, die Segmentierung und die segmentale Organbildung einen Entwicklungsvorsprung und pflanzen sich von dort aus nach hinten and vorn fort. Ob dieser mit dem Mandibelsegment des Keimstreifs zusammenfallende Initialbereich der Differenzierung schon in den früheren Entwicklungsphasen an dieser Eistelle liegt oder weiter hinten, ist ein ungelbstes Problem.

  6. 6.

    Die Segmente werden proportioniert angelegt, nur die letzten des Abdomens erscheinen proliferativ. Während sich das Keimhinterende dorsal krümmt und nach vorn drängt, werden die Embryonalhüllen und die ventralen Organe gebildet.

  7. 7.

    Der Keim sinkt nicht in den Dotter ein, sondern bleibt an der Oberfläche. Jedoch zeigen polare Dotterkontraktionen, starkes Auseinanderweichen der Tochterkerne, Formwechsel des Polplasmas und der Dotterund Fettsubstanzen, Keimanlagenbildung und Streckung des Keimstreifs bedeutungsvolle Gestaltungsbewegungen an.

  8. 8.

    Mit dem Ablauf der histologischen Differenzierung, die nicht eingehend untersucht worden ist, verkürzt sich der Embryo und schließt seinen Rücken. Nach einer Entwicklungszeit von neun Tagen (20 ± 1° C, Luftfeuchtigkeit ca. 70%) schlüpft die beborstete Larve.

  9. 9.

    Ei-Architektur, Differenzierungsgeschehen und Gestaltungsbewegungen im Ei verschiedener Käfer und beispielhafter Vertreter anderer Insektenordnungen werden verglichen. Bruchidius steht dem Langkeimtypus nahe, der bei Käfern häufig anzutreffen ist und rich als nicht oder nur begrenzt regulationsfähig erwiesen hat. Experimentelle Untersuchungen an Bruchidius müssen zeigen, ob Entwicklungsbedingungen einem Furchungszentrum bei 70% der Eilänge und einem eventuell dahinter liegenden Differenzierungszentrum zugeordnet werden können und welche anderen Eibereiche für die ooplasmatischen und blastematischen Reaktionen unentbehrlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bier, K.: Beziehungen zwischen Nährzellkemgröße und Ausbildung ribonukleinsäurehaltiger Strukturen in den Oocyten von Formica rufa rufo-pratensis minor Gössw. Verh. Dtsch. Zool. Ges. in Freiburg 1952. Zool. Anz., Suppl. 17, 369–374 (1953).

    Google Scholar 

  • — Über den Saisondimorphismus der Oogenese von Formica rufa rufo-pratensis minor Gössw. und dessen Bedeutung für die Kastendetermination. Biol. Zbl. 73, 170–190 (1954).

    Google Scholar 

  • Biol. Zentralanstalt: Lebensweise und Bekämpfung des Speisebohnenkäfers. Nachr.bl. dtsch. Pflanzenschutzdienst (Berl.) 2 (28), 16–17 (1948).

    Google Scholar 

  • Bock, E.: Bildung und Differenzierung der Keimblätter bei Chrysopa perla. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 35, 615–700 (1939).

    Google Scholar 

  • Brauer, A.: Studies on the embryology of Bruchus quadrimaculatus (=Callosobruchus maculatus) Fabr. Ann. entomol. Soc. Amer. 63, 283–312 (1925).

    Google Scholar 

  • Bronskill, J.: Embryology of Pimpla turionellae L. Canad. J. Zool. 37, 655–688 (1959).

    Google Scholar 

  • Daviault, L.: Notes biologiques sur la bruche du haricot. Rev. Path. Entomol. 15, 188–193 (1928).

    Google Scholar 

  • Ewest, A.: Struktur und erste Differenzierung im Ei des Mehlkäfers Tenebrio molitor. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. 135, 689–752 (1937).

    Google Scholar 

  • Fleytaud, J.: La bruche des haricots. Rev. Zool. Agricol. 25, 161–172 (1926).

