Skip to main content
Log in

Beiträge zur Kenntnis des Eisen- und Kupferstoffwechsels im Kindesalter

Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der kindlichen Schizophrenie

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An Hand von 8 ausführlich geschilderten Beispielen von schizophrenen Zustandsbildern bei Kindern und weiteren 24 Fällen psychischer und hirnorganischer Erkrankungen verschiedener Art wird das Krankheitsbild der kindlichen Schizophrenie besprochen und der Frage nachgegangen, ob gewisse zusätzliche Untersuchungsmethoden geeignet sind, die schwierige Diagnose und Differentialdiagnose der kindlichen Schizophrenie zu erleichtern. Dabei kamen wir zu folgenden Ergebnissen:

  1. 1.

    4 Fälle echter kindlicher Schizophrenie ließen in laufenden Kontrollen während einer Beobachtungszeit von 18 Monaten die typische Metallkombination im Serum erkennen: Normales Serumeisen und deutlich erhöhtes Serumkupfer (bis 200γ% und darüber).

  2. 2.

    Dieser Befund ist differentialdiagnostisch zu verwerten gegenüber Schwachsinnsformen mit schizophrenen Charakterabartigkeiten und schizophrenieähnlichen Psychopathien; diese Krankheitsbilder lassen regelmäßig normale Serumeisen- und Serumkupferwerte erkennen.

  3. 3.

    Die Abgrenzung der Schizophrenie von hirnorganischen Störungen mit schizophrenieähnlichem Bild (postencephalitische Folgen usw.) ist auf Grund der serologischen Befunde insofern erschwert, als derartige Erkrankungen zu uncharakteristischen, unregelmäßigen Eisen- und Kupferveränderungen im Serum führen können; die Serumkupfererhöhung erreicht jedoch nach unseren Untersuchungsbefunden niemals Werte um 200γ% herum.

  4. 4.

    Die Genese der Serumkupfererhöhung bei kindlicher Schizophrenie ist noch nicht geklärt; ein Zusammenhang mit einer Leberfunktionsstörung wird vermutet. Bei hirnorganischen Erkrankungen wird eine Störung der zentralen Steuerung angenommen.

  5. 5.

    An eindrucksvollen Beispielen wird weiterhin dargelegt, daß zur Diagnose einer echten kindlichen Schizophrenie die Durchführung einer Encephalographie erforderlich ist, um Hirnmißbildungen oder sonstige organische Hirnveränderungen, die mit schizophrenem Zustandsbild einhergehen, ausschließen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur zu allen 4 Mitteilungen

  • Abderhalden: zit. nach Brock.

  • Albers: Eisen bei Mutter und Kind. Leipzig 1941.

  • — Arch. Gynäk. 172, S. 110 (1941).

    Google Scholar 

  • Andersen, B.: Acta med. scand. (Schwed.) 92, 525 (1937).

    Google Scholar 

  • Anschütz: Dtsch. Arch. klin. Med. 62, 411 (1899).

    Google Scholar 

  • Anselmino u. Hoffmann: Arch. Gynäk. 143, S. 477 (1931).

    Google Scholar 

  • Bahrdt: zit. nach Brock.

  • Barkan: Z. physiol. Chemie 148, 1925; 177, 1928; 171, 1927; 221, 1933; 216, 1933; 239, 1926.

  • Baumgarten u. Luger: Wien. Klin. Wschr. 39, 1917; 30, 1917.

  • Berning, H.: 24/25, S. 585 (1947).

  • Birk: zit. nach Finkelstein.

  • Bleuler, E.: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien, Handbuch der Psychiatrie 1911.

  • Binet u. Strumza: Sang. 8, 1934.

  • Blum, K.: Erg. Inn. Med. 44, 1932.

  • Bonhoeffer, K.: Zbl. Neur. 40, S. 371 (1925).

    Google Scholar 

  • Börner: zit. nach Brock

  • Brenner, W.: Z. Kinderhk. 63, 151 (1942); 60, 245 (1938).

    Google Scholar 

  • Brock: Physiolog. Daten des Kindes, 1942.

  • Büchmann, P.: Erg. Inn. Med. 60, 446–507 (1941).

    Google Scholar 

  • Bühler, Ch.: zit. nach Stockert.

  • Bürger-Prinz: Nervenarzt 13, 301 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Dtsch. Med. Wschr. II, 736 (1941).

