Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Vorhersage von Schulnoten

  • Published:
Psychologische Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der allgemeinen Fragestellung, mit Hilfe welcher psychologischer Variablen Leistungen auf der Oberstufe des Gymnasiums zuverlässig vorherzusagen sind, wurde zunächst versucht, anhand der umfangreichen angloamerikanischen Literatur zu einer Arbeitshypothese zu gelangen. Diese lautete schließlich: Die in Frage stehenden Schulleistungen lassen sich am besten vorhersagen, wenn man Intelligenz-, Schulleistungs- und Interessentests verwendet.

Diese Hypothese wurde an insgesamt 208 Unterprimanern mit einem fast ausschließlich neu konstruierten Instrumentarium überprüft.

Dabei ergab sich weder eine allgemeine Falsifikation noch eine allgemeine Verifikation der Ausgangshypothese. Im einzelnen war vielmehr folgendes festzustellen:

  1. 1.

    Die allgemeine Schulleistung von Schülern naturwissenschaftlich ausgerichteter Unterprimen ließ sich vor allem durch Intelligenz- und Kenntnisvariablen, diejenige von Schülern sprachlicher Zweige ließ sich vor allem durch Interessenvariablen vorhersagen.

  2. 2.

    Für flexible Schüler sprachlicher Zweige hatten Interessen eine bedeutend stärkere Vorhersagebedeutung als für rigide Schüler dieser Zweige. Gleiches galt nicht für Schüler naturwissenschaftlicher Abteilungen.

  3. 3.

    Fachnoten ließen sich in beiden Zweigen bedeutend besser vorhersagen als Gesamtnoten.

  4. 4.

    In der Beziehung zwischen Vorhersagevariablen und Schulleistungskriterien scheinen Abweichungen von der Linearität keine so große Rolle zu spielen wie häufig angenommen wird.

Einige Möglichkeiten weiterer Verbesserungen der Vorhersage von Schulleistungskriterien wurden im Anschluß an die Ergebnisse angeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berdie, R.F.: Aptitude, achievement, interest, and personality tests: a longitudinal comparison. J. appl. Psychol. 39, 103–114 (1955).

    Google Scholar 

  • Brengelmam, J.C., u. L. Brengelmann: Deutsche Validierung von Fragebogen der Extraversion, neurotischen Tendenz und Rigidität. Z. exp. angew. Psychol. 7, 291–331 (1960).

    Google Scholar 

  • — —: Deutsche Validierung von Fragebogen dogmatischer und intoleranter Haltungen. Z. exp. angew. Psychol. 7, 451–471 (1960).

    Google Scholar 

  • Carroll, J.B.: The factorial representation of mental ability and academic achievement. Educ. psychol. Measmt. 3, 307–332 (1943).

    Google Scholar 

  • Cooley, W.W., and P.R. Lohnes: Multivariate procedures for the behavioral sciences. New York: John Wiley & Sons, Inc. 1962.

    Google Scholar 

  • Fredereksen, N., and S.D. Melville: Differential predictability in the use of test scores. Educ. psychol. Measmt. 14, 647–656 (1954).

    Google Scholar 

  • Ghiselli, E.E.: Differentiation of individuals in terms of their predictability. J. appl. Psychol. 40, 374–377 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Moderating effects and differential reliability and validity. J. appl. Psychol. 47, 81–86 (1963).

    Google Scholar 

  • Goodman, Ch. H.: Prediction of college success by means of Thurstone's primary abilities tests. Educ. psychol. Measmt. 4, 125–140 (1944).

    Google Scholar 

  • Guilford, J.P.: Fundamental statistics in psychology and education. New York: McGraw-Hill Book Co., Inc. 1956.

    Google Scholar 

  • Harman, H.H.: Modern factor analysis. Chicago: The Chicago University Press 1960.

    Google Scholar 

  • Harris, D.: Factors affecting college grades: A review of the literature, 1930–1937. Psychol. Bull. 37, 125–166 (1940).

    Google Scholar 

  • Höger, D.: Analyse der Intelligenzstruktur bei männlichen Gymnasiasten der Klassen 6–9 (Untersekunda-Oberprima). Psychol. Forsch. 27, 419–474 (1964).

    Google Scholar 

  • Jäger, A. O.: Der Wilde-Test. Ein neues Intelligenzdiagnostikum. Z. exp. angew. Psychol. 10, 260–278 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Faktorenanalyse der WIT-Leistungen bei überdurchschnittlich intelligenten Probanden. Diagnostica (Göttingen) 10, 45–53 (1964).

    Google Scholar 

  • - (Herausg.): Kenntnis-Test (KT). Göttingen: C. J. Hogrefe (im Druck).

  • Saunders, D.R.: Moderator variables in prediction. Educ. psychol. Measmt. 16, 209–222 (1956).

    Google Scholar 

  • Todt, E.: Der Differentielle-Interessen-Test (DIT). Bern u. Stuttgart: H. Huber (im Druck).

  • - Bericht über die Entwicklung des Differentiellen-Kenntnis-Tests (DKT). dgp-Informationen (im Druck).

  • Turney, A.H.: Factors other than intelligence that affect success in high school. Minneapolis: Minnesota University Press 1930.

    Google Scholar 

  • Weber, E., u. C. Brott: Ein Linearitätstest mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen. Biometr. Zschr. 5, 188–205 (1963).

    Google Scholar 

  • Werdelin, I.: The mathematical ability. Experimental and factorial studies. Lund: CWK Gleerup 1958.

    Google Scholar 

  • Wewetzer, K.H.: Die Arbeitsweise der diagnostischen Psychologie. Studium gen. 15, 112–120 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Todt, E. Untersuchungen zur Vorhersage von Schulnoten. Psychol. Forsch. 29, 32–51 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00424541

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00424541

Navigation