    Google Scholar 

  • Friedrichs, K.: Untersuchungen über die Entstehung der Keimblätter und Bildung des Mitteldarms bei Käfern. Nova Acta Acad. Leopold. Carol. 85, 259–383 (1906).

    Google Scholar 

  • Geyer-Duszynska, I.: Experimental research on chromosome elimination in Cecidomyidae (Diptera). J. exp. Zool. 141, 391–448 (1959).

    Google Scholar 

  • Haget, A.: Analyse expérimentale des facteurs de la morphogenèse embryonnaire chez le coléoptère Leptinotarsa. Bull. biol. France et Belg. 87, 123–217 (1953).

    Google Scholar 

  • Hase, A.: Zur Geschichte der Einbürgerung des Speisebohnenkäfers und deren praktische Folgen. Nachr.bl. dtsch. Pflanzenschutzdienst (Berl.), N.F. 4 (30), 181–185 (1950).

    Google Scholar 

  • — Die Einbürgerung des Speisebohnenkäfers als Freilandschädling in Deutschland. 9th Int. Congr. Entom. Amsterdam 1, 666–668 (1952).

    Google Scholar 

  • — Über Acanthowelides als Freilandschädling. Meddlgn. Landbouwhogeschool Gent 19, 457–463 (1954).

    Google Scholar 

  • Hegner, R. W.: Effects of removing the germ-cells determinants from the eggs of some Chrysomelid beetles. Biol. Bull. 16, 19–26 (1908).

    Google Scholar 

  • — Experiments with Chrysomelid beetles. The effects of killing parts of the eggs of Leptinotarsa decemlineata. Biol. Bull. 20, 237–251 (1911).

    Google Scholar 

  • Herford, G.M.: Observations on the biology of Bruchidius obtectus, with special reference to the nutritional factors. Z. angew. Entomol. 22, 26–50 (1936).

    Google Scholar 

  • Herfs, A.: Kleine Beiträge zur Ökologie von Bruchidius obtectus Say. Anz. Schädlingskde 18, 61–66 (1942).

    Google Scholar 

  • Hirschler, J.: Die Embryonalentwicklung von Donacia crassipes L. Z. wiss. Zool. 92, 627–744 (1909).

    Google Scholar 

  • Idris, B. E. M.: Die Entwicklung im normalen Ei von Culex pipiens L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 49, 387–129 (1960a).

    Google Scholar 

  • Jung, E.: Untersuchungen am Ei des Speisebohnenkäfers Bruchidius obtectus (Coleoptera). II. Entwicklungsphysiologische Ergebnisse der Schnürungsexperimente. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. (1966 im Druck).

  • Jura, C.: Experimental studies on the embryonic development of the Melasoma populi L. Zool. polon. 8 177–199 (1957).

    Google Scholar 

  • — Histochemical study of the RNA activity during the regeneration of the superficial plasma of the egg of Melasoma populi L. Naturwissenschaften 46, 80–81 (1959).

    Google Scholar 

  • Kanellis, A.: Anlagenplan und Regulationserscheinungen in der Keimanlage des Eies von Gryllus domesticus. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 145, 417–461 (1952).

    Google Scholar 

  • Krause, G.: Analyse erster Differenzierungsprozesse im Keim der Gewächshausheuschrecke durch künstlich erzeugte Doppel-, Zwillings- und Mehrfachbildungen. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 132, 115–205 (1934).

    Google Scholar 

  • — Einzelbeobachtungen und typische Gesamtbilder der Entwicklung von Blastoderm und Keimanlage im Ei der Gewächshausheuschrecke Tachycines asynamorus Adelung. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 34, 1–76 (1938a).

    Google Scholar 

  • — Die Ausbildung der Körpergrundgestalt im Ei der Gewächshausheuschrecke Tachycines asynanmorus Adelung. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 34, 499–562 (1938b).

    Google Scholar 

  • — Neue Erkenntnisse über die verschiedenen Eitypen der Insekten. 7. Inter. Kongr. Entomol. 1938c, 772–779.