    Google Scholar 

  • Callan u. Henderson: Analyst. 54, 1928.

  • Clara: zit nach Rumma.

  • Clement: zit. nach Broek.

  • Cohen u. Elvehjem: J. of. biol. Chemie 84, 1929.

  • Daniels: zit. nach Brock

  • Duclaux: zit. nach. Brock.

  • Edelstein: zit. nach Finkelstein.

  • Edlbacher u. Leuthardt: Klin. Wschr. 1933, 1943.

  • Ehrich u. Lange: Inaug. Diss. Jena 1942 u. Inaug. Diss. Jena 1942.

  • Elvehjem u. Hart: J. of biol. Chem. 84, 1929.

  • Erdstein u. Fürth: Biochem. Z. 118, 1921.

  • Edelstein: zit. nach Brock

  • Faber, H. K. u. W. C. Black: Zbl. 33, S. 148 (1936). Amer. J. Diss. Children 51, 1936, 1257–1267.

    Google Scholar 

  • Faber, H. K. u. Mitarbeiter: J. pediatr. 7, 435 (1935).

    Google Scholar 

  • Fankoni: Annales pediatr. 164, Nr. 24, 217 (1944).

    Google Scholar 

  • Findlay u. Mitarbeiter: Arch. of. Dis. Childr. 1947, Vol. 22, Nr. 65-74.

  • Finkelstein: Lehrbuch der Säuglingshk. Berlin: Springer, 1924.

    Google Scholar 

  • Fontes u. Thivolle: Compt. rend. Soc. de biol. 1925 XCIII.

  • Friedmann, M.: Münch. med. Wschr. 39, 359, 388, 1892. Mschr. Psychiatr. 26, 36 (1909).

  • Faust, H.: Mschr. Psychiatr. 79, 1931.

  • Garsche, R.: Z. Kinderhk. 61, 302 (1939).

    Google Scholar 

  • Georgi: Schweiz. Med. Wschr. Juni 48, 23, S. 553.

  • Gerlach: Virchows Arch. 294, 1934.

  • Giese: Verh. path. Gesellsch. Breslau 1944.

  • Gjessing: Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 96, 319 (1932), 104, 355 (1936); 109, 556 (1937).

    Google Scholar 

  • Glanzmann: Einführung in die Kinderhk. Wien: Springer 1946.

    Google Scholar 

  • Goldbloom u. Gottlieb: J. clin. Invest. 1929/30, 8, 375

  • Greving, H.: Dtsch. Z. Nervenhk. 135, 260 (1935)

    Google Scholar 

  • Nervenarzt 1940, 1; Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 104, 163 (1935); 112, 613 (1941).

  • Hart u. Mitarbeiter: J. of. biol. Chem. 77, 2 (1928); 72 1927.

    Google Scholar 

  • Haselhorst u. Stromberger: Z. f. Geburtsh. u. Gynäk. 98 1930.

  • Häusler u. Schnetz: Biochem. Z. 175, 1934.

  • Hawksley u. Mitarbeiter: Arch. Diss. Childhood 9, 359 (1934).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer u. Plötner: Das Serumeisen u. die Eisenmangelkrankheit Jena 1937.

  • Heilmeyer, Keiderling u. Stüwe: Kupfer u. Eisen als körpereigene Wirkstoffe. G. Fischer 1942.

  • Hemmeler, G.: Klin. Wschr. 1939, 37 1945.

  • Heß u. Zurhelle: Z. klin. Med. 57, 344 (1905).

    Google Scholar 

  • Hettche u. Becker: Z. Immunforschung 96, 440 (1939)

    Google Scholar 

  • klin. Wschr., Jg. 18, No. 45, (1939).

  • Hirsch: Z. Kinderhk, 9, 1913.

  • Hoff, v. Linhardt, Bogendörfer, Frei: zit. nach Müller, H.

  • Hoff: zit. nach Schmidt.

  • Homburger, A.: Psychopathologie des Kindesalters 1926, Berlin.

  • Jaensch: zit. nach Lutz.

  • Jahn: zit. nach C. Schmidt.

  • Josephs: Amer. J. Diss. Childr. 48, 1934.

  • Bull. J. Hopkins Hosp. 65, 145–166, 1939., 167–195.

    Google Scholar 

  • Jung, F.: Psychiatr. 106, 1937.

