Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur mono- und biauralen Diskriminationsleistung

An investigation of monoaural and biaural discrimination ability

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In an experimental study three groups of 15 children—each coinciding in age, intelligence, and grades in mathematics — were selected: one control group and two experimental groups of auditive and visually dyslectic children. Quantitative differences in orthography and reading test achievement existed among the 3 groups. Furthermore, qualitative differences in the kind of orthographie and reading mistakes were also found. The children were offered sounds monoaurally, nonsense words monoaurally and biaurally, and sequences of sounds biaurally. Reaction times to sounds, mistakes in reproducing nonsense words, and defining the position of a loud or high sound within a sequence were compared.

The following results indicated:

  1. 1.

    No differences in the reaction time to sounds existed among the 3 groups.

  2. 2.

    Auditive dyslectic children showed considerably more mistakes than the controls and visual dyslectic children, when being offered nonsense words in the left ear.

  3. 3.

    A qualitative evaluation stated that omissions in letters and syllables were especially responsible for the weaker achievements of auditive dyslectic children. Significant biaural differences could also be shown.

  4. 4.

    These results support the hypothesis that there are differences in ability of acoustic analysis of nonsense words between auditive and visual dyslectic children.

  5. 5.

    There were no differences in memorization of the sound sequences within the 3 groups.

  6. 6.

    Auditive dyslectic children showed lesser correlation in the reproduction of nonsense words when being offered them in different ways.

Special note was paid to the disturbances of acoustic analysis that auditive dyslectic children have. Thus we can conclude that the process of automatic control on the phonemativ level is aggravated.

Zusammenfassung

In einer experimentellen Untersuchung wurden aus systematisch nach Übereinstimmungen im Alter, in der Intelligenz und in den Rechennoten ausgelesenen Kindern 3 Gruppen — Kontrollgruppe (KG), Versuchsgruppe auditiver Legastheniker (VGa) und visueller Legastheniker (VGv) — von je 15 Kindern gebildet. Zwischen der Kontrollgruppe und den Versuchskindern bestanden quantitative Unterschiede in der Diktatnote und in den Lesetests. Zwischen den Versuchsgruppen lagen qualitative Unterschiede in den Fehlerarten bei Diktaten und im Lesetest vor. Danach erfolgte die Einteilung nach der Zugehörigkeit zur Gruppe der auditiven bzw. visuellen Legastheniker. Den Kindern wurden monoaural Töne, mono- und biaural Unsinnwörter und biaural Tonfolgen dargeboten. Gemessen wurden Reaktionszeiten bei Darbietung der Töne und Fehler bei der Reproduktion der Unsinnwörter bzw. bei der Bestimmung eines lauten bzw. hohen Tones innerhalb der Tonfolgen.

Es wurde gefunden:

  1. 1.

    Zwischen den Reaktionen (einfache und Wahlreaktion) auf Töne ergaben sich keinerlei signifikante Zeitunterschiede zwischen den Gruppen.

  2. 2.

    Auditive Legastheniker machen vor allem bei Darbietung der Unsinnwörter über das linke Ohr deutlich mehr Fehler als Kontrollkinder und visuelle Legastheniker.

  3. 3.

    Bei qualitativer Auswertung konnte festgestellt werden, daß für die schlechte Leistung der auditiven Legastheniker vor allem Auslassungsfehler verantwortlich sind. Hier sind signifikante Unterschiede auch biaural nachweisbar.

  4. 4.

    Bei Verwendung von Unsinnwörtern kann über die Kategorie Auslassungsfehler zwischen auditiven und visuellen Legasthenikern differenziert werden. Sie unterscheiden sich damit in der Fähigkeit zur akustischen Analyse von Unsinnwörtern.

  5. 5.

    Bei Erfassung von Tonfolgen zeigten sich keine Unterschiede zwischen den 3 Gruppen.

  6. 6.

    Auditive Legastheniker zeigen weniger Übereinstimmung in der Verarbeitung von Unsinnwörtern bei Verwendung unterschiedlicher Darbietungsmodalitäten.

