Skip to main content
Log in

Biologie von Ausdruck und Eindruck

Teil 1

  • Published:
Psychologische Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

Chapter I

The conceptual framework needed for a scientific investigation of natural phenomena cannot be produced solely by logical deduction. As a rule, concepts have to be evolved inductively. Their scope is defined by a measure of statistical distribution rather than distinct limits, with considerable overlap at the fringes — what has been called “injunction” by Hassenstein (1954).

This is particularly true of phenomena which have evolved historically, such as the relationship between expression and impression. Human psychology deals almost exclusively with a single species, one originating in the most recent geological past. Expression, impression and their correspondence are far older. Comparative studies alone can explain the evolution of the expression-impression relationship and thus some of its functional characteristics. The causal factors of evolution (“selection pressures”) are often quite different from those of ontogeny; the programming of individual development, preadapted in some respects and adaptable in others as it is, is itself a result of phylogenetic selection.

Chapters II and III

Expression in its widest sense and the cognitive qualities necessary for its recognition have developed independently of one another over a considerable period of animal phylogeny. The physiological mechanisms underlying both functions therefore differ widely, and the scientific investigation of expression and impression must to a certain extent go separate ways.

Chapters IV and V

The separate origins of expression and impression are described in detail. The difference in structure and both function and malfunction between innate and individually acquired cognition of expressive signs is discussed. Acquired cognition derives its “norms” from the covariation of items in the individual environment, while innate cognition carries its norm in itself and thus functions as a selection pressure, among other ways in the sense of Darwin's sexual selection and of orthogenesis.

Chapter VI

The selection pressure towards social communication brings expressive behaviour and the mechanisms of impression together and, within the limits of functional necessity, adjusts them to one another. In this the expressive functions prove to be phylogenetically more plastic than the mechanisms of impression. Since expression and impression began to correspond at a comparatively late stage of phylogeny, they have not blended completely: an expression can never arouse more than the receiver's own emotional reaction, and only homology between the receiver and the expression's transmitter guarantees that the two broadly correspond though they are not identical.

Chapters VII and VIII

Before any experience, and depending on internal and external situation, the impression created by expression is ambiguous. Furthermore, learning and experience enable the individual also to interpret expressive signs for which no innate impression mechanism is available. In this way comprehension proper of expression develops beyond immediate impression, yet without rendering the mechanisms of impression ineffective or altering them. Both modes of perception exist side by side and may be recognised, among other things, by their respective, characteristic mistakes: impression mechanisms evaluate stimuli through heterogeneous summation without concern for their actual, present expressive content; the comprehension of expression may be deceived by similarities of the whole (gestalt) and overlook the contradicting detail. Experience also teaches one to recognise the effect of ones own expressive behaviour on others and thus leads from genuine expression to intentional and aimed “signalling”, and finally to posturing and attempts at deception by acting.

Chapter IX

The innate correlation, brought about by phylogenetic selection, between certain expressive processes and specific impression mechanisms is as much endangered by domestication as are all other innate behaviour patterns. The effects are dissociation of that correlation, coarsening of expressive behaviour, loss of selectivity in the impression mechanisms, and many more. These processes play an important part in the projection of expressive phenomena into the inanimate environment, but should not be regarded as the sole cause of this.

Chapter X

Some special cases are discussed, such as the position in theoretical and practical science of preserved traces of expression which have become detached from their origin, and the part played by primary expressive sounds and gestures in the development of speech.

Chapter XI

As the examples and conclusions show, consideration of the psychology of expression and impression from a phylogenetic standpoint greatly enriches and clarifies the problems, immeasurably broadens the analytical possibilities, and brings insight into functional relationships which could not be achieved by investigating only the ontogeny and actualisation of human expression-impression behaviour.

Zusammenfassung

Kapitel I

Das zur wissenschaftlichen Untersuchung von Naturphänomenen nötige, begriffliche Rüstzeug läßt sich nicht allein durch logische Deduktion gewinnen; das hauptsächliche Mittel der Begriffsbildung ist dabei nicht die logisch reinliche Scheidung, sondern die auf induktivem Wege erreichte Injunktion.

Dies gilt besonders für geschichtlich gewordene Sachverhalte wie die Ausdrucks-Eindrucks-Beziehung. Die Humanpsychologie befaßt sich fast ausschließ-lich mit nur einer Art, die noch dazu aus jüngster geologischer Vergangenheit stammt. Ausdruck, Eindruck und ihre Wechselbeziehungen sind weit älter als diese Art. Nur vergleichende Untersuchungen können die Evolution der Ausdrucks-Eindrucks-Beziehung und damit manche ihrer Funktionseigentümlichkeiten aufklären. Die Kausalfaktoren der Evolution (die „Selektionsdrücke“) sind oft weit verschieden von denjenigen der Ontogenese; der gesamte, gesetzmäßige Ablauf der Individualentwicklung mit allen Vorangepaßtheiten und Anpassungsfähigkeiten ist selbst ein Ergebnis stammesgeschichtlicher Selektion.