  • — Die Eitypen der Insekten. Biol. Zbl. 59, 495–536 (1939a).

    Google Scholar 

  • — Neue Beiträge zur Entwicklungsphysiologie des Insektenkeimes. Verh. Dtsch. Zool. Ges. in Graz 1957. Zool. Anz. Suppl. 21, 396–424 (1958).

    Google Scholar 

  • — Preformed ooplasmic reaction systems in insect eggs. Sympos. on Germ Cells and Development Pallanza 1960, 302–337 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Die Regulation der Embryonalanlage von Tachycines (Saltatoria) im Schnittversuch. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog. 75, 481–550 (1957).

    Google Scholar 

  • Mahr, E.: Bewegungsvorgänge im Dotterentoplasmasystem des Insekteneies. Naturwissenschaften 44, 226–227 (1957).

    Google Scholar 

  • — Normale Entwicklung, Pseudofurchung und die Bedeutung des Furchungszentrums im Ei des Heirachens (Gryllus domesticus). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 49, 263–311 (1960a).

    Google Scholar 

  • Mahr, E.: Struktur und Entwicklungsfunktion des Dotterentoplasmasystems im Ei des Heimchens (Gryllus domesticus). Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 152, 263–302 (1960b).

    Google Scholar 

  • Mulnard, J.: Lé dévelopment embryonnaire d'Acanthowelides obtectus Say. Arch. Biol. (Liège) 58, 289–314 (1947).

    Google Scholar 

  • Nolte, H. W.: Über die Ursachen des Freilandauftretens von Acanthoscelides obtectus Say in Deutschland. Dtsch. entomol. Z. 2, 296–300 (1955).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik. München: Leibniz 1948.

    Google Scholar 

  • Sander, K.: Analyse des ooplasmatischen Reaktionssystems von Euscelis plebejus durch Isolieren und Kombinieren von Keimteilen. I. Die Differenzierungsleistungen vorderer und hinterer Eiteile. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 151, 430–497 (1959).

    Google Scholar 

  • —. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 151, 660–707 (1960).

    Google Scholar 

  • Sauer, G.: Die Regulationsbefähigung des Keimanlagenblastoderms von Gryllus domesticus beim Beginn der Wirkung des Differenzierungszentrums. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog. 79, 149–222 (1961).

    Google Scholar 

  • Scheinert, W.: Symbiose und Embryonalentwicklung bei Rüsselkäfern. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 27, 76–128 (1933).

    Google Scholar 

  • Schnettter, M.: Morphologische Untersuchungen über das Differenzierungszentrum in der Embryonalentwicklung der Honigbiene. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 29, 114–195 (1934a).

    Google Scholar 

  • Schnetter, W.: Experimente zur Analyse der morphogenetischen Funktion der Ooplasmabestandteile in der Embryonalentwicklung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata). Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 155, 637–692 (1965).

    Google Scholar 

  • Schulze, E., u. H. Graupner: Anleitung zum mikroskopisch technischen Arbeiten in Biologie und Medizin. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig 1960.

    Google Scholar 

  • Seidel, F.: Die Geschlechtsorgane in der embryonalen Entwicklung von Pyrrhocoris apterus. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 1, 429–506 (1924).

    Google Scholar 

  • — Die Determinierung der Keimanlage bei Insekten. 1. Teil. Biol. Zbl. 46, 321–343 (1926).

    Google Scholar 

  • —. Teil Biol. Zbl. 48, 230–251 (1928).

    Google Scholar 

  • —. Teil Biol. Zbl. 49, 577–607 (1929a).

    Google Scholar 

  • — Untersuchungen über das Bildungsprinzip der Keimanlage im Ei der Libelle Platycnemis pennipes. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 119, 322–440 (1929b).

    Google Scholar 

  • — Die Reaktionsfolge im Determinationsgeschehen des Libellenkeimes. Verh. Dtsch. Zool. Ges. in Utrecht 1931. Zool. Anz. Suppl. 5, 193–200 (1931).

