Skip to main content
Log in

Erythema exsudativum multiforme majus (Stevens-Johnson-Syndrom) infolge Suxinutin-Überempfindlichkeit

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei einem 13jährigen Mädchen mit Retropulsiv-Petit mal-Epilepsie tritt unter Suxinutin am 8. Tage ein masernähnlicher rash und 9 Monate nach Absetzen des Medikamentes bei einem zweiten Behandlungsversuch am 7. Tage ein sogenanntes Stevens-Johnson-Syndrom auf. Das schwere Krankheitsbild klingt mit intensiver Behandlung einschließlich hoher Cortisongaben innerhalb weniger Tage komplikationslos ab. Es wird als symptomatisches Erythema exsudativum multiforme majus infolge Sensibilisierung durch das Arzneimittel aufgefaßt, wofür 1. der enge zeitliche Zusammenhang, 2. das Auftreten einer Lymphopenie und Eosinophilie, 3. das Entstehen urticarieller Erscheinungen nach Provokation und 4. die rasche Heilung unter Cortison sprechen.

Die allgemein gute Verträglichkeit der neuen Antiepileptika und insbesondere die ausgezeichnete Toleranz vor allem des Suxinutins unter den Succinimiden schließt eine individuelle Überempfindlichkeit mit schweren allergischen Reaktionen nicht aus.

Multiforme Erytheme zeigen gleichsinniges Verhalten wie Sulfonamid-Zweitreaktionen sowohl in klinischen Erscheinungen als auch offenbar in hämatologischen Abläufen. Die Beziehungen zur Ausdrucksform der Sulfonamid-Zweitreaktionen lassen annehmen, daß den arzneimittelbedingten polymorphen Ectodermosen besondere auslösende Bedingungen zugrunde liegen. Vermutlich werden sie bevorzugt manifest als Zweitreaktionen oder unter Mitwirkung von konstitutionellen Bereitschaften, Begleitinfektionen sowie gleichzeitiger Vera breichung mehrerer Medikamente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ashby, D. W., and Th. Lazar: Lancet 1951/I, 1091; zit. n. K. Wechselberg.

  • Bamberger, Ph.: Ist Epilepsie heilbar? M.kurse ärztl. Fortbild. 1962, 137–142.

  • Brieger, H.: Die sensibilisierende Wirkung der Sulfonamide auf den Organismus. Klin. Wschr. 22, 625 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Wirken die Sulfonamide sensibilisierend auf den menschlichen Organismus? Z. Kinderheilk. 64, 135–142 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Über die allergische Natur des durch S.- Thiazol erzeugten Erythema nodosum. Arch. Kinderheilk. 133, 161–175 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß der Sulfonamide auf das weiße Blutbild bei akuten Infektionen im Kindesalter. Folia. haemat. (Lpz.) 96, 198–215 (1950).

    Google Scholar 

  • Bucha, G.: Über drei Fälle der malignen Form des Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom). Mschr Kinderheilk. 103, 184–187 (1955).

    Google Scholar 

  • Carter, Ch. H., and M. C. Maley: Use of Celontin in the treatment of mixed epilepsy. Neurology (Minneap.) 7, 483–484 (1957).

    Google Scholar 

  • Cordoba, E. F., and R. R. J. Strobos: N-methyl-α, α-methylphenylsuccinimide in psychomotor epilepsy. Dis. nerv. Syst. 17, 383–385 (1956).

    Google Scholar 

  • Costello, M. J.: Keratoconjunctivitis and keratitis with partial and complete blindness, as a sequela of Stevens-Johnson-syndrome (erythema bullosum malignans). Arch. Derm. 74, 444 (1956).

    Google Scholar 

  • Doose, H., u. D. Scheffner: Zur Therapie der pyknoleptischen Absenzen mit Suxinutin. Kinderärztl. Prax. 28, 565–572 (1960).

    Google Scholar 

  • Dreyer, R.: Vorläufige Erfahrungen mit dem Succinimid “Celontin” in der Epilepsiebehandlung. Medizinische 1959/I, 801–804.

  • Dumermuth, G.: Klinik und Therapie der Absenzenepilepsie. Schweiz. med. Wschr. 92, 802–805 (1962).