Kapitel II und III

Ausdruck (im weitesten Sinne) hat sich in der Stammesgeschichte lange vor jenen Wahrnehmungsleistungen entwickelt, welche einen Teil des Ausdrucksgeschehens zu unmittelbaren, reaktionsauslösenden Eindrücken werden lassen. Ausdrucks- und Eindruckskunde müssen daher bis zu einem gewissen Grade als selbständige Forschungsanliegen betrachtet werden.

Kapitel IV und V

Die getrennte Herkunft von Ausdruck und Eindruck wird im einzelnen dargelegt. Die Unterschiede im Struktur sowie Leistung und Fehlleistung angeborenen und individuell erworbenen „Erfassens“ von Ausdruckszeichen sind kennzeichnend. Letzteres bezieht seine „Normen“ aus den Kovarianzen der individuellen Umwelt, ersteres trägt die Norm in sich und wirkt daher als Selektionsdruck, u.a. im Sinne der geschlechtlichen Zuchtwahl Darwins und der Orthogenese.

Kapitel VI

Der Selektionsdruck zu sozialer Kommunikation bringt Ausdrucksverhalten und Eindrucksmechanismen zusammen und stimmt beides innerhalb der funktionell erforderlichen Grenzen aufeinander ab; die Ausdrucksvorgänge erweisen sich dabei als stammesgeschichtlich „plastischer“ als die Eindrucksmechanismen. Die sog. Polarität von Ausdruck und Eindruck entsteht also zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt der Stammesgeschichte, beide sind nur in Grenzen aufeinander abgestimmt. Der Eindruck weckt stets nur Eigenseelisches im Empfänger; allein dessen Homologie zum Ausdruckssender gewährleistet eine mehr oder weniger weitgehende Entsprechung, jedoch keine Identität.

Kapitel VII und VIII

Ausdruck ist schon vor aller Erfahrung je nach äußerer und innerer Situation mehrdeutig. Lernen und Erfahrung ermöglichen dem Individuum, auch solche Ausdruckszeichen zu deuten, für die es keinen angeborenen Eindrucksmechanismus bereit hat. über den unmittelbaren Eindruck hinaus entwickelt sich so das Ausdrucksverstehen i.e. S., jedoch ohne die Eindrucksmechanismen selbst unwirksam zu machen oder zu verändern. Beiderlei Wahrnehmungsleistungen laufen nebeneinander her und sind u.a. auch an den ihnen jeweils eigentümlichen, kennzeichnenden Fehlleistungen zu erkennen: Eindrucksmechanismen verarbeiten „blind“ Merkmale ohne Rücksicht auf deren tatsächlichen, aktuellen Ausdrucksgehalt; Ausdrucksverstehen läßt sich durch Gestalt-ähnlichkeiten täuschen und übersieht dabei das widersprechende Einzelmerkmal. Erfahrung lehrt auch die Wirkung des eigenen Ausdrucksverhaltens auf andere erkennen und führt so vom genuinen Ausdruck zur intendierten und addressierten Signalgebung, schließlich zu Pose und Täuschungsversuch durch Ausdrucksschauspielerei.

Kapitel IX

Die angeborene, stammesgeschichtlich herausselektierte Entsprechung bestimmter Ausdrucksvorgänge zu spezifischen Eindrucksmechanismen ist ebenso domestikationsgefährdet wie alle anderen angeborenen Verhaltensweisen. Die Folgen sind Dissoziation der Entsprechungen, Vergröberungen des Ausdrucksverhaltens, Selektivitätsverlust der Eindrucksmechanismen u.a.m. Diese Vorgänge spielen eine wichtige Rolle bei der Projektion von Ausdrackserscheinungen in die unbelebte Umwelt durch die Eindrucksmechanismen, sind aber nicht als alleinige Ursache hierfür anzusehen.

Kapitel X

Einige spezielle Fragen wie die theoretische und wissenschaftspraktische Stellung von verfestigten, vom Urheber abgetrennten Ausdrucksspuren und die Rolle von primären Ausdruckslauten und -gesten bei der Sprachentstehung werden besprochen.

Kapitel XI

Wie die erörterten Beispiele und Ergebnisse zeigen, verhilft die stammesgeschichtliche Betrachtungsweise der Psychologie von Ausdruck und Eindruck zu einer wesentlichen Bereicherung und Präzisierung ihrer Fragestellungen, zu einer kaum zu überschätzenden Ausweitung ihrer analytischen Möglichkeiten und zu Einsichten in Funktionszusammenhänge, die aus Untersuchungen allem der Ontogenese und Aktualgenese menschlichen Ausdrucks-Eindrucksverhaltens nicht zu gewinnen wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leyhausen, P. Biologie von Ausdruck und Eindruck. Psychol. Forsch. 31, 113–176 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00424518

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00424518

Navigation