    Google Scholar 

  • — Die Potenzen der Furchungskerne im Libellenei und ihre Rolle bei der Aktivierung des Bildungszentrums. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 126, 213–276 (1932).

    Google Scholar 

  • — Das Differenzierungszentrum im Libellenei. I. Die dynamischen Voraussetzungen der Determination und Regulation. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 131, 135–187 (1934).

    Google Scholar 

  • — Der Anlagenplan im Libellenei, zugleich eine Untersuchung über die allgemeinen Bedingungen für defekte Entwicklung und Regulation bei dotterreichen Eiern. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 132, 671–751 (1935).

    Google Scholar 

  • — Entwicklungsphysiologie des Insektenkeims. Verh. Dtsch. Zool. Ges. in Freiburg 1936. Zool. Anz. Suppl. 9, 291–336 (1936).

    Google Scholar 

  • Seidel, F., E. Bock, u. G. Krause: Die Organisation des Insekteneies. Naturwissenschaften 28, 433–446 (1940).

    Google Scholar 

  • Seidler, B.: Vergleichend morphologische Untersuchungen der Eistruktur naher verwandter Käferarten. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 36, 677–744 (1940).

    Google Scholar 

  • Smreczynski, St.: Entwicklungsmechanische Untersuchungen am Ei des Käfers Agelastica alni L. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 59, 1–64 (1938).

    Google Scholar 

  • Sorauer, P.: Handbuch der Pflanzenkrankheiten 5. Berlin u. Hamburg: Paul Parey 1954.

    Google Scholar 

  • Tiegs, O. W., and F. V. Murray: The embryonic development of Calandra oryzae. Quart. J. micr. Sci. 80, 159–284 (1938).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Grundriß der Insektenkunde. Stuttgart: Gustav Fischer 1954.

    Google Scholar 

  • Weglarska, B.: Fertilisation and early stages of development in Agelastica alni. L. Extr. Bull. Acad. Pol. Sci. 2, 277–302 (1950).

    Google Scholar 

  • — The formation of the blastoderm and embryonic membranes in Polydrosus impar Gozis. Bull. Entomol. Pol. 25, 193–211 (1955).

    Google Scholar 

  • Weismann, A.: Die Entwicklung der Dipteren im Ei nach Beobachtungen an Chironomus. Z. wiss. Zool. 13, 107–220 (1863).

    Google Scholar 

  • Wolf, K.: Erste entwicklungsgeschichtliche Beiträge zum Eitypus Panorpa (Mecopt.). Zulass.-Arb. Zool. Inst. Univ. Würzburg 1961 (unveröff.).

  • Zachariae, G.: Das Verhalten des Speisebohnenkäfers Acanthoscelides obtectus Say im Freien in Norddeutschland. Z. angew. Entomol. 43, 345–365 (1958).

    Google Scholar 

  • Zacher, F.: Der Speisebohnenkäfer Bruchidius obtectus Say. Die Vorrats-, Speicherund Materialschädlinge und ihre Bekämpfung. Berlin: Paul Parey 1927.

    Google Scholar 

  • — Untersuchungen zur orphologie und Biologie der Samenkäfer. Biol. Reichsanstalt 18, 233–284 (1930).

    Google Scholar 

  • — Der Speisebohnenkäfer Acanthoscelides obtectus. Haltung und Züchtung der Vorratsschädlinge. In: E. Abderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. IX, Teil 7, S. 491–499. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1933.

    Google Scholar 

  • — Ausbreitung des Speisebohnenkäfers in Deutschland. Nachr.bl. dtsch. Pflanzenschutzdienst (Braunschweig) 2, 121 (1950).

    Google Scholar 

  • — Verbreitung und Nährpflanzen des Speisebohnenkäfers. Mitt. dtsch. entomol. Ges. 14, 3–4 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

I. Teil einer Dissertation, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Würzburg, 1964.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jung, E. Untersuchungen am ei des speisebohnenkäfers bruchidiusobtectus say (coleoptera). Z. Morph. u. Okol. Tiere 56, 444–480 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00442293

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00442293

Navigation