    Google Scholar 

  • Fanconi, G.: Die Sulfonamide in der Kinderheilkunde (mit Ausschluß der eitrigen Meningitis). Schweiz. med. Wschr. 73, 590–601 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Allergische Reaktionskrankheiten. In: Lehrbuch der Pädiatrie von Fanconi u. Wallgren. Basel-Stuttgart: Schwabe 1956.

    Google Scholar 

  • Gautier, E.: Erfahrungen mit PM 671 in der Behandlung der kindlichen Epilepsien. Ther. Umsch. 17, 132–134 (1960).

    Google Scholar 

  • Glanzmann, E.: Einführung in die Kinderheilkunde. Wien: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Gött, H.: Die Behandlung der Pyknolepsie mit einem neuen Succinimid-Präparat (PM671 — “Zarontin”). Z. Kinderheilk. 84, 167–177 (1960).

    Google Scholar 

  • Greither, A.: Erythema nodosum und Erythema exsudativum multiforme. Sammelreferat 1945–1953. Hautarzt 5, 49–56 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Erythema nodosum und Erythema exsudativum multiforme. In: Dermatologie und Venerologie von Gottron u. Schönfeld, Bd. II/1 S. 445–460. Stuttgart: Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Groh, Ch.: Zur Therapie der gehäuften epileptischen Absenzen. Wien. med. Wschr. 1962, 413–416.

  • Herminghaus, H.: Zur sogenannten Ektodermose érosive pluriorificielle. Kinderärztl. Prax. 22, 395–403 (1954).

    Google Scholar 

  • Hutsebaut, A.: Erythême polymorphe grave syndrome de Stevens-Johnson. Arch. belges. Derm. 12, 305–307 (1956).

    Google Scholar 

  • Juntke, Ch.: Zum Stevens-Johnson-Syndrom. Arch. Kinderheilk. 158, 129–134 (1958).

    Google Scholar 

  • Kähler, H. J.: Definition, Terminologie und Klassifizierung der Störwirkungen von Arzneimitteln. Med. Klin. 58, 1401–1407 (1963).

    Google Scholar 

  • Kircher, W.: Über einen Fall von Staphylokokkensepsis unter dem Bilde der “Ectodermose érosive pluriorificielle” (Fiessinger-Rendu). Arch. Kinderheilk. 143, 49–54 (1951).

    Google Scholar 

  • Landolt, R. F.: Die pluriorifizielle Ektodermose Fiessinger-Baader. Helv. paediat. Acta 1, 246–262 (1945).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Klinik und Haematologie des Syndroms von Stevens und Johnson (pluriorifizielle Ektodermose). Ann. paediat. (Basel) 178, 352–354 (1952).

    Google Scholar 

  • Lanternier, J.: A propos d'un nouvel anti-convulsivant l'alpha-ethyl-alphamethyl-succinimide. Pédiatrie 17, 173–178 (1962).

    Google Scholar 

  • Lehndorff, H.: Erythema exsudativum multiforme. In: Handbuch der Kinderheilkunde von v. Pfaundler u. Schlossmann, Bd. X. S. 588–592. Berlin: Vogel 1935.

    Google Scholar 

  • Lindquist, B.: Effect of corticotropin in erythema multiforme exsudativum (Stevens-Johnson-Syndrome). Nord. Med. 61, 784–785 (1959).

    Google Scholar 

  • Linneweh, F., u. H. Walther: Über das Stevens-Johnson-Syndrom (Dermatostomatitis). Mschr. Kinderheilk. 98, 499–504 (1950).

    Google Scholar 

  • Lorentz de Haas, A. M., and L. M. K. Stoel: Experiences with alpha-ethyl-alphamethyl-succinimide in the treatment of epilepsy. Epilepsia (Amst.) 1, 501–511 (1960).

    Google Scholar 

  • Lorenz, E., u. R. Hinrichs: Ectodermose érosive pluriorificielle und Masernpemphigoid. N. öst. Z. Kinderheilk. 6, 211–221 (1961).

    Google Scholar 

  • Mach, R. S., J. Babel and M. Naville: Helv. med. Acta 7, 552 (1940); zit. K. Wechselberg.

    Google Scholar 

  • Matthes, A., u. E. Mallmann-Mühlberger: Erfahrungen bei der Behandlung kleiner epileptischer Anfälle im Kindesalter mit Methyl-aethyl-Succinimid. Münch. med. Wschr. 104, 1095–1098 (1962).