  • Jung, R.: Fortschr. Neur. u. Psychiatr. 1943.

  • Kahlbaum, K.: All. Z. Psychiatr. 46, 461, (1890); zit. nach Stockert.

    Google Scholar 

  • Karrer u. Zehender: Helvet. Chim. Acta Bd. 14, 1933.

  • Kasanin, S.: Ref. Zbl. Neur. 56, 62, 65 Jg. 1930, 1932 u. 1933.

  • Keil u. Nelson: J. biol. Chem. 93, 1930.

  • Köhler: Irrenfreund 20. 1878.

  • Kojimau u. Kosaka: Nagoya J. med. Sci. 5, 1930.

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie 8. Aufl., Bd. 3, 1923, Leipzig.

  • Kühne, C.: Psychiatr. Neur. Wschr. 1940, 151, 164, 173.

  • Laufberger: zit. nach Albers.

  • Lemery, Geoffroy, Badia, Menghini: zit. nach Büchmann, Erg. Inn. Med. 60, 450.

  • Lesne, E. u. S. Briskas: Acta paediatr. (Stockh.) 22, 1938.

  • Locke, Main u. Rosbach: J. clin. Invest 11, 527, (1932).

    Google Scholar 

  • Lutz, L.: Schweiz. Arch. Neur. u. Psych. 39, 335, (1937); 40, 141, 1938.

    Google Scholar 

  • Luther-Strohmayer: zit. nach K. Schneider.

  • Lichtenstein, Lesne, Laxa: zit. nach Brock:

  • Makay, H.: Lanzet 1937, I, 680; 1934, II, 1462, 1935, I.

  • Maier, H. W.: Bericht über 5. Kongreß f. Heilpädagogik 1930.

  • Marble u. Smith: Ann. Inn. Med. 12, 1592 (1939).

    Google Scholar 

  • Maschmann u. Helmert: Z. physiol. Chem. Bd. 223, 1934.

  • Moore u. Mitarbeiter: J. klin. Invest 16, 613 (1937); 16, 627.

    Google Scholar 

  • Morgenroth u. Abraham: Z. Hyg. 94, 163 (1921).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Z. Kinderhk. 65, 60–100 (1947).

    Google Scholar 

  • Nägeli, Behring, Ficker: zit. nach Heilmeyer, Keiderling u. Stüwe.

  • Neuweiler: Helvetica, medica Acta 7, I (1940).

    Google Scholar 

  • Klin. Wschr. 1942, I, 5.

  • Niyazi Erzin: Zbl. Bakter. Orig. I, 138, 443.

  • Nitschke u. Glanzmann: zit. nach Heilmeyer.

  • Noak: Mschr. Kinderhk. H. 2, S. 81, (1948).

    Google Scholar 

  • Plascuda: Allg. Z. Psychiatr. Bd. 67, Jg. 1910.

  • Raecke: Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 45, 1909.

  • Ramage, Sheldon: Proc. Roy. Soc. London, s. B. 113 S. 308–327.

  • Ramage u. Sheldon: J. med. 121, 221 (1935), zit. nach Heilmeyer: Die Eisentherapie und ihre Grundlagen, Leipzig S. Hirze, 1944.

    Google Scholar 

  • Roosen-Runge: E. klin. Wschr. II, 1540 (1935).

    Google Scholar 

  • Rümma: Diss. Bonn 1948.

  • Sachs, Levine, Fabian: Arch. int. Med. 58, 523.

  • Schairer u. Rechenberger: Virchows Arch, 315, Bd. H. 3/4, S. 309 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Z. Kinderhk. 64, 255 (1944).

    Google Scholar 

  • Schäfer, K. H.: Mschr. Kinderhk. 1, S. 18, (1948).

    Google Scholar 

  • —: Naturforschung u. Medizin i. Deutschland. Bd. 76, S. 89 (1939–46).

    Google Scholar 

  • Klin. Wschr. (1940), 1, 590 u. 979.

  • —: Z. ges. exper. Med. 110, 678, 697 (1942). 713.

    Google Scholar 

  • —: Biochem. Z. 304, 417 (1940).

    Google Scholar 

  • Segschneider, P.: Arch. Gynäk. I, 175 (1943).

    Google Scholar 

  • Seelig: Ref. Zbl. Neur. 57, 1930.

  • Scheer, W.: Ref. Zbl. Neur. 96, 1940.

