Skip to main content
Log in

Die Behandlung der Pyknolepsie mit einem neuen Succinimidpräparat (PM 671-“Zarontin”)

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 10 Kindern mit Pyknolepsie (6 Mädchen und 4 Jungen im Alter von 4–11 Jahren) führt die perorale Medikation von 0,5–1,0 g α-aethyl-α-methyl-Succinimid innerhalb weniger wochen zu klinisch und elektrencephalographisch nachweisbarer Anfallfreiheit. Bei einem Teil der Kinder bestand das Krampfleiden schon mehrere Jahre unbeeinflußt durch die bekannten Antikonvulsiva. Die Verlaufsbeobachtung der Zarontin-Medikation erstreckt sich auf einen Zeitraum von 8–15 Monaten und läßt weder Therapieresistenz noch Nebenwirkungen erkennen. Bei einem Kind wurde die Behandlung nach 12 Monaten, bei einem anderen schon nach 6 Monaten beendet, beide sind seitdem über 3 Monate klinisch und encephalographisch erscheinungsfrei geblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bamberger, Ph., u. A. Matthes: Anfälle im Kindesalter. Basel: Karger 1959.

    Google Scholar 

  • Benjamin, E., u. B. Hinst: Über gehäufte Absencen. Mschr. Kinderheilk. 56, 198 (1933).

    Google Scholar 

  • Dreyer, R.: Vorläufige Erfahrungen mit dem Succinimid “Celontin” in der Epilepsiebehandlung. Medizinische 1959, 801.

  • Gibbs, F. A., and E. L. Gibbs: Atlas of electroencephalography 2. Aufl. Bd. II. Cambridge: Addison-Wesley Press 1952.

    Google Scholar 

  • Janz, D.: Die klinische Stellung der Pyknolepsie. Dtsch. med. Wschr. 80, 1392 (1955).

    Google Scholar 

  • — Gezielte Therapie der Epilepsien. Dtsch. med. Wschr. 82, 1158 (1957).

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Die praktische Anwendung des Elektroencephalogramms in Neurologie und Psychiatrie. Med. Klin. 1950, 257 u. 289.

  • —: Neurophysiologische Untersuchungsmethoden. Handbuch der Inneren Medizin. Bd. 5/1. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Pache, H. D.: Die Klinik der kindlichen Krampfleiden. Mschr. Kinderheilk. 102, 42 (1954).

    Google Scholar 

  • Rett, A.: Zerebrale Krampfkrankheiten des Kindesalters als vegetative Regulationsstörungen. Dtsch. med. Wschr. 79, 556 (1954).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, C.: Die gehäuften kleinen Anfälle des Kindesalters (Pyknolepsie). Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 48, 77 (1935).

    Google Scholar 

  • Schaper, G.: Zur Milontinbehandlung sogenannter kleiner Anfälle. Kinderärztl. Prax. 23, 55 (1955).

    Google Scholar 

  • Vossen, R.: Über die antikonvulsive Wirkung von Succinimiden. Dtsch. med. Wschr. 83, 1227 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Chefarzt Dr. med. Hans Gött, Bad Kreuznach, Viktoriastift

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gött, H. Die Behandlung der Pyknolepsie mit einem neuen Succinimidpräparat (PM 671-“Zarontin”). Z. Kinder-Heilk. 84, 167–177 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00440069

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00440069

Navigation