    Google Scholar 

  • Müller, K.: Polymorphe Ektodermose Typ Stevens-Johnson als allergische Arzneimittel-Zweitreaktion. Med. Bild (im Druck).

  • Proppe, A.: Die Baadersche Dermatostomatitis, die Ektodermosis erosiva pluriorificialis Fiessinger und Rendu, das Stevens-Johnsonsche Syndrom und die Conjunctivitis et Stomatitis pseudomembranacea als Syndroma muco-cutaneo-oculare acutum Fuchs. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 187, 392–408 (1949).

    Google Scholar 

  • Rabe, F.: Celontin (Petinutin).—Ein Beitrag zur differenzierten Epilepsiebehandlung. Nervenarzt 31, 306–312 (1960).

    Google Scholar 

  • Rosenberg, S. W.: Stevens-Johnson-Syndrome. Report of a case with two major and four minor recurrences. Wis. med. J. 47, 766–768 (1948); zit. in Excerpta med. (Amst.) Sect. XIII 3, 250 (1949).

    Google Scholar 

  • Sauter, E. K.: Arzneimittelschädigungen durch Diphenylhydantion im Kindesalter. Arch. Kinderheilk. 146, 64–70 (1952).

    Google Scholar 

  • Schönenberg, H.: Die Behandlung der Retropulsiv-petit mal-Epilepsie (Pyknolepsie) mit Methyl-aethyl-Succinimid. Med. Klin. 55, 1017–1020 (1960).

    Google Scholar 

  • Schreck: zit. n. A. Greither 1958.

  • Schulze, E.: Stevens-Johnson-Syndrom. Klin. Wschr. 1947, 721–724.

  • Shaffer, B., and P. Morris: Severe erythema multiforme of the pluriorificial type (Stevens-Johnson-Syndrome) resulting in blindness in a patient treatet with trimethadione (Tridione). Pediatrics 2, 30–34 (1948).

    Google Scholar 

  • Spinner, A.: Indikation und Wirkung von Suxinutin bei Petit mal-Epilepsien. Münch. med. Wschr. 103, 1110–1115 (1961).

    Google Scholar 

  • Stevens, A. M., and F. C. Johnson: A new eruptive fever associated with stomatitis and ophthalmia. Amer. J. Dis. Child. 24, 526–533 (1922).

    Google Scholar 

  • Strauss: New. Engl. J. Med. 239, 956 (1948); zit. n. F. Linneweh u. H. Walther.

    Google Scholar 

  • Ström, J.: Erythema multiforme syndrome. Acta derm.-venerol. (Stockh.) 41, 501–502 (1961).

    Google Scholar 

  • Thomas, A. B.: The so-called Stevens-Johnson Syndrome. Brit. med. J. 1950/I, 1393–1397.

  • Vossen, R.: Über die antikonvulsive Wirkung von Succinimiden. Dtsch. med. Wschr. 3, 1227–1230 (1958).

    Google Scholar 

  • Wechselberg, K.: Über eine Systemerkrankung des Ektoderms (“Polymorphe Ektodermose”). Z. Kinderheilk. 75, 209–223 (1954).

    Google Scholar 

  • Wolfram, G., u. H. Steinhoff: Zur Frage des Erythema exsudativum multiforme. Dtsch. Gesundh.-Wes. 11, 1247–1251 (1956).

    Google Scholar 

  • Zimmerman, F. T.: Use of methylphenyl-succinimide in treatment of petit mal epilepsy. Arch. Neurol. Psychiat. (Chicago) 66, 156–162 (1951).

    Google Scholar 

  • — and B. B. Burgemeister: Use of N-methyl-alpha-alpha-methylphenylsuccinimide in treatment of petit mal epilepsy. Arch. Neurol. Psychiat. (Chic.) 72, 720–725 (1954).

    Google Scholar 

  • —— A new drug for petit mal epilepsy. Neurology (Minneap.) 8, 769–775 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, K. Erythema exsudativum multiforme majus (Stevens-Johnson-Syndrom) infolge Suxinutin-Überempfindlichkeit. Z. Kinder-Heilk. 88, 548–563 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00439042

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00439042

Navigation