  • Scheidt u. Kafka: zit. n. Georgi.

  • Schmidt, C.: Pathophysiologische Forschung in ihrer Bedeutung für die psychiatrische Klinik, Erb- und Konstitutionslehre, Leipzig: Thieme, 1942.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Beiträge zur Psychiatrie 1946, Wiesbaden.

  • —: Die psychopathischen Persönlichkeiten. Wien: Deutike, f. 1940.

    Google Scholar 

  • Schröder, P.: Monatschr. Psychiatr. u. Neurol. Bd. 99, 1938.

  • Schultze: Klin. Wschr. 1932, I.

  • Schubert u. Riezler: Klin. Wschr. 1947, 304 (1948) 493, 555.

    Google Scholar 

  • Skouge: Klinische und experimentelle Untersuchungen über das Serumeisen. Oslo 1939.

  • Spörl H. S.: Arch. Kinderhk. 43, 111 (1937).

    Google Scholar 

  • Starkenstein: Erg. ges. Med. Bd. 14, S. 320 und 326 (1930).

    Google Scholar 

  • Stockert, F. G.: Einführung in die Psychopathologie des Kindesalters. Berlin-Wien: Urban, Schwarzenberg, 1939.

    Google Scholar 

  • Stodtmeister u. P. Büchmann: Klin. Wschr. 42, 1365 (1939).

    Google Scholar 

  • Ssucharewa, H.: Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 142, 309 (1932).

    Google Scholar 

  • Schönheimer u. Oshima: Hoppe-Seylers Z. 180, 249 (1929).

    Google Scholar 

  • Scheid, K.: Febrile Episoden bei schizophren. Psychosen. Leipzig 1937.

  • Thiele: Psych. Residualzustände nach Enc. epidemica b. Kindern. Berlin 1926.

  • Thoenes u. Aschaffenburg: Abh. a. d. Kinderhk. 1934, H. 35.

  • Titus u. Hughes: J. of biol. Chem. 83, 1929.

  • Tramer, M.: Schweiz. Arch. Neur. 27, 1931.

  • Tuyuno: zit. nach Heilmeyer, Keiderling u. Stüwe. Jena: Gustav Fischer, 1941.

  • Ullrich, O.: Z. Kinderhk. 53, 487–526 (1932).

    Google Scholar 

  • Vahlquist: Acta paediatr. Vol. 28. Suppl. V. 1941.

  • Van Goidsenhoven, Hoeft u. Lederer: Rev. belged. Sci. Med. No. 4, 1938.

  • Vanotti u. Delachaux: Der Eisenstoffwechsel und seine klin. Bedeutung. Basel 1942.

  • Schweiz. med. Wschr. 1940, No. 50.

  • Vanotti: Klin. Wschr. 26. Jg. H. 23/24, S. 380 (1948).

    Google Scholar 

  • Vedder, R.: Ref. Zbl. Neur. 98, 1941.

  • Villinger, W.: zit. n. Rumma.

  • Vogt, H.: Allg. Z. Psychiatr. 66, 1909.

  • Volland: Virchows Arch. 303, 611 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Klin. Wschr. II, 1242 (1940).

    Google Scholar 

  • Wallgreen, Wreight; zit. nach Brock.

  • Wallgreen, A.: Rev. Franz. pediatr. 15, 117–183, (1939).

    Google Scholar 

  • Warburg, O.: Biochem. Z. 152, 479 (1944). Berliner deutsche chem. Gesellsch. 58, 1001 (1925).

    Google Scholar 

  • Warburg u. Krebs: Biochem. Z. 190, 143 (1927).

    Google Scholar 

  • Weygandt, W.: Z. jugendl. Schwachsinn 1, 1907. — Med. Welt 7, 1930.

  • Wilson: zit. nach Vahlquist.

  • Wohlfeil: Zbl. Bakt. 139, S. 417 (1937).

    Google Scholar 

  • Wolfsohn: zit. nach Rumma, Diss. Bonn 1948.

  • Ylppö: Z. Kinderhk. 9, 1913.

  • Zizine: zit. nach Brock.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brenner, W., Breier, A. Beiträge zur Kenntnis des Eisen- und Kupferstoffwechsels im Kindesalter. Z. Kinder-Heilk. 66, 620–646 (1949). https://doi.org/10.1007/BF00439997

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00439997

Navigation