Es wurde auf die Bedeutung verwiesen, die die Mängel in der akustischen Analyse für den auditiven Legastheniker haben. Automatisierungsprozesse werden dadurch erschwert. Die Bedeutung eines audiovisuellen Trainings dieser Kinder, das die sofortige Verknüpfung des Lautbildes mit dem Schriftbild gestattet, wurde betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abrams, J. C.: Neurological and psychological aspects of reading. In: Smith, H. K., Hrsg., Perception and reading. Newark: Delawara 1968

    Google Scholar 

  • Becker, R.: Untersuchungen zur Differenzierungsfähigkeit der Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). In: Asperger, H., Hrsg., Wien 1970. 4. Internationaler Kongreß für Heilpädagogik, Wien 1969

  • Belmont, L., Birch, H. G.: Lateral dominance and right-left awareness in normal children. Child Development 34, 257–270 (1963)

    Google Scholar 

  • Biglmaier, F.: Lesetestserie. München 1963

  • Busemann, A.: Psychologie der Intelligenzdefekte. München-Basel 1959

  • Flower, R. M.: The evuluation of auditory abilities in the appraisal of children with reading problems. In: Smith, H. K., Hrsg., Perception and reading. Newark: Delawara 1968

    Google Scholar 

  • Gibson, E. J., Pick, A. D., Osser, H., Hammond, M.: The role of grapheme-phoneme correspondence in the perception of words. Amer. J. Psychol. 75, 554–570 (1962)

    Google Scholar 

  • Grissemann, H.: Die Legasthenie als Deutungsschwäche. Bern-Stuttgart: 1968

  • Gutezeit, G.: Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der Aktivationshöhe bei lese- und rechtschreibschwachen Schülern. In: Duhm, E., Hrsg., Praxis d. Klin. Psychol., Bd. 1. Göttingen 1969

  • Isom, J. G.: Neurological research relevant to reading. In: Smith, H. K., Hrsg., Perception and reading. Newark: Delawara 1968

    Google Scholar 

  • Johnson, D. J., Myklebust, H. R.: Lernschwächen. Stuttgart 1971

  • Kimura, D.: Cerebral dominance and the perception of verbal stimuli. Canad. J. Psychol. 15, 166–171 (1961)

    Google Scholar 

  • Kimura, D.: Speech lateralization in young children as determind by auditory tests. J. comp. physiol. Psychol. 56, 899–902 (1963)

    Google Scholar 

  • Lobrot, M.: Forschungen zur Legasthenie in Frankreich. In: Ingenkamp, K., Hrsg., Lese- und Rechtschreibschwäche bei Schulkindern. Weinheim-Berlin 1966

  • Martinius, J. W., Hoovey, Z. B.: Bilateral synchrony of occipital alpha-waves, oculomotor activity and “attention” in children. Neuroenceph. clin. Neurophysiol. 32, 349–356 (1972)

    Google Scholar 

  • Milner, B., Branch, C., Rasmussen, T.: Observations on cerebral dominance. In: de Reuck, A. V. S., O'Connor, M., Hrsg., Disorders of language. Boston 1964

  • Orton, S. T.: Reading, writing and speach. New York 1937

  • Roberts, G. R., Lunzer, E. A.: Lesen und Lesenlernen. In: Lunzer, E. A., Morris, J. F., Das menschliche Lernen und seine Entwicklung. Stuttgart: Klett 1971

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger, L.: Handbuch der Legasthenie. Weinheim-Berlin 1968

  • Schmidtchen, S., Pelz, F., Dietz, V.: Entwicklung und erste Effektivitätskontrolle eines multifaktoriellen Funktionstrainingsprogrammes für lese-rechtschreibschwache Heimkinder. Prax. d. Kinderpsychol. u. Kinderpsychiatr. 22, 7, 257–262 (1973)

    Google Scholar 

  • Steinhagen, K., Gutezeit, G.: Vergleichende Untersuchungen zur akustischen Differenzierungsfähigkeit legasthenischer Kinder. Prax. d. Kinderpsychol. u.Kinderpsychiatr. 20, 8, 284–291 (1971)

    Google Scholar 

  • Valtin, R.: Legasthenie — Theorien und Untersuchungen. Weinheim-Berlin 1970

  • Wygotsky, L. S.: Denken und Sprechen. Frankfurt 1968

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gutezeit, G., Vietor, K. Untersuchungen zur mono- und biauralen Diskriminationsleistung. Z. Kinder-Heilk. 117, 89–100 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00439814

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00439814

Key words

Navigation